LOWCUT

  • Ersteller Ersteller mikel79
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
M

mikel79

Registriert
13.08.07
Beiträge
50
Reaktionen
0
Punkte
63
Hi Leute!
Ich habe in einem schlauen Buch (internal mixing) gelesen, dass man mindestens so viele Low Cuts machen soll , wie es Spuren gibt. Also im Klartext: ausnahmslos jede Spur und jedes Instrument wird (mind. 1mal) gelowcutet. Wie kann man da noch bitte Druck in einem Mix kriegen?
bzw. wie schauts da mit nem Sub Woofer aus? Wo nix ist kann ja auch nichts abegebildet werden oder?
cheers
Mike
 
ich habe das buch auch gerade gelesen.
du setzt ja ab ca 22-25hz nen locut.
der tiefste ton des basses liegt bei ca 33hz.
die frequenzen unter 22hz haben mal so garnix mit druck zu tun.
sie rauben der abhoere jede menge energie, sind aber bewusst garnich wahrzunehnm.

tischmeyer beschreibt das aber auch wunderbar in diesem buch,
einfach ein paar seiten weiter blaettern....

liebe gruesse, ewert
 
Lass mich raten... das ist das Buch von dem Tischmeyer?

Da unter 20Hz nichts mehr passiert, bzw. wir das nicht mehr hören können und es auch kaum Hifi Boxen oder Monitore gibt die unter 20Hz noch was wiedergeben, wage ich zu bezweifeln das 10Hz den Monitoren irgendwelche Energie nehmen.
Die Yamaha 4HS80 gehen z.B. von 42Hz-20kHz, einige wenige Boxen gehen auch noch etwas tiefer, da kommen überhaupt keine 20Hz oder so an.

Das ist so ne Sache wie mit seinen 32Bit Dateien... Mit dem Gleichspannungsanteil hat er wohl gar nicht in dem Zusammenhang erwähnt?
 
[g=118]BASS[/g] BRAUCHT PLATZ
also lowcuten
 
ich glaube auch, dass man sich mit übermäßig gut gemeinten lowcuts mehr kaputt als heile macht, denn:

achtung halbwissen, kann mir das jemand bestätigen oder widerlegen?

je nach [g=44]flankensteilheit[/g] des lowcuts werden, glaube ich, die frequenzen darüber angehoben. wenn man jetzt einen lowcut bei 20hz zu setzen meint, dann muss der schon eine ordentliche [g=44]flankensteilheit[/g] haben, um wirklich etwas zu bewirken. dementprechend wird das signal aber, schätzen wir mal, zwischen 20 und 30hz stark angehoben. das ergebnis wäre, dass du etwas abschneidest, was du eh nicht mehr hörst, dafür aber etwas anhebst, was du sehr wohl hörst. der einzige gewinn ist damit ein bassmatsch, der vorher nicht da war. die power, die die abhöre vorher für 10hz gebraucht hat, braucht sie jetzt bei 20-30hz.

so, das war eine gute gelegenheit, mir diese these bestätigen oder widerlegen zu lassen ;)
 
mikel79 schrieb:
Also im Klartext: ausnahmslos jede Spur und jedes Instrument wird (mind. 1mal) gelowcutet. Wie kann man da noch bitte Druck in einem Mix kriegen?

oh leute, das mit dem druck kann ich nicht mehr hören...

der druck kommt vom tightness und nicht von frequenzen.
"tightness" ist "dichtheit" des arrangements.
je "dichter" alle instrumenten an dem rhythmus-raster spielen, desto "druckvoller" scheint die aufnahme.
und desto effektiver wird der toni der eq, comp und andere geier einsetzen können.
also, exaktes spielen im tempo des musikstückes (tic, tac, tic, tac - [g=64]metronom[/g] ist der boss) ist das was "druck" macht.
und dabei können die bässe sogar bis 40hz lowgecuttet werden.

die bässe machen kein druck - sie machen das gegenteil.
sie matschen.

die untere mitten (frequenztechnisch) machen eine aufnahme "bassig".
auch im hiphop.

also lowcut ist pflicht.

vg
dragan
 
wo du ihn setzt, überlasse ich dir frank :finger:
 
man cuttet, damit andere sachen darunter oder darueber platz haben. nicht alle teile eines arrangements brauchen bassanteile - genaugenommen und das ist meine erfahrung - brauchen nur die wenigsten teile wirklich [g=118]bass[/g]. alleine dadurch wird untenrum platz frei, so dass der bassanteil der basslastigen spuren auch durchkommt und nicht mit anderen spuren konkuriert. und selbst da gilt, [g=118]bass[/g] (zB synth oder echter [g=118]bass[/g]) und kickdrum konkurieren, also muss man entscheiden welcher der beiden wo sitzt- und den anderen eben cutten.

es gibt auch nicht nur cuts, man sollte zuweilen auch mal rabiat loecher in frequenzspktren reinschneiden (dips) zB um alleine dadurch andere spuren
im aehnlichen bereich "nach vorne" zu holen.

uebrigens gilt das auch fuer den hoehen bereich. nicht alle spuren brauchen treble bis 32khz (;))....

alleine durch eq'ing kann man schon "wahrgenomme" lautstaerke (wobei besser: ortbarkeit und presenz, oder vorhandenheit und eindruck zwischen vorne/hinten, oben/unten) von einzelnen spuren erzeugen, und das ohne das man einen fader geschoben hat.
 
Vironnimo schrieb:
ich glaube auch, dass man sich mit übermäßig gut gemeinten lowcuts mehr kaputt als heile macht, denn:

achtung halbwissen, kann mir das jemand bestätigen oder widerlegen?

je nach [g=44]flankensteilheit[/g] des lowcuts werden, glaube ich, die frequenzen darüber angehoben. wenn man jetzt einen lowcut bei 20hz zu setzen meint, dann muss der schon eine ordentliche [g=44]flankensteilheit[/g] haben, um wirklich etwas zu bewirken. dementprechend wird das signal aber, schätzen wir mal, zwischen 20 und 30hz stark angehoben. das ergebnis wäre, dass du etwas abschneidest, was du eh nicht mehr hörst, dafür aber etwas anhebst, was du sehr wohl hörst. der einzige gewinn ist damit ein bassmatsch, der vorher nicht da war. die power, die die abhöre vorher für 10hz gebraucht hat, braucht sie jetzt bei 20-30hz.

so, das war eine gute gelegenheit, mir diese these bestätigen oder widerlegen zu lassen ;)

Achtung Halbwissen? Du sagst es! Wieso soll der Bereich von 20-30Hz angehoben werden? Blödsinn. Nur wenn der Lowcut nix taugt. Nehmen wir REQ von Waves. Dann kann man schön steilflankig cutten, ohne irgendwas zu boosten. Normale Cut-Frequenzen liegen bei 20-35Hz je nach Material. Damit kann man genau den Bassmatsch BESEITIGEN, dieser entsteht in Form von Rumpeln bei Aufnahmen, unnötigen Artefakten etc.

Druck ist nicht gleich "Buttom". Druck kann man auch mit 80 Hz erzeugen, da wo eine normale Bassdrum ihren Bassanteil hat. Wer sich nicht auskennt, soll mal einen Sinuston der [g=349]Frequenz[/g] 25 Hz abspielen, damit er überhaupt versteht, wie tief das ist.
 
Eigentlich ist die Sache ganz einfach:

Instrumente definieren, die den Bassbereich abbilden sollen ---> Alle anderen Spuren Cutten. Hat ganz einfach den Sinn, dass es Energie spart, die in diesem Bereich nur sinnlos verbraten wird. (wo wir schon wieder u.a. beim Lautheitsproblem im Mastering wären)

so, im Normalfalle sind es genau 2 Instrumente, die was im Bassbereich zu suchen haben:

- Bassdrum
- Bassinstrument

Alles andere gehört vielleicht noch in den Special-FX Bereich von Elektronischer Musik. Aber auch dort sind nur BD und [g=118]Bass[/g] daunten zu treffen. (esseidenn es ist Ambient-mucke und es handelt sich um wochenlange [g=118]Bass[/g]-Pads etc. :roll: )

Ari
 
... genau, und dadurch, dass man unnötige Bassenergie dort entzieht, wo sie nicht gebraucht wird, kann man den Druck des Mixes erhöhen.
 
Das Cutten um dem Bassbereich abzutrennen ist ja jetzt was anderes (muss man allerdings nicht unbedingt mit einem Highpass machen, geht auch mit einem LowShelf).

Hier geht es ja um das Cutten bis irgendwas um 20Hz...
Möglicherweise steht es ja auch anders in dem Buch, das er das mit dem Cutten auf jeder Spur wegen der Abtrennung des Bassbereiches sieht und zusätzlich das auch noch als [g=154]DC-Offset[/g] empfiehlt?
 
Würde denn auch nen Lowcut in einem Send-Kanal reichen den ich dann bei allem nicht bassigen dazusteuer?
 
@4damind
"muss man allerdings nicht unbedingt mit einem Highpass machen, geht auch mit einem LowShelf)."

Doch muss man! nein, das geht NICHT mit einem Shelf! Ganz einfach, weil man NICHTS übrig behalten will. Und ein Lowcut (hipass) hat nunmal eine Absenkung bis in die theoretische Unendlichkeit! Ein Shelf bei weitem nicht! Dort bleibt immer ein (wenn auch abgesenktes) Plateau übrig. Im gesamten Frequenzbereich.

@adl
NEIN! Lowcut gehört zu den "Dynamics" und gehört definitiv insertiert!!! Es macht ja keinen Sinn, nur anteilig lowzucutten.

Ari
 
HomeProducer schrieb:
Vironnimo schrieb:
ich glaube auch, dass man sich mit übermäßig gut gemeinten lowcuts mehr kaputt als heile macht, denn:

achtung halbwissen, kann mir das jemand bestätigen oder widerlegen?

je nach [g=44]flankensteilheit[/g] des lowcuts werden, glaube ich, die frequenzen darüber angehoben. wenn man jetzt einen lowcut bei 20hz zu setzen meint, dann muss der schon eine ordentliche [g=44]flankensteilheit[/g] haben, um wirklich etwas zu bewirken. dementprechend wird das signal aber, schätzen wir mal, zwischen 20 und 30hz stark angehoben. das ergebnis wäre, dass du etwas abschneidest, was du eh nicht mehr hörst, dafür aber etwas anhebst, was du sehr wohl hörst. der einzige gewinn ist damit ein bassmatsch, der vorher nicht da war. die power, die die abhöre vorher für 10hz gebraucht hat, braucht sie jetzt bei 20-30hz.

so, das war eine gute gelegenheit, mir diese these bestätigen oder widerlegen zu lassen ;)

Achtung Halbwissen? Du sagst es! Wieso soll der Bereich von 20-30Hz angehoben werden? Blödsinn. Nur wenn der Lowcut nix taugt. Nehmen wir REQ von Waves. Dann kann man schön steilflankig cutten, ohne irgendwas zu boosten. Normale Cut-Frequenzen liegen bei 20-35Hz je nach Material. Damit kann man genau den Bassmatsch BESEITIGEN, dieser entsteht in Form von Rumpeln bei Aufnahmen, unnötigen Artefakten etc.

Druck ist nicht gleich "Buttom". Druck kann man auch mit 80 Hz erzeugen, da wo eine normale Bassdrum ihren Bassanteil hat. Wer sich nicht auskennt, soll mal einen Sinuston der [g=349]Frequenz[/g] 25 Hz abspielen, damit er überhaupt versteht, wie tief das ist.

Was Vironnimo geschrieben hat ist nicht ganz falsch, es haengt aber nicht von der [g=44]Flankensteilheit[/g] sondern von der Guete oder dem Filtertyp (z.B. Tschebyscheff ) ab. Beim poshiftop EQ (oder wie auch immer der genau heisst :) ) kann man das recht gut sehen. Das hat aber nichts mit "nix taugen" zu tun.

@adl:
Ein Lowcut im Send ist eine Art Shelf.

gruss, Chris
 
OldWise schrieb:
Ein Lowcut im Send ist eine Art Shelf.

Ein Lowcut im Send ist Unsinn.

das ist schwarz-weiss malerei.
ich cutte der [g=108]hall[/g] immer wenns nötig ist.

es kann passieren dass drei-vier instrumenten ein send teilen und trotz dem [g=84]insert[/g] cut im send alle zusammen mulmen.
vg
dragan
 
da war was anderes gemeint dragan!

natürlich kannst du hinter dem [g=108]hall[/g] (im send) noch einen EQ mit lowcut nachschalten, wennst matscht!

aber ein lowcut im send is blödsinn!
 
derchris schrieb:
HomeProducer schrieb:
Vironnimo schrieb:
ich glaube auch, dass man sich mit übermäßig gut gemeinten lowcuts mehr kaputt als heile macht, denn:

achtung halbwissen, kann mir das jemand bestätigen oder widerlegen?

je nach [g=44]flankensteilheit[/g] des lowcuts werden, glaube ich, die frequenzen darüber angehoben. wenn man jetzt einen lowcut bei 20hz zu setzen meint, dann muss der schon eine ordentliche [g=44]flankensteilheit[/g] haben, um wirklich etwas zu bewirken. dementprechend wird das signal aber, schätzen wir mal, zwischen 20 und 30hz stark angehoben. das ergebnis wäre, dass du etwas abschneidest, was du eh nicht mehr hörst, dafür aber etwas anhebst, was du sehr wohl hörst. der einzige gewinn ist damit ein bassmatsch, der vorher nicht da war. die power, die die abhöre vorher für 10hz gebraucht hat, braucht sie jetzt bei 20-30hz.

so, das war eine gute gelegenheit, mir diese these bestätigen oder widerlegen zu lassen ;)

Achtung Halbwissen? Du sagst es! Wieso soll der Bereich von 20-30Hz angehoben werden? Blödsinn. Nur wenn der Lowcut nix taugt. Nehmen wir REQ von Waves. Dann kann man schön steilflankig cutten, ohne irgendwas zu boosten. Normale Cut-Frequenzen liegen bei 20-35Hz je nach Material. Damit kann man genau den Bassmatsch BESEITIGEN, dieser entsteht in Form von Rumpeln bei Aufnahmen, unnötigen Artefakten etc.

Druck ist nicht gleich "Buttom". Druck kann man auch mit 80 Hz erzeugen, da wo eine normale Bassdrum ihren Bassanteil hat. Wer sich nicht auskennt, soll mal einen Sinuston der [g=349]Frequenz[/g] 25 Hz abspielen, damit er überhaupt versteht, wie tief das ist.

Was Vironnimo geschrieben hat ist nicht ganz falsch, es haengt aber nicht von der [g=44]Flankensteilheit[/g] sondern von der Guete oder dem Filtertyp (z.B. Tschebyscheff ) ab. Beim poshiftop EQ (oder wie auch immer der genau heisst :) ) kann man das recht gut sehen. Das hat aber nichts mit "nix taugen" zu tun.

@adl:
Ein Lowcut im Send ist eine Art Shelf.

gruss, Chris

es gibt Filtertypen, die haben eine Überhöhung bei der Cuttoff-[g=349]Frequenz[/g] wie von Dir angesprochen. Allerdings sehr ich keinen Grund dafür, die als Lowcut zu verwenden. Man will ja in einem problematischen Frequenzbereich einen "chirurgischen" EQ-Eingriff vornehmen und nicht irgendeine sagen wir mal besonders angenehm klingende EQ-Bearbeitung realisieren. Daher halte ich so ein [g=43]Filter[/g] für ungeeignet.

Gruss
Maxim
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Similar threads

G
Antworten
16
Aufrufe
2K
G
Antworten
13
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 88234
G

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben