Komplette Schallisolation vs Nachhallreduktion IM Raum

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.447
Reaktionen
10.910
Punkte
61.198
Gestern wurde ich von einem Bekannten eingeladen, ob ich nicht für eine Klavier- und Gesangslehrerin in einer Gemeinde eine "akustische Lösung" für einen Proberaum hätte, "bezahlt" natürlich. Dann stellte sich heraus, daß es sich hauptsächlich um Schallisolation handelt, um Nachbarräume nicht zu stören.

Ganz klar eine Aufgabe für eine Trockenbaufirma mit Schwerpunkt Akustikbau. Es waren offenbar schon Firmen zuvor vor Ort, und aus bestimmten Gründen kam es nicht zur Durchführung des Vorhabens. Die Firmen wollten umbedingt verklickern, daß man alle Wände mit Vorsatzschalen versehen muss, natürlich auch Decke. Und die Tür muss isoliert werden.

Der Raum ist grob 6 x 3 meter, 4.5 meter hoch.

Leider war die Frau geistig etwas neben der Spur. Die Wände sind extrem dick. Ich meinte, man müsste erstmal messen, wie hoch die Schallübertragung ist, und dann entsprechend reagieren.

Sie meinte dann, wenn sie im Keller des gleichen Gebäude wie bisher geprobt hat, dann hat man sie noch draußen gehört, und zwar die Bässe vor allem. Wir sind dann runtergegangen, weil ich eine Demonstration wollte. Sie hat dann aufm E Piano angefangen zu spielen, welches über ein Pult mit 2 PA Boxen in einem 10 qm(!) großen Raum verbunden ist. Aus denen kam dann so ein eckliger leicht höhenverzerrter Sound, so gefühlt 85-90 dB und ich wurde zudem mit einem "Megabass" bestrahlt, mindestens 10 dB zuviel. Da waren auch keine Bassabsorber installiert.

Woraufhin ich meinte, erstmal müsse man die Quelle des Übels beseitigen. Sie winkte immer kategorisch ab, meinte, sie wäre nicht geneigt, an ihrer "emotionalen Arbeitsweise" irgendwas zu ändern, geschweige denn bei Zeiten auf ein SPL Meter zu schauen (auch der Kinder zuliebe, die eventuell einen Hörschaden erleiden könnten), und würde auf jeden Fall eine komplette Isolierung anstreben (wobei ihr Budget vermutlich gar nicht ausreicht). Ich weiss mittlerweile wirklich nicht mehr, wie hoch die Idiotenrate bei Musikern ist, tut mir leid, es mal so harsch auszudrücken.

Es stellt sich aber dennoch folgende Frage: ein mit Absorbern gut behandelter Raum hat doch bei gleicher Anregung weniger Schallpegel, weil die Welle schneller absorbiert wird und sich nicht so stark aufakkumuliert. Nicht nur für die Bässe, sondern auch für Stimmfrequenzen, also in den Mitten. Da fragt man sich, ob man nicht schon 10 dB nur durch innere Absorber erreicht, was durchaus ausreichend sein kann, um Nachbarn nicht zu belästigen. Ich hab das aber nie gemessen. Zumindest ließen sich imho akustische Quellen neutralisieren (im Gegensatz zum Volume Regler).

Wie schauen die Erfahrungen aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Als mein Mischraum noch leer und unbehandelt war hat man bei geschlossener Tür (Schallschutztür ES2) Gespräche vom Nebenraum wahrnehmen können und umgekehrt. Nachdem der Raum akustisch behandelt war hat sich das extrem geändert, es ist ruhig, selbst wenn ich mal richtig laut abhöre. Zeitweise Stand auch ein Schlagzeug darin, das war dann Lautstärkemäßig über der Grenze des Machbaren mit Absorbern. Hier müsste man die Wände wohl "entkoppeln" sei es mit Raum im Raum Konstruktionen oder sonst wie was ich natürlich nicht gemacht habe.
 
Es stellt sich aber dennoch folgende Frage: ein mit Absorbern gut behandelter Raum hat doch bei gleicher Anregung weniger Schallpegel, weil die Welle schneller absorbiert wird und sich nicht so stark aufakkumuliert.
Ja klar ist das so. Durch die Absorbtion entziehst du dem Schall ja Energie also geht auch weniger Energie durch die Wand. Mit Vorsatzschalen kommst du aber denk ich weiter, bzw. Muss du dann denk ich schon alle Wände wieder mit 30cm steinwolle verkleiden um ähnliches zu erreichen wie mit gut dimensionierten Vorsatzschalen. Und die Boxen vom Boden entkoppelt!
 
die frage ist nach dem realen Wieviel? :)
 
Naja, das musste rechnen;) Man muss auch mal eine schalldämmmessung machen um zu sehen wie das Ausmaß ist und in welchen Frequenzbereich der Einbruch liegt. Ich würde aber behaupten das mit entkoppeln der Boxen schon was passiert. Ist ja im Bassbereich dann bei dicken Wänden eher Körperschall der da übertragen wird. In nem 10qm Raum wirst du ja auch nicht den Platz für dicke bassabsorber haben.
 
.... Sie winkte immer kategorisch ab, meinte, sie wäre nicht geneigt, an ihrer "emotionalen Arbeitsweise" irgendwas zu ändern,...

Wie schauen die Erfahrungen aus?

Meine Erfahrungen mit solchen Leuten: Da ist Hopfen und Malz verloren, am besten ignorieren, da fängst Du dir nur Ärger und Querelen ein.


Ansonsten: Schallisolierung ist eine Sache, Schalldämmung (Nachhallzeit) eine ganz andere. Wenn der Raum dann eine vernünftige Nachhallzeit hat kann die Dame ihre PA noch weiter aufreißen um ihre "emotionale Arbeitsweise" zu verbessern und es wird noch mehr durch die Wände bzw. Öffnungen nach draußen dringen
 
Ich seh das auch so wie mikroguenni.

Die Innenakustik wird normalerweise nicht als Schalldämmung mit-eingerechnet.
Schalldämmung muss lückenlos (Raum-in-Raum) sein, sonst ist es nur Materialverschwendung. Besonders in den Bässen.
 
Die Innenakustik wird normalerweise nicht als Schalldämmung mit-eingerechnet.
Schalldämmung muss lückenlos (Raum-in-Raum) sein, sonst ist es nur Materialverschwendung. Besonders in den Bässen.

Für komplette Schallisolierung sicherlich korrekt, vor allem mit "Studio A" und "Studio B". Aber für Schallreduktion zum Nachbarn freut dieser sich, wenn die Lautstärke ein gutes Stück zurückgefahren wird. Und in die Gleichung geht tatsächlich die Innenakustik mit ein
(siehe zB Möser: Technische Akustik). Denn der erzeugte Schallpegel im Raum (frequenzabhängig) hängt von der äquivalenten Absorptionsfläche ab. Besonders für laute Sängerstimmen interessant. Daß im Baugewerbe das nicht mit berücksichtigt wird, liegt natürlich auf der Hand.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben