Stimme Komprimieren wann mach ich was

  • Ersteller Recorking
  • Erstellt am
interessanter thread. ich sehe einiges ein bisschen anders. manches ist dabei sicherlich geschmack, anderes, finde ich, aber auch nicht.


1. zauberformel 1176 in la2a ist zwar eine gängige bauernweisheit, darf man aber ruhig mal hinterfragen. persönlich mache ich es nunmehr seit jahren andersrum: ich nehme einen la2a, der einfach erstmal nur das gröbste pegelt, sehr vieles unbearbeitet passieren lässt, die gröbsten pegel aber bisschen absenkt, durch seine trägheit aber attacks über lässt, die dafür sorgen dass die peaks trotz technischer pegelreduktion immer noch wie peaks klingen.

da gibt es immer ein setting, dass gesang schon sehr passabel und beinahe (aber nur beinahe) mischbar zähmt. und man dreht nur an einem knopf. da darf man sich also gerne mal einen moment zeit für nehmen, bis ein gutes setting gefunden ist. faustregel: wenn mans nahezu nicht hört, obwohl der kompressor an lauten stellen durchaus 4db absenkt, dann hat man ne gute einstellung, die das signal schön für den rest der kette aufbereitet.

*danach* dann einen zackigeren kompressor. der bügelt dann nur noch bisschen die zu weit hervorstechenden spitzen ab. auch das ist dann relativ schlicht. hier kann man dann auch mit attack und release sich für einen charakter der kompression entscheiden. dicht gedrängt bis flach mit kurzen zeiten, bisschen federnd mit ans timing angepasstem release, bisschen punch durch attack zeiten, die vorne minimale spitzen noch durchlassen, oder nochmal alles auf butterweich...wie mans mag.

so oder so kommt man in dieser reihenfolge mit insgesamt weniger kompression aus als beim klassischen 1176-in-la2a ansatz. und dann werden auch die zischlaute nicht gleich so problematisch

2. überhaupt, kompressoren machen die zischlaute nicht lauter? natürlich tun sie das. technisch gesehen sind kompressoren ja nur pegelabsenker, aber das ist ja nicht zuende gedacht, denn es geht ja nicht um die frage, ob die s-laute absolut betrachtet lauter werden, sondern relativ zum rest des signals. und wenn der rest des signals abgesenkt wird, die zischlaute mangels technischem pegel auf den der kompressor anspricht aber nicht, dann werden sie natürlich relativ zum rest des signals lauter. wenn man den makeup gain des kompressors so anpasst, dass der bypass-knopf pegelausgeglichen vorher mit nachher vergleichen kann: das ist der moment, in dem du mit einem kompressor die s-laute lauter gemacht hast :)
und zwar exakt um den wert, der unter dem makeup gain knopf steht.

nun könnte man releasezeiten so lange einstellen, dass zischlaute noch was von der absenkung mit abbekommen, aber das ist auch keine ganzheitliche lösung, denn die zischlaute kommen ja nicht immer am ende einer lauten silbe. insbesondere hierzulande kommts auch gerne mal vor, dass der zischlaut am beginn eines wortes sitzt ;-) und dann haste auf einmal schwankende pegel bei den zischlauten, in der mitte eines worts dank langem release leise, zu beginn eines worts laut. kein guter weg. lieber den release mit fokus aufs gesamtsignal (und das tempo des songs!) einstellen und etwas weniger komprimieren, so dass die zischlaute zwar son bisschen in den vordergrund treten, aber wenigstens in einer halbwegs einheitlichen art und weise, die sich dann auch entsprechend einfach mit bisschen deessing zähmen lässt.

deswegen ist es ja auch nicht so ganz unwichtig, dass man gesang immer so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich komprimiert.

sehr wichtig ist in dem kontext auch, dass man sich mal ein listening mastering auf den masterbus klatscht. da staunt man oft nicht schlecht, wieviel weniger dynamikbearbeitung man braucht als gedacht, wenn doch auf der summe sowieso auch nochmal diverse verdichtende thresholds regieren.

3. deesser - never ever vor den kompressor! der gehört dahinter. wenn du den deesser vor den kompressor hängst, musst du den deesser auf frequenzselektiv schalten. das klingt aber sehr viel schneller processed und verdreht, als wenn der deesser breitbändig das ganze signal absenkt, aber nicht den frequenzgang der zischlaute per se verändert (was er bei frequenzselektivem deessing immer tut, was prinzipiell immer zu unrealistischeren zischlauten führt).

schaltet man den desser aber breitbandig, dann senkt der hübsch das gesamtsignal ab, aber wenn danach noch ein kompressor alles drumherum absenkt, dann kommen die s-laute wieder nach vorne und alles was man sich erarbeitet hat ist ein bisschen processing-aufgeregtheit im signal uns die zischlaute sind wieder genauso weit vorne wie davor.

deesser deswegen hinter den letzten komp. und dann breitband. dann nimmt der das verdichtete signal als ganzes, und zieht nur die stellen runter, bei denen s-laute hervorstechen. und lässt aber den frequenzgang unverändert, was natürlicher klingt. da kannste doppelt und dreimal soviel deessen, bevor man die bearbeitung hört.

4. und die härte eines gesangs kann man selbstverständlich nicht nur "mit teurer hardware" reduzieren. härte des gesangs findet meistens in den hohen mitten statt. multibandkompressoren können da absolut wunder wirken. einfach mal die prinzipien von oben nur im bereich von 1-7 khz anwenden, gerne mal eher schnelle regelzeiten, die weichbügeln...da kriegt man jede menge härte aus dem signal, mit nem plugin dass jeder anständigen daw von werk an mitgegeben wird.
multibands kann man auch easy sehr falsch einstellen, aber man muss ja irgendwann sowieso mal anfangen, den umgang damit zu lernen. für den anfang ist ne gute faustregel, dass man mal versucht ne optimale einstellung zu finden (da macht man als anfänger immer viel zu viel), und am schluss reduziert man alle settings auf ein drittel der stärke, die man eingestellt hat - so dass man nur noch ein laues lüftchen der gemachten einstellungen hört. so macht man schonmal nix kaputt, aber bewegt sich in die richtige richtung.

auch sättigungsplugins oder bandmaschinen-sims sind ganz gut im weichmachen. und oft ist es auch einfach ne eq-frage. vielleicht ist da ne zickige delle irgendwo in den hohen mitten, und wenn man die sanft und lieber etwas zu breit als zu schmal absenkt, ist die härte nochmals reduziert. oder wenn man mehr dichte will, aber die peaks dann anfangen rumzuzicken, hart oder processed zu klingen, einfach mal stattdessen bisschen "von unten" mit parallelkompression dichte beigeben.

gibt da unendliche möglichkeiten. "geht nur mit teurer hardware" ist auf jeden fall mindestens eine unvollständige antwort ;-)
Ich weiß nicht was ich dazu noch schreiben soll, außer dass ich mir den Text noch 10x durchlesen werde.
 
Ich würde vorschlagen, benutz einfach mal ein Signal, komprimiere es stärker, duplizier es und komprimiere dann anders, immer so weiter, und dann vergleichst du bei gleichen Pegel deine Spuren. So konnte ich es am besten erlernen bin aber weiß Gott kein super guter mischer.


Vielleicht hilft auch das hier, für den Anfang .
Ich kann dir auch gerne eine Spur zur Verfügung stellen


Ja, das Video kenne ich. Gerne würde ich mal etwas ausprobieren, schick es mir gerne zu. Ich probiere es mal aus. Hast du auch ein Instrumental dazu ?
 
um etwas Wärme reinzubekommen, hilft für mich auch immer ein Sättigungstool. Das nimmt ja auch einige spitze Transienten weg, und der Kompressor danach kann dann entspannter eingreifen.
Also Sättigung -> EQ -> Kompression (ganz grob, manche Plug Ins vielleicht auch doppelt, und dafür subtiler).

So mache ich es.

Und neuerdings, wenn es schnell gehen soll, auch gerne die iZotope Tools, die alles mit einem Knopfdruck machen. Gerade für Homerecording eine tolle Methode, um schnell eine gute Ausgangsbasis zu bekommen.
 
puh, 1000 euro für son teil ist schon ganz schön happig, wenn es dann auch noch tonschwankungen schon bei leichten bewegungen geben soll.
Das liegt aber auch am Mikro und der Person vorne dran.
 

Anhänge

  • 1.mp3
    301 KB · Aufrufe: 584
  • 2.mp3
    301 KB · Aufrufe: 583
interessanter thread. ich sehe einiges ein bisschen anders. manches ist dabei sicherlich geschmack, anderes, finde ich, aber auch nicht.


1. zauberformel 1176 in la2a ist zwar eine gängige bauernweisheit, darf man aber ruhig mal hinterfragen. persönlich mache ich es nunmehr seit jahren andersrum: ich nehme einen la2a, der einfach erstmal nur das gröbste pegelt, sehr vieles unbearbeitet passieren lässt, die gröbsten pegel aber bisschen absenkt, durch seine trägheit aber attacks über lässt, die dafür sorgen dass die peaks trotz technischer pegelreduktion immer noch wie peaks klingen.

da gibt es immer ein setting, dass gesang schon sehr passabel und beinahe (aber nur beinahe) mischbar zähmt. und man dreht nur an einem knopf. da darf man sich also gerne mal einen moment zeit für nehmen, bis ein gutes setting gefunden ist. faustregel: wenn mans nahezu nicht hört, obwohl der kompressor an lauten stellen durchaus 4db absenkt, dann hat man ne gute einstellung, die das signal schön für den rest der kette aufbereitet.

*danach* dann einen zackigeren kompressor. der bügelt dann nur noch bisschen die zu weit hervorstechenden spitzen ab. auch das ist dann relativ schlicht. hier kann man dann auch mit attack und release sich für einen charakter der kompression entscheiden. dicht gedrängt bis flach mit kurzen zeiten, bisschen federnd mit ans timing angepasstem release, bisschen punch durch attack zeiten, die vorne minimale spitzen noch durchlassen, oder nochmal alles auf butterweich...wie mans mag.

so oder so kommt man in dieser reihenfolge mit insgesamt weniger kompression aus als beim klassischen 1176-in-la2a ansatz. und dann werden auch die zischlaute nicht gleich so problematisch

2. überhaupt, kompressoren machen die zischlaute nicht lauter? natürlich tun sie das. technisch gesehen sind kompressoren ja nur pegelabsenker, aber das ist ja nicht zuende gedacht, denn es geht ja nicht um die frage, ob die s-laute absolut betrachtet lauter werden, sondern relativ zum rest des signals. und wenn der rest des signals abgesenkt wird, die zischlaute mangels technischem pegel auf den der kompressor anspricht aber nicht, dann werden sie natürlich relativ zum rest des signals lauter. wenn man den makeup gain des kompressors so anpasst, dass der bypass-knopf pegelausgeglichen vorher mit nachher vergleichen kann: das ist der moment, in dem du mit einem kompressor die s-laute lauter gemacht hast :)
und zwar exakt um den wert, der unter dem makeup gain knopf steht.

nun könnte man releasezeiten so lange einstellen, dass zischlaute noch was von der absenkung mit abbekommen, aber das ist auch keine ganzheitliche lösung, denn die zischlaute kommen ja nicht immer am ende einer lauten silbe. insbesondere hierzulande kommts auch gerne mal vor, dass der zischlaut am beginn eines wortes sitzt ;-) und dann haste auf einmal schwankende pegel bei den zischlauten, in der mitte eines worts dank langem release leise, zu beginn eines worts laut. kein guter weg. lieber den release mit fokus aufs gesamtsignal (und das tempo des songs!) einstellen und etwas weniger komprimieren, so dass die zischlaute zwar son bisschen in den vordergrund treten, aber wenigstens in einer halbwegs einheitlichen art und weise, die sich dann auch entsprechend einfach mit bisschen deessing zähmen lässt.

deswegen ist es ja auch nicht so ganz unwichtig, dass man gesang immer so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich komprimiert.

sehr wichtig ist in dem kontext auch, dass man sich mal ein listening mastering auf den masterbus klatscht. da staunt man oft nicht schlecht, wieviel weniger dynamikbearbeitung man braucht als gedacht, wenn doch auf der summe sowieso auch nochmal diverse verdichtende thresholds regieren.

3. deesser - never ever vor den kompressor! der gehört dahinter. wenn du den deesser vor den kompressor hängst, musst du den deesser auf frequenzselektiv schalten. das klingt aber sehr viel schneller processed und verdreht, als wenn der deesser breitbändig das ganze signal absenkt, aber nicht den frequenzgang der zischlaute per se verändert (was er bei frequenzselektivem deessing immer tut, was prinzipiell immer zu unrealistischeren zischlauten führt).

schaltet man den desser aber breitbandig, dann senkt der hübsch das gesamtsignal ab, aber wenn danach noch ein kompressor alles drumherum absenkt, dann kommen die s-laute wieder nach vorne und alles was man sich erarbeitet hat ist ein bisschen processing-aufgeregtheit im signal uns die zischlaute sind wieder genauso weit vorne wie davor.

deesser deswegen hinter den letzten komp. und dann breitband. dann nimmt der das verdichtete signal als ganzes, und zieht nur die stellen runter, bei denen s-laute hervorstechen. und lässt aber den frequenzgang unverändert, was natürlicher klingt. da kannste doppelt und dreimal soviel deessen, bevor man die bearbeitung hört.

4. und die härte eines gesangs kann man selbstverständlich nicht nur "mit teurer hardware" reduzieren. härte des gesangs findet meistens in den hohen mitten statt. multibandkompressoren können da absolut wunder wirken. einfach mal die prinzipien von oben nur im bereich von 1-7 khz anwenden, gerne mal eher schnelle regelzeiten, die weichbügeln...da kriegt man jede menge härte aus dem signal, mit nem plugin dass jeder anständigen daw von werk an mitgegeben wird.
multibands kann man auch easy sehr falsch einstellen, aber man muss ja irgendwann sowieso mal anfangen, den umgang damit zu lernen. für den anfang ist ne gute faustregel, dass man mal versucht ne optimale einstellung zu finden (da macht man als anfänger immer viel zu viel), und am schluss reduziert man alle settings auf ein drittel der stärke, die man eingestellt hat - so dass man nur noch ein laues lüftchen der gemachten einstellungen hört. so macht man schonmal nix kaputt, aber bewegt sich in die richtige richtung.

auch sättigungsplugins oder bandmaschinen-sims sind ganz gut im weichmachen. und oft ist es auch einfach ne eq-frage. vielleicht ist da ne zickige delle irgendwo in den hohen mitten, und wenn man die sanft und lieber etwas zu breit als zu schmal absenkt, ist die härte nochmals reduziert. oder wenn man mehr dichte will, aber die peaks dann anfangen rumzuzicken, hart oder processed zu klingen, einfach mal stattdessen bisschen "von unten" mit parallelkompression dichte beigeben.

gibt da unendliche möglichkeiten. "geht nur mit teurer hardware" ist auf jeden fall mindestens eine unvollständige antwort ;-)


Man diskutiert munter und leidenschaftlich welche Kompressor-Kombination für Vocals denn die beste ist: 1176+ La2a oder La2a +1176 (Tooltip wer das mag Black Lion Audio B172A) oder überhaupt was davon. Ich mag 1176 + DBX160 SL. Diese Diskussion ist geschmacksache und hier fehl am Platz, der Threasteller muß sich erstmal über den Sinn und Zweck samt Bedienungselemente im klaren werden als auch diverse Tools allein bedient und verstanden haben, noch bevor er auf die Idee kommt, sich eine Kette von Komps zu basteln. Das geht sonst 100 pro in die Hose und ein Lerneffekt verzögert sich. Eine Zauberformel an Toolkombis gibt es nicht bzw entdeckt jeder im Laufe der Zeit für sich durch Try & Error und kommt dennoch an Punkte, wo das nicht immer zielführend ist. Dazu später mehr.


Zu keinem Zeitpunkt habe ich behauptet einen dicken Sound gibts nur mit teuerer HW (wobei ich aber sagen würde klingt geiler, egal OT und führt zur ewigen was was Diskussion die hier Fehl am Platze ist und hilft einem am Anfang stehenden null, selbst die HW muß bedient und fianziert werden können). Mein Satz über teure HW (auch nicht alle Modelle), bezog sich allein auf die Relativierung harscher S-Laute die der Threadsteller von einem Kompressor fälscherlicherweise vorausgesetzt/erwartet hat. Dafür wurden die aber nicht gebaut ! Ich kenne Komps bei denen das so wäre beginnend bei 5k Anschaffungskosten. Somit hast du meinen Satz "unvollständig" interpretiert bzw aus dem Zusammenhang gerissen. Egal.

Was den Deesser in der Reihenfolge angeht stimme ich dir bedingt zu. Welche Ansicht ich überhaupt ich nicht teile, ist das dieser unbedingt am Ende zweier Komps in der Kette stehen muß. Da ich ausschließlich mit diversen analogen Komps arbeite, kann ich nicht bestätigen, das pauschal ein Deesser vor- oder nach dem ersten Komp vom danach folgenden Komp in seinem Wirkungsgrad aufgehoben wird. In wieweit und ob überhaupt das passieren kann, hängt vom Typ-Kompressor und seinen Eigenschaften ab und mehr noch was ich zuvor mitels EQ eingestellt und am Komp selbst eingestellt habe. Finde, dass dies erwähnt sein muß, damit niemand auf nur einen Lösungsweg fokussiert evtl an dem Punkt angekommen sich im Kreis dreht. Manchmal nutze ich eine umfangreiche Kombination wie Eq vor dem ersten Komp, Deesser/Eq danach und regiere somit immer auf die Beschaffenheiten/Eigenschaften/Regelverhalten/Auswirkungen aller Tools und kann die so beeinflußen.Sättigungstools zu nennen zwecks Relativierung von spitzen, harschen S-Lauten halte ich an dieser Stelle für katastrophal, weil es einem Anfänger suggeriert auch nur damit könnte es seinen Kummer lösen. Auch hier weiß ich was damit gemeint ist und wie sich das auswirkt aber ein Newbie auf keinen Fall. Der würde nun irgendwas davon draufwerfen ohne den Grundgedanken einer sinnvollen Nach-/Aufarbeiten aller Aufnahmen verstanden zu haben.
Was den Deesser anbelangt so können diese Tools nur zu einem bestimmten Grad den Kummer bekämpfen. Bei härteren Einstellungen klingt das wie lisbeln. In wie weit man an diese Grenze überhaupt stoßen wird hat viele Faktoren und in vielen Fällen ist es mit einem Deesser getan.Ist dem nicht so bediene ich mich entweder zusätzlich oder von vornherein Frequenzanalysen und erledige das mit Eqs. Hier kann ich dir zustimmen, dass ein Deesser nach der Kompression sinnvoller eingreift und die harschen S-Laute wegen fehlender Dynamikschwankungen homogener bearbeitet, während es mit Schwankungen mal zuviel und zu wenig wäre.
I
Was ich mit all dem sagen mag es gibt viele Wege nach Rom und selbst wenn man einen gefunden hat, wird der Tag kommen, wo man eine andere Route(Lösungsweg) einschlagen muß. Das gelingt nur, wenn man jedes einzelne Werkzeug samt Handhabung und Interaktionen mit anderen Tools verstanden hat.

Was den Grad der Dynamikreglung bei Vox (und alle anderen Signale angeht) ist die Meinung soviel wie nötig und sowenig wie wenig hörbar auch zweischneidig. Zum einen bedienen sich unterschiedliche Stile anderer Preferenzen (Beispiel US-HipHop-Vox gleicht die Wellenform einem Zuckerwürfel) und zum anderen gibt es Komps (wie SSL zB uvm) da kann man fast todprügeln und klingt immer noch offen und natürlich.
Den Grad der Kompression richte ich immer auf den Track samt Signalart und des Musikstil aus. Ist es HipHop oder Techno wird fast alles bis zum erbrechen aufgeblasen ist es Rock oder Metall etwas weniger usw.

Ich denke bevor man dem Threadsteller die Brine zum rauchen bringt, soll er sich erst auf das kleine 1x1 konzentrieren und Routine im Umgang entwickeln, bzw die verschiedenen Tools kennenlernen und herausfinden, was für welche Signalart taugt. Der Tag wird kommen wo es keine böhmischen Dörfer mehr sind und anhand des vorliegenden Signals weiß, was, wann und warum. Langer, aber spannender Weg. Beschleunigen kann man diesen Vorgang indem man erstmal herausfindet, welches Softtool (basierend auf HW-Emulationen) für welche Signalart besonders häufig genutzt wird, dann diverse Infos im Umgang auf YT oder anderswo saugt, und wenn man das kapiert hat, kann man versuchen mit anderen Tools diese Signalarten zu beömmeln oder zu kombinieren.
Drück dat Däumsche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du mal ein Foto von der Kopfrein-Vocal-Booth posten ?
Anhang anzeigen 82343
puh, 1000 euro für son teil ist schon ganz schön happig, wenn es dann auch noch tonschwankungen schon bei leichten bewegungen geben soll.
Besser sowas:

Die gelochten Bleche erzeugen übelste Kammfilter in den unteren Mitten. Ich hatte mal das Vergnügen....
 
Kannst du mal ein Foto von der Kopfrein-Vocal-Booth posten ?
Anhang anzeigen 82343
puh, 1000 euro für son teil ist schon ganz schön happig, wenn es dann auch noch tonschwankungen schon bei leichten bewegungen geben soll.
Besser sowas:

Die gelochten Bleche erzeugen übelste Kammfilter in den unteren Mitten. Ich hatte mal das Vergnügen....

Welche gelochten Blechle meinst du?
 
Kannst du mal ein Foto von der Kopfrein-Vocal-Booth posten ?
Anhang anzeigen 82343
puh, 1000 euro für son teil ist schon ganz schön happig, wenn es dann auch noch tonschwankungen schon bei leichten bewegungen geben soll.
Besser sowas:

Die gelochten Bleche erzeugen übelste Kammfilter in den unteren Mitten. Ich hatte mal das Vergnügen....

Welche gelochten Blechle meinst du?

Die auf dem Start Bild vom Video. Aber ich glaube die sind dann am Ende doch nicht auf dem Endprodukt drauf...
 
Kannst du mal ein Foto von der Kopfrein-Vocal-Booth posten ?
Anhang anzeigen 82343
puh, 1000 euro für son teil ist schon ganz schön happig, wenn es dann auch noch tonschwankungen schon bei leichten bewegungen geben soll.
Besser sowas:

Die gelochten Bleche erzeugen übelste Kammfilter in den unteren Mitten. Ich hatte mal das Vergnügen....

Welche gelochten Blechle meinst du?

Die auf dem Start Bild vom Video. Aber ich glaube die sind dann am Ende doch nicht auf dem Endprodukt drauf...

Nö da sind nirgends Lochblechle :hammer:
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
755
tim_heinrich
tim_heinrich
SilentWarrior
Antworten
47
Aufrufe
5K
Schlumpfpeter
Schlumpfpeter
tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben