Komprimieren nach EQ oder umgekehrt?

  • Ersteller RefinedRough
  • Erstellt am

Mehr so:

  • erst Komprimieren, dann EQen

    Stimmen: 10 23,3%
  • erst EQen, dann Komprimieren

    Stimmen: 24 55,8%
  • kein Schimmer

    Stimmen: 9 20,9%

  • Umfrageteilnehmer
    43
ist doch einfach:

der eq liegt „oftmals“ vor und „meistens“ auch nach dem comp …

und hinter dem abschliessenden limiter, da kommt dann das wichtigste ->

das genörgel der werten forenkollegen … :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schreibe von meinem 13-jährigen Forumsjubiläum und just kommt @verflixte13 um's Eck.
Intuition oder gar böses Omen? :D
 
Ich schreibe von meinem 13-jährigen Forumsjubiläum und just kommt @verflixte13 um's Eck.
Intuition oder gar böses Omen? :D

hm … ich würde auf ein böses Omen tippen,
das deine Intuition bestätigt …

by the way … glückwunsch zum 13 jährigen!
hm … oder sollte es beileid heißen?

was sagt denn da deine intuition ? … ;-)
 
Nochmal 13, dann ist es gut. :)
 
erst kompressor dann eq
 
Ich bin auch dafür, erst zu komprimieren, weil ich durch ne konstantere Lautheit eines Signals weniger geneigt bin, viel mit dem EQ zu (ver)drehen. Es kann allerdings vorkommen, dass ein Kompressor zu heftig und zu sehr hörbar arbeitet, wenn er auf Frequenz-Überbetonungen reagiert. Dann ziehe ich die vorher raus. In dem Fall wäre meine Kette:
Subtraktiver EQ, Kompessor, Additiver EQ.
 
Was ich nie verstanden habe: Ich höre immer wieder (auch Profis) sagen, dass Signale durch Kompressoren mittiger werden, bzw. ihr LowEnd verlieren. So ganz richtig ist dies bei nem Singleband-Kompressor ja nicht. Da werden ja alle Signalanteile gleichermaßen verringert im Pegel. Aber klar, wenn es heftige tieffrequente Impulse gibt, reagiert der Kompressor an der Stelle am meisten. Und auch wenn alle Frequenzanteile gleichermaßen runtergezogen werden, wird (insofern eine schnelle Release eingestellt ist), der Eindruck erweckt, das Signal hätte (nur) an Bass verloren, dabei ist nur die Amplitude nur an einer zufällig bassbetonten Stelle geringer geworden. Oder sehe ich das falsch? Denke da schon länger drüber nach... :rolleyes:
 
Ich denke, wenn der Kompressor auf "die meiste Energie", d.h. Transiente reagiert, dann verliert das Signal Definition, was den Eindruck erweckt, dass der Bass leiser ist. Der alte Trick: der Bass wirkt lauter, bassiger, wenn man Obertöne generiert.
 
nur mal so weitergedacht:

hat sich da nicht doch einiges verändert, seitdem die DYN-EQ´s
mehr und mehr eingesetzt werden?
 
Lowcut mal vor, mal nach dem Kompressor.
EQ nach dem Kompressor, um dann auch nochmal den Bassbereich aufzuräumen und evtl. einige Frequenzen nochmals etwas zu cutten oder boosten... oder davor :D
 
(alles Hardware)
Ich klatsch mal einen meiner Comp drauf, gefolgt von einem EQ,
da ich ja mehrere Comps habe gibts noch mit einem zweiten eine inne Fresse
jetzt versuche ich wieder etwas mit dem 31 Band EQ zu bügeln
um dann letztendlich mit dem Chanelstrip die Spur gut vor zu bereiten für
das Interface - von da dann in -

(jetzt wird gemischt)
die DAW - dort platziere ich meine üblichen Verdächtigen im Insert
sowie viel Hall auf send
wichtig sind jetzt natürlich auch die zwei/drei Limiter, nach dem Schluss Comp und EQ, am Ende der Kette
schließlich möchte man ja nicht das was klippt :)

Mir ist es jedenfalls sehr wichtig, dass es am Ende noch luftig klingt :D

.
 
Live: comp immer ans Ende
Studio: auch ans Ende, es sei denn, es sind Modulationseffekte im Spiel oder der eq wird als solcher genutzt.

Gilt in meinem Falle nur für Bass und Drums. Mit dem Rest habe ich nix mehr zu schaffen.
 
Also gut, hier meine Gedanken dazu:

die Frage ob erst EQ oder Kompressor ist im Prinzip dieselbe, ob erst Clip Gain oder Kompressor?
Man macht vor dem Kompressor einfach keine Veränderungen sonst muss man ständig nachjustieren,
so eine Arbeitsweise kostet Zeit.

Für mich ist die Frage immer: welchen Platz nimmt eine Spur ein?

Möchte ich etwas weit vorne oder weit hinten, dann kommt bei mir schnell der Gedanke die Dynamik einzuschränken.
Um etwas leise fahren zu können ohne das es verschwindet benötigt es Kompression und/oder Sättigung.
Damit etwas immer weit vorne steht, ähnliches Prinzip.

Gerade im Refrain habe ich immer parallele Bearbeitung zum dazu fahren. Snare Drum und Stimme sind immer
dabei. Man möchte ja eine gefühlt durchgehend gleichbleibende Lautstärke der Stimme im Song haben,
auch die Snare sollte nicht in der Strophe extrem hämmern nur weil sie sonst im Refrain untergeht.

Alle andere Spuren, die zwischen laut und leise liegen sollen, komprimiere ich nicht. Die liefern dann die Lebendigkeit und
Dynamik.

Nachdem ich nun weiß, dass ich nur bestimmte Spuren komprimiere und im Refrain Spuren per parallele Bearbeitung
den nötigen Schub gebe, mach ich mir nicht groß irgendwelche Gedanken zwecks EQ/Comp oder Comp/EQ.

Wenn eine Stimme in der Strophe zu wackelig ist, dann achte ich halt, warum diese wackelig ist.
Ist es eine Resonanz die kommt und geht (dynamischer EQ) oder die Dynamik (Kompressor)?

In den meisten Fällen ist es bei mir ein dynamischer Eingriff bei den lauten und leisen Spuren. Rumpler die wirklich
den Kompressor fehltriggern könnten kann ich mit dem Sidechain eines Kompressors ignorieren oder
wenn es unbedingt ein Charakter Kompressor sein muss (1176 ...), dann eben den Rumpler vorher per EQ
minimieren (meinetwegen auch offline).

Bei allen anderen Spuren kommt der EQ drauf und gut ist.

Was ich nicht machen würde, einen EQ vor dem Kompressor und diesen EQ wieder verändern, da lege ich lieber einen EQ
nach dem Kompressor dazu. Das wäre ja sonst dieses Clipgain/Kompressor Prinzip.

Grundsätzlich kann ich nur sagen: geht was unter, dann parallel.

Was ich nie verstanden habe: Ich höre immer wieder (auch Profis) sagen, dass Signale durch Kompressoren mittiger werden, bzw. ihr LowEnd verlieren.

Gut, das zeigt aber schon mal wie die Profis komprimieren. Es ist wahr, ein Kompressor bügelt den Frequenzgang,
vorausgesetzt: Attack ist kurz und die Kompression ist heftig genug. Von wegen "Needle Kissing".
 
Jut jut du komprimiertest im Mix und so, und auch parallel und so. Was hat das jetzt genau mit der Frage zu tun?

Eine Veränderung des eq vor dem Kompressor ändert nichts grundlegend ,das kann man vernachlässigen
 
Nutzt hier überhaupt jemand Dyn-EQ's?

Ich auch immer - und zwar für die Korrektur (Resonanzen etc.). Und zwar deshalb, weil die Korrektur ja nicht dauernd notwendig ist. Dann will ich auch nicht das Signal mit einem statischen EQ verbiegen, sondern halt nur korrigieren, wenn das auch sinnvoll ist.

Der eq vor dem Kompressor ändert an der Kompression so gut wie nichts, das kann man vernachlässigen

Ist auch meine Erfahrung, wie ich ja oben bereits schrieb. Und es gibt ja tatsächlich auch etliche Profis die EQ --> Comp standardmäßig verwenden. CLA ist das plakativste Beispiel. Der sagt immer wieder in Interviews, dass die Reihenfolge EQ - Comp ein essentieller Bestandteil seiner Mixe ist, und er ist weit weg von "Needle Kissing". Aber auch Brauer macht das mit seiner Multibus Methode so, weil oft überhaupt erst in den Gruppen erstmalig komprimiert wird.

@SilentWarrior: Ich verstehe deinen Gedankengang durchaus und bin theoretisch bei dir. Nur glaube ich bzw. ist meine Erfahrung, dass das praktisch kaum etwas ausmacht.
 
  • Danke
Reaktionen: gyn

Ähnliche Themen

O
Antworten
16
Aufrufe
558
oiseau
O
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
378
tim_heinrich
tim_heinrich
Paddy777
Antworten
18
Aufrufe
1K
Gelöschtes Mitglied 92547
G
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
403
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben