C
chaos
- Registriert
- 16.02.03
- Beiträge
- 468
- Reaktionen
- 1
- Punkte
- 498
Das schweift jetzt vielleicht vom Thema ab, in der Regel bezieht Aldi PCs und sonstige Elektronik über Medion.. Die wiederum kennen den Komponentenmarkt sehr sehr gut und kaufen in großen Stückzahlen meist Markenkomponenten und lassen die PCs dann irgendwo bauen, wo auch andere bekanntere Computer entstehen.. Der Service läuft über Medion und nicht über Aldi, und wer bei Aldi kauft ist sich meist drüber klar und der Service von Medion soll recht gut sein...
Entwickeln tun aber im großen und ganzen KEIN PC Hersteller ein Gerät, egal ob Garagenschrauber oder Firmen, die jedermann bekannt sind...
Entwickeln tun nur die Hersteller der Einzelkomponenten und die PC Hersteller assemblieren nur...
Ansonsten sind die Schokokekse von DE BEUKELAR und viele Artikel von sogenannten Markenherstellern...
Das wäre so, als ob Behringer seine Produkte bei Mackie herstellen lassen würde, in gleicher Qualität, aber mit leicht abgeänderten Design, zum halben Preis und dazu noch mit einem Mehr an Ausstattung... Dann als Verpackung schön die Behringer Variante und das wars...
Schön wär´s...
Nein, ich arbeite nicht bei ALDI !!! Ich wollt nur aufzeigen, das der Vergleich nicht ganz korrekt war...
Aber im großen und ganzen denke ich auch, daß live und studio 2 verschiedene paar schuhe sind, denn wenn ich Live ein paar leichte Nebengeräusche hätte, über die ich immer so viel lese, wär´s ja fast wurst, da geht´s auch viel um die Performance, wie alles rüberkommt und selbst Top Acts, singen mal ein Tönchen daneben usw...
Aber wenn ich z.B. vorhabe, das Ergebnis meiner Arbeit auf CD zu bannen und evtl. unters Volk zu bringen, sollte hab ich lieber ein bissl weniger an Ausstattung und ein mehr an Qualität, dann kann ich mir ein "echtes" Studio sparen (ausser zum Mastern wahrscheinlich) und hab mit guten Homerecording-Komponenten echte Studioqualität...
Über die neue Mischer-Serie von Behringer hab ich allerdings noch nicht viel gehört, nur gelesen, ULTRA LOW NOISE, super HEADROOM usw... ob da was dran ist, werd ich ja die nächsten Monate bei homerecording.de lesen...
Entwickeln tun aber im großen und ganzen KEIN PC Hersteller ein Gerät, egal ob Garagenschrauber oder Firmen, die jedermann bekannt sind...
Entwickeln tun nur die Hersteller der Einzelkomponenten und die PC Hersteller assemblieren nur...
Ansonsten sind die Schokokekse von DE BEUKELAR und viele Artikel von sogenannten Markenherstellern...
Das wäre so, als ob Behringer seine Produkte bei Mackie herstellen lassen würde, in gleicher Qualität, aber mit leicht abgeänderten Design, zum halben Preis und dazu noch mit einem Mehr an Ausstattung... Dann als Verpackung schön die Behringer Variante und das wars...
Schön wär´s...
Nein, ich arbeite nicht bei ALDI !!! Ich wollt nur aufzeigen, das der Vergleich nicht ganz korrekt war...
Aber im großen und ganzen denke ich auch, daß live und studio 2 verschiedene paar schuhe sind, denn wenn ich Live ein paar leichte Nebengeräusche hätte, über die ich immer so viel lese, wär´s ja fast wurst, da geht´s auch viel um die Performance, wie alles rüberkommt und selbst Top Acts, singen mal ein Tönchen daneben usw...
Aber wenn ich z.B. vorhabe, das Ergebnis meiner Arbeit auf CD zu bannen und evtl. unters Volk zu bringen, sollte hab ich lieber ein bissl weniger an Ausstattung und ein mehr an Qualität, dann kann ich mir ein "echtes" Studio sparen (ausser zum Mastern wahrscheinlich) und hab mit guten Homerecording-Komponenten echte Studioqualität...
Über die neue Mischer-Serie von Behringer hab ich allerdings noch nicht viel gehört, nur gelesen, ULTRA LOW NOISE, super HEADROOM usw... ob da was dran ist, werd ich ja die nächsten Monate bei homerecording.de lesen...
Ein 2222 hat definitiv 8 Mikro- und 4 Stereoeingänge - aus. Dass der liebe Uli dann noch die Effektreturns und den Tape-In dazurechnet (das macht kein anderer Hersteller in seinen Typenbezeichnungen) ist ein weiteres Zeichen für seine völlig überhebliche und in meinen Augen unseriöse Marketingstrategie, mit denen er Einsteigern (und das ist sein größtes Kundenpotential) die Augen verklebt. Sicher kann man die Effektreturns im äussersten Notfall auch mal als (Line-) Eingang nutzen - i.d.R. sind sie aber dazu da, aus den Auxwegen ausgeschleifte Signale wieder einzuschleifen. Das ist u.a. das, was mich an dieser Firma so anekelt: klar gehört Werbung dazu, um ein Produkt zu verkaufen. Und klar bieten die Behringerteile ein kaum zu schlagendes Preis- Leistungsverhältnis. Im Lowcost - Lowquality- Bereich. Dann soll man sich aber nicht hinstellen und behaupten, hinter den Produkten stecke eigene umfangreiche Entwicklungsarbeit (obwohl man auf niedrigem Niveau gnadenlos abkupfert) und die Teile wären der Standard im State of The Art- Bereich. Dann frage ich mich, warum andere - teurere Firmen überhaupt noch etwas verkaufen
FALL ... PLATSCH (90 Kilo - aua).