neue Neural Amp Modeler (NAM) Low Budget HW

  • Ersteller Ersteller sas
  • Erstellt am Erstellt am
Ah ok, ich war ja sogar in dem Thread beteiligt.
An sich komisch. Und vor allem doof, da ich immer noch mit 'nem ToneX One liebäugele.
soll dich nicht abhalten, es in deinem Umfeld zu probieren. Vielleicht läuft es ja besser bei dir, als bei mir. Wer weiß, was hier sonst noch so einstreut. Oder was ich deppert falsch mache. Und ich spiele hauptsächlich Single Coils. Tele, Jazzmaster, Jaguar. Das macht schon auch was aus.

Meine Ibanez Roadcore ist dann aber zum Testen mit den HB ganz gut. Kann die PU aber auch splitten. :D
Die ist dann aber immer noch leiser, als richtige Single Coils.

Einen Fauxpas hatte ich zuerst mit den Anschlüssen vom NT gemacht. Aber auch als ich es richtig, digital hier, analog dort, verkabelt hatte, war es nicht besser. Das Fiepen, was ich hatte, war weg. Aber der sonstige Rauschelärm nicht.

Aber wie gesagt, probier einfach. Sonst wieder zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich langweilt halt wieder maximal, dass nach ewiger IR- und Kemper-Rig-Suche jetzt das gleiche Spiel mit NAM beginnt. I'm tired, boss ...
 
Mich langweilt halt wieder maximal, dass nach ewiger IR- und Kemper-Rig-Suche jetzt das gleiche Spiel mit NAM beginnt. I'm tired, boss ...
Das kann ich gut verstehen. Was das angeht, ist ein Gerät mit nur einem Sound am besten (sofern der eine Sound gut ist...).
 
Mich langweilt halt wieder maximal, dass nach ewiger IR- und Kemper-Rig-Suche jetzt das gleiche Spiel mit NAM beginnt. I'm tired, boss ...

Mein Interesse am ToneX ist auch weniger durch die Captures begründet als vielmehr dadurch, dass die Dinger so geil klein sind und ich, bei Anschaffung von zweien, relativ viel Platz auf meinem Pedalboard gewinnen würde.
Ganz generell finde ich gescheites "component modeling" deutlich besser, weil die Amps sich da eben so wie im echten Leben verhalten und man aus einem einzigen Amp-Modell doch streckenweise deutlich mehr rauskitzeln kann.
Ich habe für die Situationen, in denen ich Plugins nutze, ein paar Tage mal gute NAM-Captures zusammengesucht, klingen auch super, ferner bin ich im Besitz von Two Notes' Genome (mMn der beste NAM-Loader), aber am Ende lande ich idR doch immer wieder entweder bei Helix Native oder Amplitube. Ist von der Handhabung für mich einfach angenehmer - und vor allem entfällt das endlose Jagen und Sammeln.
 
das Video von GalTone Studio kannte ich, (abgesehen davon, dass er im nächsten Videos seine Captures verkaufen will, klar legitim, wenn se gut sein sollten). Aber so interessant und ergiebig finde ich die Erklärung nicht. Soweit bin/war ich auch schon.

Und der Hi-Gain Kram ist auch nicht der Sound, der mir vorschwebt. Das kann der Valeton schon gut und habe ich schon gehabt und abgehakt. Mich interessieren die NAM Geschichten und die IRs, nicht die internen, rein digitalen Sounds.

In #49 habe ich das Video von Paul from The Studio Rats verlinkt. Das Video, die Erklärung, finde ich besser.

dass das ding kommt, hatte ich schon vor nem halben jahr angesprochen - alle haben drüber gelacht...
Sorry, wo bitte soll das gewesen sein?

Ich habe diesen Thread hier am 03.02.25 gestartet.
Du hast am 03.02.25 darauf reagiert. Vor einem halben Jahr. Das stimmt. Und es war neu für dich. 😒

Wo haben "alle" über "deine" Ankündigung vom GP-5 gelacht? 🤔
Wer sind alle und wo soll das gewesen sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diesen Thread hier am 03.02.25 gestartet.
Du hast am 03.02.25 darauf reagiert. Vor einem halben Jahr. Das stimmt. Und es war neu für dich.
hast recht, das war meine wahrnehmungsverzerrung...

😒
Wo haben "alle" über "deine" Ankündigung vom GP-5 gelacht? 🤔
Wer sind alle und wo soll das gewesen sein?
den fred gabs wirklich. find ihn aber gerade nicht.





also ich finde das gerät schon echt krass gut...
 
hat jemand ne idee, wie ich beim gp-5 das tempo (für das delay) synchronisiere oder eintappe?
 
habe mir noch den SONICAKE Pocket Master als zweite Spielwiese neben dem Valton GP-5 geholt.
Deal über 35,10 € geht wohl nur noch bis morgen, auch für diese Farbkombi.

In Pink für 35,90 €:

Jeweils 20% Rabatt mit Code NEWBRANDS2025 einlösbar. Muss man im Warenkorb den Haken setzen.

Habe ich auch gemacht, weil ich beim Valeton mit dem hier nicht weiterkomme, um nicht zu sagen, funktioniert es wohl nicht.

Wollte mit dem Behring-er Go Midi Host den GP-5 per FCB1010 ansteuern. Kriege es aber nicht hin. Bin da aber auch nicht so fit im Thema.
Das Teil funktioniert aber auch nicht per Rechner, was lt. Anleitung angeblich gehen soll.

Wer hier Tipps und Erfahrungen hat, mir sagen kann, was ich falsch mache, gerne her damit. :right:

Es gibt Kundenbewertungen bei T-Mann, die das bestätigen, die kamen leider erst nach meinem Kauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte mit dem Behring-er Go Midi Host den GP-5 per FCB1010 ansteuern. Kriege es aber nicht hin. Bin da aber auch nicht so fit im Thema.
Das Teil funktioniert aber auch nicht per Rechner, was lt. Anleitung angeblich gehen soll.

Wer hier Tipps und Erfahrungen hat, mir sagen kann, was ich falsch mache, gerne her damit. :right:
der grund, warum du das mit dem midi host nicht angesteuert bekommst, ist relativ hoher wahrscheinlichkeit nach das format.
der behringer go ist ein usb-host (was schonmal unbedingte voraussetzung ist) und er gibt usb-c aus. damit sollte es grundsätzlich gehen.
das format, das der valeton für den presetwechsel braucht, ist aber nicht das format, was du wahrscheinlich über den fcb1010 sendest (ich nehme mal an, dass du standard program changes schickst), sondern du musst auf midi-kanal 1 über CC-0 senden und der jeweilige wert dazu entspricht der preset nummer.
ich würde empfehlen, mal testweise mit einem einzelnen fcb1010 taster auszuprobieren.

wenn das nicht klappt, hol dir entweder einen chocolate plus controller (der ist richtig)

du kannst dir auch einen standard chocolate holen, das ist aber umständlich zu programmieren (sysex-befehle anstelle midi).
ansonsten gibt es noch die lösung, wie ich sie zuletzt gebastelt habe.

ich bin gerade dabei, auch noch eine normale hardware-usb-schnittstelle (1x für tonex und 1x für valeton) zu basteln. dann sollte das auch direkt mit dem fcb klappen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: sas
@sas das teil lässt sich an den rechner anschließen, um nam-profile zu übertragen.
steuern lässt es sich aber auch wunderbar über eine mobile app.
es ist besonders angenehm, im proberaum über das handy on-the-fly die feineinstellung der amps oder der effekte vorzunehmen.
 
wenn das nicht klappt, hol dir entweder einen chocolate plus controller (der ist richtig)
ich wollte halt das vorhandene "Material" mal nutzen und nicht ständig was neues kaufen. Habe aber auch keine großen Ambitionen mit dem GP-5. Geht auch so ... irgendwie.
Von der Größe erschlägt mich der FCB aber auch. Ist das ein Klopper.

ich bin gerade dabei, auch noch eine normale hardware-usb-schnittstelle (1x für tonex und 1x für valeton) zu basteln. dann sollte das auch direkt mit dem fcb klappen.
Wieso weiß und kann ich sowas nicht? Männo ... 😞

Ich wollte über den Rechner auch schauen, was das FCB1010 macht oder nicht macht. Dabei habe ich dann feststellen müssen, dass der Go Midi Host doch nicht mit dem Rechner kommuniziert, wie die Anleitung aber behauptet. Mac + Windows ... is klar

KONNEKTIVITÄT
Der GO MIDI HOST ist ein Plug-and-Play Gerät, das keine speziellen Treiber benötigt, um zu funktionieren. Er ist so konzipiert, dass er von jeder MIDI Software, die unter Windows, Mac OS oder Apple iOS läuft, automatisch erkannt wird. Geräte, die gerätespezifische Treiber benötigen, sind nicht kompatibel mit dem GO MIDI HOST.

das teil lässt sich an den rechner anschließen, um nam-profile zu übertragen.
die Bedienung vom GP-5 ist soweit klar und ohne Probleme.
Leider gibt es da keine Abteilung für Midi.
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben