Lexicon 224 für UAD angekündigt.

  • Ersteller Cold_oszillation
  • Erstellt am
Cool. Kann Lexicon verstehen. Bei den ganzen Crackauswucher. Lohnt sich dann wieder, eine UAD zu haben.
 
yeeeeaaah :D
 
Als Hardware würde mich das Gerät auch reizen.
Coole Sache!
 
Irgendwie hatte ich schon so ein Gefühl, dass es diese Messe so weit sein würde.
Der Vertrag mit Lexicon, war ja schon vor längerer Zeit unterzeichnet.
 
mal schaun ob sie es auch wirklich 100%ig hinbekommen. der originalcode des 224 ist lexicon ja abhanden gekommen. UA musste also reverse engineeren.
 
Als Hardware würde mich das Gerät auch reizen.
Coole Sache!

Hmmm...
Als Original Hardware.
Wollte ich nicht haben, denn dass Ding wird einfach abmeiern und ein kleines Rauchwölkchen hinterlassen.
Da sollte man schon ein Ersatzteillager parat haben und mitpflegen.
Teurer Spass.

Die 480er und die LARCs sind solch ein Thema...
 
mal schaun ob sie es auch wirklich 100%ig hinbekommen. der originalcode des 224 ist lexicon ja abhanden gekommen. UA musste also reverse engineeren.
Ja, dass habe ich auch mal gelesen. Finde ich leicht unverständlich, dass man sowas verliert. Aber ich denke mal, dass Lexicon genug Dokumente und sonstiges hat, damit UAD einen guten Algo programmieren kann. Hat ja seid dem Abschließen des Vertrages, nun auch lang genug gedauert. Falls es gut ist, kommt hier auch eine Karte in den Rechner. ;)
 
mal schaun ob sie es auch wirklich 100%ig hinbekommen. der originalcode des 224 ist lexicon ja abhanden gekommen. UA musste also reverse engineeren.
Schlechter als das Relab Plugin wirds schon nicht sein. Außerdem kann ich mir Vorstellen das UA David Griesinger mit an Board holt - ähnlich wie schon beim EMT250 der Erfinder mit dabei war.
Das macht Marketingtechnisch Sinn und dann fällt das Reverseengineeren nicht so schwer.

Relab hat ja auch Unterstützung vom Bricasti Entwickler bekommen, der schon für Lexicon Alogrithmen rekonstruiert hat.

Der 480er ist dann nur noch eine Frage der Zeit.

Ich finds super - so macht der UAD-Satelite für mich eventuell wieder Sinn.
 
mal schaun ob sie es auch wirklich 100%ig hinbekommen.

Jetzt stell' dir 'mal vor, dass nicht :)
Das kratzt doch in Wirklichkeit kaum.

Wenn die Qualität generell stimmt und die Anmutung da ist, passt das.

Der 300er, 480er und 960er sind Generationen auseinander und klingen alle glaubhaft nach Lexicon.
Das Plugin auch.

Ich denke man wird zufrieden sein können :)

BTW
Ich habe keine Ahnung wie sich der 224er anfühlt.
Den hatte ich noch nie in Verwendung.
 
mal schaun ob sie es auch wirklich 100%ig hinbekommen. der originalcode des 224 ist lexicon ja abhanden gekommen. UA musste also reverse engineeren.
Schlechter als das Relab Plugin wirds schon nicht sein. Außerdem kann ich mir Vorstellen das UA David Griesinger mit an Board holt - ähnlich wie schon beim EMT250 der Erfinder mit dabei war.
Das macht Marketingtechnisch Sinn und dann fällt das Reverseengineeren nicht so schwer.

Relab hat ja auch Unterstützung vom Bricasti Entwickler bekommen, der schon für Lexicon Alogrithmen rekonstruiert hat.

Der 480er ist dann nur noch eine Frage der Zeit.
ja klar, ist quasi nur halbes reverse engineering. warum sie das 480 nicht als software bauen hat eher marketingtechnische gründe, wobei ich für ein 480L als software (egal ob mit UAD oder ohne) auch mal 1000€ hinlegen würde.
ich könnte mir vorstellen das 224 ist schwieriger zu modellieren (wg. reverse engineering).
 
Jetzt stell' dir 'mal vor, dass nicht :)
Das kratzt doch in Wirklichkeit kaum.

Wenn die Qualität generell stimmt und die Anmutung da ist, passt das.
wenn ich was damit anfangen kann klar. das studer plugin hat mich dahingehend aber etwas enttäuscht, insofern abwarten & nicht vom namen blenden lassen. tape emulieren wird aber auch anspruchsvoller sein als reverb.
 
Schlechter als das Relab Plugin wirds schon nicht sein.

Ich finde sowas total peinlich. Wir leben im Jahr 2011.
Irgendwie spuert man den technischen Fortschritt nicht ausreichend.
Ausser bei der Commodore C64 PC Emulation :)
 
Wenn die Qualität generell stimmt und die Anmutung da ist, passt das.
wenn ich was damit anfangen kann klar. das studer plugin hat mich dahingehend aber etwas enttäuscht, insofern abwarten & nicht vom namen blenden lassen. tape emulieren wird aber auch anspruchsvoller sein als reverb.

die Wavearts Roherensimulation ist genauso enttaeuschend. So soll ne Roehre klingen? Wenn ich richtig pushe, dann klingts irgendwann digital. Allerfings habe ich nie Roehre noch nie overdrived, vielleicht klingt die auch so digital. Wer weiss ... :)
 
Man darf aber nicht vergessen, dass bei einer Röhren oder Tapeemulation versucht wird, etwas zu emulieren, dass physisch existiert. Sicher. Räum sind auch etwas reales, aber in diesem Fall wird nur ein digitales Gerät nachgebaut, wenn wir den analogen Signalweg jetzt einmal weglassen.
Übrigens bin ich richtig froh, dass nicht das 480er emuliert wurde, da ich den Klang des 224 viel schöner finde.
 
die Wavearts Roherensimulation ist genauso enttaeuschend. So soll ne Roehre klingen? Wenn ich richtig pushe, dann klingts irgendwann digital. Allerfings habe ich nie Roehre noch nie overdrived, vielleicht klingt die auch so digital.
das sehe ich anders. die wavearts röhrenemulation ist die beste die ich kenne. klingt z.b. wie ein SPL charisma (ich hatte damals die 8 kanal version mit telefunkenröhren). die SPL eigenen röhrenemulatoren (twin tube) hingegen finde ich nicht so gut.
 
Schlechter als das Relab Plugin wirds schon nicht sein.

Ich finde sowas total peinlich. Wir leben im Jahr 2011.
Irgendwie spuert man den technischen Fortschritt nicht ausreichend.
Ausser bei der Commodore C64 PC Emulation :)

Technischer Fortschritt ist leider nicht automatisch mit besserer Qualität verknüpft.
Diesen technischen Fortschritt spürt man schmerzhaft an jeder Ecke.

Es mangelt an ingeniösem Freigeist und einer gehörigen Portion Courage oder Mut.
 
Wenn wir schon beim Lx480 sind...
Hat man eigentlich je wieder was von Relab gehört?
Die Vollversion ist ja bis heute nicht erschienen.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben