- Registriert
 - 11.09.05
 
- Beiträge
 - 1.041
 
- Reaktionen
 - 325
 
- Punkte
 - 2.112
 
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kommt auf die Profile an, mit welcher Genauigkeit diese erstellt wurden. Macht man alles richtig, sollte das Profil zu 99,999% wie das Original klingen. Die meisten Ampsims tragen zwar Namen der Originale, aber klingen anders, meistens beschönigt. Das erreicht man, indem man bereits bei der Programmierung in positive Richtung manipuliert und was dann natürlich erstmal als "besser" wahrgenommen wird. NAM bietet den unverfälschten Klang des Originals durch Capturing und nicht durch Programmierung.Nicht ganz so gut wie mein Helix oder manches Plugin von den bekannten Marken, ist aber nahe dran
Das stimmt absolut. Ich spreche hier eher vom Spielgefühl. Ich nutze fast ausschließlich den Badonk und wahrscheinlich ist der "geschönt", hat aber eine Rawness in meiner Drop A Stimmung, die ich mit den anderen Plugins, außer TSE X50 nicht herbringe. Das liegt aber auch per se an den Amps, die NAM zu bieten hat. Mesa Rectos sind nicht ganz mein Ding u. die EVH Captures gefallen mir einfach nicht. Wahrscheinlich finde ich die Engl Captures deswegen am besten, weil sie an Tonalität so viel zu bieten haben. Dieser "snarly" Charakter ist selbst in den Captures vorhanden.Kommt auf die Profile an, mit welcher Genauigkeit diese erstellt wurden. Macht man alles richtig, sollte das Profil zu 99,999% wie das Original klingen. Die meisten Ampsims tragen zwar Namen der Originale, aber klingen anders, meistens beschönigt. Das erreicht man, indem man bereits bei der Programmierung in positive Richtung manipuliert und was dann natürlich erstmal als "besser" wahrgenommen wird. NAM bietet den unverfälschten Klang des Originals durch Capturing und nicht durch Programmierung.
Der ist ja auch absolut Klasse (Line6 Helix Model). Hat meines Wissens nach kein Vorbild in der Hardwarewelt und beruht wohl auf dem alten "Big Botom" aus dem Podfarm Plugin (hab ich), oder Pod HD. Ja, den TSE X50 finde ich noch immer gut und nutze ich auch gern.Ich nutze fast ausschließlich den Badonk
Ich glaube schon. Müsste nochmal nachgucken, wüsste aber im Moment nicht, was dagegen spricht.@sts, läuft das dann auch unter 44.1kHz, weißte das?
Steht hier noch als Beta, geht aber schon:Auch per Suche auf der Melda Seite finde ich nirgends einen MGuitarArchitect.
					
				ich glaube, da gab es namensrechtlich ein paar probleme...ich frage mich gerade, was das sein soll.
Auch per Suche auf der Melda Seite finde ich nirgends einen MGuitarArchitect.
Was issen das???
Interessant. Weiß zwar nicht, aus welcher Ecke diese Probleme kommen, bin aber dann mal gespannt, ob der Name bleiben wird.ich glaube, da gab es namensrechtlich ein paar probleme...
will ja nicht unken, aber bei dir scheint die daw ja öfter mal bei guitar modelern abzustürzen...Kurze Info: Ich habe jetzt mal probiert, das integrierte Dings für NeuralAmpLoader in Melda MGuitarArchitect zu laden. Gut und schön, dass es da ist, aber leider führt das zumindest bei mir zum kompletten Absturz des Melda-Teils und in der Folge zum Absturz der ganzen DAW. Regelmäßig. Da muss wohl noch dies und das an dieser neuen Funktion gemacht werden. Aber vielleicht läuft es ja bei Euch.


Sicher nicht nennenswert mehr als bei anderen. Wenn ich häufiger hier davon berichte, dann vielleicht deshalb, weil ich sehr vieles ausprobiere - entsprechend höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es bei einem Teil davon zu einem Problem kommt. Sonst kann ich nicht klagen. Danke der Nachfrage.will ja nicht unken, aber bei dir scheint die daw ja öfter mal bei guitar modelern abzustürzen...
Muss eigentlich jeder selbst wissen. Ich selbst finde es nie schlecht, nicht für jedes Teil eine neue Oberfläche zu haben, daher sagt mir das Melda-Ding zu (wenn es denn gehen würde...). Zumal der Neural Amp Modeler, der ja hier häufiger erwähnt wurde, definitiv auch noch eine Beta ist, wenn auch mit derzeit recht schnellen Update-Intervallen.kannst du evtl. nochmal kurz beschreiben, wo der vorteil der integration des neuralamploaders in den melda guitararchitekt liegen soll?