Endlich Raum gefunden, erste Messungen und Planung

  • Ersteller Keller im Wald
  • Erstellt am
Der Raum ist gross genug. Kostet zwar das doppelte, aber ich kann die Pakete dann auch irgendwann wieder verkaufen. Ich sehe da nur ein Win-Win. Die Pakete kommen auch noch mit 10 cm Abstand zur Wand, damit noch mehr Wirkund erzielt wird. Es werden vor allem hinten im Raum dann noch paar Spanplatten verbauen und hier und da Diffusoren und Zusätzliche Traps, falls benötigt - was ich bezweifle ^^.... Es geht mir auch darum dass ich so bisschen was an Schall von aussen aufhalten kann. Klar, der Boden ist halt offen, aber im Notfall kann ich den Später auch noch machen.

Ich bezweifle mal sehr stark, dass ich so noch irgendwelche Basstraps in den Ecken brauche oder so. Weiss jetzt nicht auswendig wie dick so ein Paket Steinwolle ist, das steht nirgendwo, aber das dürften sicher 40-60 cm sein. Die Dinger kommen natürlich auch in einen Rost.
 
Wenn da jetzt noch irgendwas übrig blieben sollte, dann wäre das allerhöchstens die aller tiefste Mode. Ich denke auch das du mit der Rangehensweise so gut wie durch sein solltest, auch was sbir angeht. Du hast jetzt noch ggf. was das vom Boden kommt und das war es auch. Bei diesem Raum geht es letztendlich zu 99% nur noch um das Hochtonmanagement, ob und wie man die Raumantwort wieder kontrolliert herstellt.
 
Wenn da jetzt noch irgendwas übrig blieben sollte, dann wäre das allerhöchstens die aller tiefste Mode. Ich denke auch das du mit der Rangehensweise so gut wie durch sein solltest, auch was sbir angeht. Du hast jetzt noch ggf. was das vom Boden kommt und das war es auch. Bei diesem Raum geht es letztendlich zu 99% nur noch um das Hochtonmanagement, ob und wie man die Raumantwort wieder kontrolliert herstellt.
Da will er ja Pappel Bretter installieren. Die sind halt etwas am biegen… aber wäre jetzt auch nicht so wild. Er muss es ja nicht so Ultra perfekt angehen wie es coffeeboy damals geraten hatte bis von wegen die Wolle müsse an jeder Stelle das Brett berühren etc. Also ja wenn man zwei bis vier subwoofer hat und man die voll aufdreht hätte das eventuell eine Relevanz. Aber beim normalen Mixing… wichtig ist ja nur, dass er nicht die Höhen überdämmt. Enorm viel Stoff kann kontraproduktiv sein… wenn er vorne und hinten Pappel installiert sollte es einigermaßen passen… zur Not noch bissel an Seiten um es wieder lebendiger zu bekommen.
 
Da will er ja Pappel Bretter installieren. Die sind halt etwas am biegen… aber wäre jetzt auch nicht so wild. Er muss es ja nicht so Ultra perfekt angehen wie es coffeeboy damals geraten hatte bis von wegen die Wolle müsse an jeder Stelle das Brett berühren etc. Also ja wenn man zwei bis vier subwoofer hat und man die voll aufdreht hätte das eventuell eine Relevanz. Aber beim normalen Mixing… wichtig ist ja nur, dass er nicht die Höhen überdämmt. Enorm viel Stoff kann kontraproduktiv sein… wenn er vorne und hinten Pappel installiert sollte es einigermaßen passen… zur Not noch bissel an Seiten um es wieder lebendiger zu bekommen.
Gibt halt verschiedene Ansätze. Vorne UND hinten verlatten würde ich nicht machen.

Ich würde wenn dann LEDE Prinzip anregen, also living end, dead end. Vorne (hinter den Boxen) absorbierend, hinten Diffusion statt Absorption. Das müsste man aber erstmal berechnen, inwieweit die Abstände hierzu ausreichen. Diffusoren brauchen Mindestabstände um zu wirken. Ansonsten nützen die nichts, sondern schaden.

Hinter den Boxen würde ich generell nichts verlatten. Die Wand würde ich komplett absorbierend lassen. Seitenwände und an der Decke, bis kurz hinter den Erstreflektionspunkten würde ich ebenfalls alles absorbierend lassen. Man guckt also quasi beim Mischen in einen absorbierenden Raum. Hinter einem and den Seitenwänden und der Decke könnte man nu anfangen was zu verlatten. An der Rückwand selbst... schwierig. Mindestens den Erstreflektionsbereich musst du sowieso frei lassen, sofern keine funktionierenden Diffusoren an der Stelle sitzen. Dann kannst eigentlich auch gleich die ganze Wand offen lassen.

Ich finde gerade keine Beispiele zu diesem einen Studiotyp.... die Noisia Studios sind glaube ich nach dem System gebaut. Komplett absorbierend, extrem niedriger RT60, dafür dann an bestimmten stellen Hochton Diffusoren die einem dann vorgaukeln in einem normalen Raum zu sitzen. Dadurch wird die Darstellung extrem präzise, ohne das man das Gefühl hat das man in ner Druckkammer sitzt. Sowas wäre hier jetzt natürlich prädestiniert. Nur müsste man die Hochtondiffusoren aus Schaumstoff (schallhart lackiert) selber bauen und man müsste die richtigen Positionen hierfür ermitteln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gucken wir mal überhaupt wie es bei ihm aussieht wenn er da mal 50 Pakete im Raum verteilt. Daraus kann man vielleicht was ableiten.

Auf Vorderseite und Rückseite mal komplett mit sonorock bin ich jedenfalls gespannt.
 
Haben schon die seitliche Wand mal aufgestapelt und schon dann hab ich nix mehr von Bass Nachhall gemerkt :D Wenn`s dann komplett ist, dann sitze ich in einer einzigen Bassfalle, die Backete sind iwie gegen die 50cm dick. Ich bin auf jeden Fall auch super gespannt, wie viel man dann außen noch hört, wenn ich aufdrehe. Der Raum wird aber schon sehr deutlich kleiner, ist aber nicht schlimm.

Aber es braucht extrem viele Pakete, das ist schon krass, iwie 120 oder so.

Screenshot_2024-06-21-01-03-18-577_com.miui.videoplayer.jpg
 
Er war nicht ausgerschrieben, bzw. als Lager und ich hab dann nachgefragt ob ich ein Musikstudio rein bauen kann und ob es sich eignet, weil ich laut bin. Wieso fragst du?

Welche kosten meinst du genau, das ganze Studio inklusive Equipment oder nur die Akustik?

Die Steinwolle alleine beläuft sich insgesamt ca. auf 3600 Vielleicht auch gegen die 4000, jeh nachdem was ich für die vorder und Rückwand nehme. Die ganzen Diffusoren wohl noch zusätzliche 2-3K
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr gut. Das sieht sehr vernünftig aus.
Die Folien lässt du einfach dran? Durch die stauchung kann die Wirkung eventuell etwas anders sein aber gegen den Bass wird das schon einiges ausrichten. Vielleicht kannst du ja vorne in der Nähe der Boxen zumindest die Folien ab machen. Machste dann Garten Vlies vor.
Bin gespannt auf den vorher nachher Vergleich.
 
die folie würde ich schon gerne dran lassen, kommt ja noch stoff über das gartenflies... morgen sollte die steinwolle drin sein.. Vor allem die pakete an der decke sind echt eine qual... eig. wollt ich die decke zuerst, aner das wäre viel aufwändiger gewesen.
😵‍💫
1000005952.jpg
 
Hammerhartes Projekt! Geilomat!

Die Folie kannst dran lassen, ggf. Musst du am Erstreflektionspunkten aber entweder die Folie abziehen, oder noch eine dünnere Schicht Absorber oben drauf kleben. Ich würde gerne hören wie der Raum jetzt klingt. Welche Stadt? Nicht dass du hier heimlich um die Ecke baust :D .
 
Er braucht da gute laute subwoofer :) dann macht so viel Material auch richtig Sinn. Jedenfalls super konsequent. Alles richtig gemacht.

Restprobleme werden nur noch vom Boden kommen oder vom Tisch. Das ist aber alles zu vernachlässigen.
 
Vor allem so schnell. Einfach Mega. Die Lüftung ist wichtig und stell da noch einen Lift entfeuchter. Der kann Schimmel vorbeugen, denn auch der Schweiß kann ja zur Wand ziehen… etc
 
danke. leider ist gerade ein lautsprecher verreckt, zum glück noch 3 wochen garantie... deshalb geht messen noch nicht. jetzt kommt erstmal das flies drauf.

aber was mir mit einem lautsprecher aufgefallen ist, wie echt krass leise der in diesem raum erscheint, richtig leise! und auch bass mässig ist da tote hose... (hedd type7mk2)

hoffe schwer, due neumann kh310 bringen dann die lautstärke..... :oops:
 
Zuletzt bearbeitet:
danke. leider ist gerade ein lautsprecher verreckt, zum glück noch 3 wochen garantie... deshalb geht messen noch nicht. jetzt kommt erstmal das flies drauf.

aber was mir mit einem lautsprecher aufgefallen ist, wie echt krass leise der in diesem raum erscheint, richtig leise! und auch bass mässig ist da tote hose... (hedd type7mk2)

hoffe schwer, due neumann kh310 bringen dann die lautstärke..... :oops:
Glück gehabt!

In welcher Stadt bist unterwegs?
 
Ein Sub ist kein magischer Frequenzgangsglätter. Das kann genauso nach hinten los gehen, wenn der nicht vernünftg platziert und eingemessen wird.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben