Kaufberatung für neues Audio Interface

  • Ersteller FIXXXER
  • Erstellt am
Ich hatte über Windows 7 extrem gute Werte im DPC Latency checker,
unter Windows 10 ist allerdings alles rot, das würde einges erklären.

Ich habe aber auch gelesen
das dieses Tool nicht richtig unter Windows 10 funktioniert und die Werte falsch anzeigt...

Ob es wirklich am Netzteil liegt kann ich nicht sicher sagen aber ich benutze den PC auch extrem zum Spielen und da wird dem kompletten PC extrem viel abverlangt, würde da was nicht stimmen
hätte ich sicher auch Probleme beim Zocken, dies ist aber nicht der Fall, die Leistung stimmt, keine Abstürze etc.

Ich werde aber mal ein Test Tool laufen lassen und alles durchchecken...
 
Haste die RME Aio mal geflashed?, also Treiber und!!!! Bios/Firmware der RME Karte auf dem neusten Stand?

Das mache ich regelmäßig, vielleicht passt die Firmware der RME Karte nicht zum Treiber, hatte da aber nie Ärger.
 
BIOS ist was älter, paar Monate, RME Treiber habe ich vor ein paar Tagen aktualisiert und neu geflasht.

Ich sehe grad auf Youtube das Leute teilweise mit USB Gaming Headsets bei dpclat bessere Ergebnise haben als ich mir meiner PCIe AIO.

Das war mal ganz anders, ich hatte wirklich extrem gute Werte, weit unter 500µs, eher so 150-250.

Momentan ist es daerhaft leicht über 1000µs :/
 
Mich interessieren dieses Latency Checker Tools gar nicht, ich will damit VSTi Bfd3 über ein Td30 angetriggert über Midi Schnittstelle ohne wahrnehmbare Latenz und E Gitte oder Bass spielen ohne ein teigiges Gefühl zu haben, das geht nur mit 32/64 Buffer, fertig aus.
 
ja da hast du recht, so sehe ich es auch, die Tools können aber helfen
eventuelle Probleme aufzudecken!

das dpclat tool läuft wie gesagt nicht richtig unter Windows 10 und zeigt wohl falsche Werte an.

LatencyMon hat bei mir vorhin Probleme gezeigt, hab dann das BIOS auf den neueste Version
upgedatet und auch die Chipsatz Treiber. Hab jetzt seit 5 Minuten den Test laufen und da ist alles wunderbar...

Latenzmäßig scheint also doch alles in Ordnung zu sein! :)

Ich werde jetzt mal schauen ob ich die Störgeräusche weg bekomme sonst muss echt was neues her.
 
ich werfe hier noch den RME ADI 2 Pro in den Topf!

Man erfährt durch USB3 keine höhere Geschwindigkeit sondern nur eine höhere Bandbreite.

Trotzdem hat es RME geschafft, die Treiber Performance im Vergleich zum UFX zu erhöhen.

Vollständiger Blog Artikel siehe hier: http://www.tonstudio-forum.de/blog/index.php/Entry/68-RME-UFX/

UFX%2B_UFX_RayDAT-Latencies.xlsx.jpg
 
Wechsel das Mainboard....! Frühen waren Asus super, die neuen kenne ich nicht!

128 oder 256 Buffer sind Bullshit für Gitarre, Bass und (Edrum)Schlagzeug, damit würde ich mich nicht zufriedengeben.

Ich habe es vor kurzem mit UFX und UFX+ ausprobiert.

Bis 128 ASIO Buffersize ist es noch komfortabel über ein Amp VST wzB von Kuassa einzuspielen.

Allerdings kann man die Aussage nicht über alle Interfaces pauschalisieren, weil die Round Trip Zeit nicht nur von der ASIO Buffersize abhängt sondern auch im Wesentlichen von der Effizienz des Treibers. Du wirst mit 128 ASIO Buffersize bei RME eine deutlich niedrigere RTT erreichen als mit Treibern anderer Firmen.

Hier mal die Werte von UFX, UFX+ und UFX als Preamp vor einer RayDAT.

Das sind die Werte, die der RME ASIO Treiber Cubase reportet.

Hier sieht man übrigens auch, dass die Werte des UFX+ mit USB3 besser sind als beim UFX mit USB2. Und die Werte sind auch besser als bei RayDAT mit UFX als Preamp davor (da muss man noch die Zeit für die D/A Wandlung des UFX dazuaddieren nach Rücksprache mit MC von RME).

UFX%2B_UFX_RayDAT-Latencies.xlsx.jpg
 
Ich spiele schon ultra lange Bass und Gitte, mein Amp ist selten weiter als 3 Meter von mir entfernt, das mit einer Soundkarte ohne Kopfhörer mit einem Abstand von 1,5 von den Monitoren über Vsti nachzumachen geht nur einigermaßen mit 32 Buffer, fertig aus, dazu braucht man auch kein lächerlich teures Zeugs, 150 Euro für gebrauchte Rme 9632 und uralter, geschenkter Rechner reicht, also null snobistisch, geht bereits seit 10 Jahren, warum sollte man dafür das zehnfache als Usb Version ausgeben, lächerlich....was ist denn das für ein "Fortschritt". dazu der Wertverlust...an die 9632 kannste für die Differenz lieber einen echten API oder Neve Preamp holen und dranklatschen, das bringt ne Ecke mehr...

32 Buffer ist außerdem wirklich essentiell fürs Edrumming, da ist 128 Buffer selbst für jeden Anfänger sofort merkbar, es kommt ja noch das Roland Drummodul mit 3-4,5 ms zusätzlicher Latenz dazu.

Wenn die die Wandler nicht passen, kaufste gebraucht Mytek, auch günstig.
 
Was die Latenz angeht, ich arbeite mit 256 Samples,
was schn doch sehr grenzwertig ist. 128 geht manchmal aber eher weniger
und wir reden hier von leeren Projekten mit einer Instanz KONTAKT.

Wenn ich dann lese das manche mit durchaus günstigeren USB interfaces
128 oder 64 Samples problemlos betreiben denke ich mir, da stimmt doch was nicht...

Hinzu kommt das ich einen verdammt guten Audio/Gaming PC habe.
Läuft alles über windows 10 in 64Bit.

Das System läuft dauerhaft auf Höchstleistung, da dies die besten ergebnise liefert, der Steinberg Modus zB funktioniert bei mir gar nicht.

Vielleicht mache ich ja auch grundlegend was falsch...

Es ist ein Trugschluss zu denken, dass man alle Projekte, egal welcher Komplexität (CPU, I/O), mit geringen oder "geringsten" ASIO Buffersizes fahren kann.

Manche Leute hämmern ja auch schon in der Einspiel- und Mixing Phase bereits eine immense Anzahl von Mastering Plugins in das Projekt.

Da kannst Du doch echt nicht erwarten, dass der Rechner das alles mit einer 32er ASIO Buffersize gestemmt bekommt.

Im übrigen musst Du in Performance Diskussionen oder beim Tunen auch immer schön 2 "Latenzen" fein auseinanderhalten.

1. die Round Trip Time (RTT) / Latency zwischen Recording Interface und DAW
2. die Latenzen innerhalb des Systems, die zB mit LatencyMon dargestellt werden
Mit folgender Unterteilung je Windows Version:
2.1 Windows 7: LatencyMon v4.02 konnte noch mit wesentlich feinerer Auflösung im
µs (Mikrosekunden) Bereich die Kerneltimer Latency messen bis runter zu Werten von 1.5 µs
Weniger schafft kaum ein Board
2.2 Windows 8/10: da gabs Änderungen in Windows und nun misst LatencyMon leider mit gröberer Auflösung im 1xx+ µs Bereich.

Das was Du als hörbare Latenz wahrnimmst und gerne minimieren möchtest, das ist die Latenz im Bereich Punkt 1). Die wird im Wesentlichen nur von 2 Faktoren bestimmt:
- wie gut der Treiber geschrieben ist
- wie hoch Du die ASIO Buffersize einstellst
RME Treiber holen hier das Optimum heraus.
Die Programmieren ja auch die FPGAs selber und holen sich keinen Kommunikationschip von irghendeiner Firma, die dann nachher noch irgendwelche Fehler drin hat, die keiner mehr fixen kann.

Die anderen "Latenzen" die Du mit den ganzen Rechner Tools wie LatencyMon und Latency Checker misst, das sind die Latenzen, wie agil Dein System ist. Wieviel Headroom das System hat, um auf Last zu reagieren. Je geringer die Latenzen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass alle Audio Relevanten Prozesse auf Deinem Rechner rechtzeitig abgearbeitet werden können, so dass es zu keinen Audio Drops kommt.

Dabei muss man halt einfach auch einräumen, dass die ASIO Buffersize ab einem bestimmten Punkt einfach vergrössert werden muss, wenn es zu Audio Aussetzern kommt, weil die CPU einfach nicht alles rechtzeitig abgearbeitet bekommt.

Das "Threashold" kann man durch Rechner/Audio Tuning noch ein bisschenausreitzen. Oder durch Kauf einer "besseren" CPU oder SSD oder was immer auch im konkreten Fall das Nadelöhr ist, weiter stretchen ...

Irgendwann musst Du aber auch vielleicht Spuren freezen, um die CPU Last in Cubase einzudämmen.

Und das hängt halt alles davon ab WIE Du mit einer DAW arbeitest. Man kann sich da im Workflow geschickt, aber auch sehr ungeschickt anstellen und in einer bestimmten Phase im Projekt einfach zu viel unnötige Last erzeugen, indem man vielleicht zu früh bestimmte CPU lastige Plugins einbindet zu einer Zeit, wo man sie eigentlich noch nicht benötigt.

Mastering dann auch bitte möglichst erst am Schluss, idealerweise auf der exportierten Stereo Spur. Ansonsten im Mastering stört es nicht, wenn die ASIO Buffersize auch mal was höher ist. Und das können dann auch ruhig Werte im Bereich 1024 sein.

Das Latenz Sensitive Einspielen über zB Gitarre an virtuellem Amp in der DAW hast Du dann ja in der Regel schon hinter Dir. Und sonst freezt Du einfach nochmal ein paar VSTs ...
 
@akl

Danke für Deine aufschlussreichen Ausführungen. Deine Signatur spricht mir aus dem Herzen. Auch Tee muss fließen ;-) Guten Rutsch !
 
Ich spiele schon ultra lange Bass und Gitte, mein Amp ist selten weiter als 3 Meter von mir entfernt, das mit einer Soundkarte ohne Kopfhörer mit einem Abstand von 1,5 von den Monitoren über Vsti nachzumachen geht nur mit 32 Buffer, fertig aus, dazu braucht man auch kein lächerlich teures Zeugs, 150 Euro für Rme 9632 und uralter, geschenkter Rechner reicht, also null snobistisch, geht bereits seit 10 Jahren, warum sollte man dafür das zehnfache als Usb Version ausgeben, lächerlich....was ist denn das für ein Fortschritt, dazu der Wertverlust...

Lies mal ein bisschen genauer, denn ich verstehe an der Stelle Deinen Kommentar nicht.

Klar verwende ich 32, 64, 96 auch lieber.

Es ging mir nur darum zu betonen, dass die RME USB Treiber so gut sind
dass ich mit dem Kuassa auch noch bei 128er ASIO Buffersize gut einspielen kann.
 
@akl
hast du zufällig auch einen Link zu den Latenzwerten vom ADI-2 PRO?
Ich schwanke momentan zwischen UFX+ und ADI-2 PRO. Wie gesagt,
latenzmäßig scheint die AIO zu laufen aber die Störgeräusche machen mich wahnsinnig,
wobei ich im RME Forum gelesen habe das teilweise so etwas auch beim UFX auftreten kann,
das waren dann aber wieder Probleme mit dem Netzteil.

Zur Latenz, ich spiele ja zu 90% live Instrumente ein dh ich gehe über den analogen XLR Eingang, der ist so gut wie latenzfrei. Die Gitarren und Bässe kommen aus einem Hardware Gerät, software Ampsims benutze ich nicht. Es mag schon eher an der Bedienung liegen da
hast du recht. Beispiel, ich habe einen fertig aufgenommenen Song, zu 90% gemischt. Dann denke ich hmm OK, du könntest noch eine Synth Spur einspielen, klar das es in einem fast fertig gemischten Track mit etlichen Plugins nicht so rund läuft wie in einem leeren Projekt. So etwas mache ich aber idr nie. Die Latenz an sich macht mir auch keine Probleme, ich hatte es nur angesprochen weil ich wissn wollte ob ein Umstieg auf USB eine wesentliche Verschlechterung der Latenzen mit sich bringt oder nicht.

Mein Hauptproblem sind die Störgeräusche und ich denke/hoffe das ich diese beim Umstieg auf USB eliminieren kann...

@wye
alles abolut richtig, ich hatte ja selber schon zwei HDSP9632 Karten und war damit "zufrieden" musste aber wegen dem neuen PC und fehlendem PCI Anschluss auf die AIO wechseln.

Ich hatte aber auch schon mir der 9632 genau die selben Probleme, Kopfhörerausgang
macht Aliengeräusche. Da ich diesen aber nie benutzt habe hat es mich nie wirklich gestört da der
analoge XLR Ausgang absolut störungsfrei lief.

Irgndwann fingen dann die Geräusche in den analogen Inputs an. Seltsamerweise immer auf dem linken Kanal, sowohl bei 9632 als auch bei der AIO. Ich habe auch eine Zeit lang vermutet das es an der, qualitativ doch eher schäbigen Kabelpeitsche liegt, aber es kann doch nicht sein das alle vier
Breakout Kabel den selbenFehler aufweisen.

Ich würde eig auch viel lieber bei PCIe bleiben, dazu einen guten Monitorcontroller wie zB die D-BOX (hatte ich kurz hier, super Teil!) und ich habe alles was ich brauche...wären nicht die Störgeräusche.

Es macht einfach keinen Spaß, ich hab mal einen Tag frei, will was aufnehmen und nach 5 Minuten fängt der linke Eingang an zu brummen, setzt aus oder klingt "dünn" bzw deutlich leiser als der rechte. Da geht jede Motivation und Inspiration bei flöten...
 
@akl

hast du zufällig auch einen Link zu den Latenzwerten vom ADI-2 PRO?

Wie gesagt, latenzmäßig scheint die AIO zu laufen aber die Störgeräusche machen mich wahnsinnig, wobei ich im RME Forum gelesen habe das teilweise so etwas auch beim UFX auftreten kann, das waren dann aber wieder Probleme mit dem Netzteil.

[...] Zur Latenz, ich spiele ja zu 90% live Instrumente ein dh ich gehe über den analogen XLR Eingang, der ist so gut wie latenzfrei. Die Gitarren und Bässe kommen aus einem Hardware Gerät, software Ampsims benutze ich nicht.

[...] Die Latenz an sich macht mir auch keine Probleme, ich hatte es nur angesprochen weil ich wissn wollte ob ein Umstieg auf USB eine wesentliche Verschlechterung der Latenzen mit sich bringt oder nicht.

[...] Mein Hauptproblem sind die Störgeräusche und ich denke/hoffe das ich diese beim Umstieg auf USB eliminieren kann...

[...] Ich würde eig auch viel lieber bei PCIe bleiben, dazu einen guten Monitorcontroller wie zB die D-BOX (hatte ich kurz hier, super Teil!) und ich habe alles was ich brauche...wären nicht die Störgeräusche.

Es macht einfach keinen Spaß, ich hab mal einen Tag frei, will was aufnehmen und nach 5 Minuten fängt der linke Eingang an zu brummen, setzt aus oder klingt "dünn" bzw deutlich leiser als der rechte. Da geht jede Motivation und Inspiration bei flöten...

ADI-2 Pro verwendet den gleichen RME MADIface Series Treiber wie das UFX+.

Wenn ich UFX+ und ADI-2 Pro angeschlossen habe, dann sind alle I/O ports von UFX+ und ADI-2 Pro gleichzeittig innerhalb eines Cubase Projekts verfügbar.

Verändere ich die ASIO Buffersize im RME Treiber Settingsdialog für das UFX+ von 32 auf 256, dann ändert es sich gleichzeitig auch für das ADI-2 Pro.

Also kurzum, es ist schön, dass UFX+, ADI-2 Pro, XTC und noch ein paar andere Geräte von RME inzwischen den gleichen MADIface Treiber verwenden (welche sieht man auf der RME download Seite). Somit sind alle Geräte an einem PC mit einem ASIO Treiber gemeinsam für eine DAW oder andere Audio Applikation erreichbar und haben auch die gleichen guten Latenzwerte dieses MADIface Series Treibers.

Also bei 32er ASIO buffersize sind das: 1.111ms in und 2.063ms out.
 
Hier mal eine kleine Screenshot-Strecke:

Hier sieht man den Rest der UFX+ Kanäle, die MADI channels kommen zuletzt.
Am Schluß die Eingänge vom ADI-2 Pro im Multi-Channel Mode, der bis 192 kHz geht.
Im Dual Channel mode (stereo in und out) gehts bis 768 kHz.

RME-MADIface-Treiber-VST-inputs-UFX%2B-ADI-2-Pro.jpg


RME-MADIface-Treiber-VST-outputs-UFX%2B-ADI-2-Pro.jpg


Cubase 9.0.1, die vom MADIface Treiber gemeldete RTT Latenz:

Cubase_9-Geraete-konfigurieren-RME-MADIface-Treiber-UFX%2B-ADI-2_Pro.jpg


Und hier der RME Treiber Settings Dialog vom MADIface Series Treiber:
1. TAB für das UFX+

RME-MADIface-Treiber-Settingsdialog-UFX%2B.jpg


2. TAB für das ADI-2 Pro
RME-MADIface-Treiber-Settingsdialog-ADI-2_Pro.jpg
 
Das ist jetzt überaschend, hätte nicht gedacht das die beiden Geräte die selbe Latenz haben
vorallem da das eine USB2 und das andere USB3 nutzt. Hab auch nicht gedacht das es wirklich am Treiber hängt bzw das der Treiber multiple Geräteunterstützung hat, das muss ich schon sagen Hut ab RME.

Im Grunde wäre ich also sowohl mit UFX+ als auch mit ADI-2 PRO sehr gut bedient und dürfte
latenzmäßig keine Einbußen im Vergleich zur AIO beklagen, hätte dafür aber deutlich bessere
Anschlussmöglichkeiten und könnte mir auch den teuren Monitorcontroller sparen. Die D-BOX
kstet ja allein schon 1799€. Wenn ich noch die AIO verkaufe ist fast schon das UFX+ drin.

Jetzt wäre es noch schön was über das Antelope Pure2 zu erfahren, hab da leider keinen
direkten Vergleich zum UFX+ finden können. Beim Pure2 reizt mich der simple Aufbau
unddie Wandler sollen auch extrem gut sein und den gewünschten AHA-Effekt bringen, aber wer weis...
 
Das ist jetzt überaschend, hätte nicht gedacht das die beiden Geräte die selbe Latenz haben
vorallem da das eine USB2 und das andere USB3 nutzt. Hab auch nicht gedacht das es wirklich am Treiber hängt bzw das der Treiber multiple Geräteunterstützung hat, das muss ich schon sagen Hut ab RME.

Im Grunde wäre ich also sowohl mit UFX+ als auch mit ADI-2 PRO sehr gut bedient und dürfte
latenzmäßig keine Einbußen im Vergleich zur AIO beklagen, hätte dafür aber deutlich bessere
Anschlussmöglichkeiten und könnte mir auch den teuren Monitorcontroller sparen. Die D-BOX
kstet ja allein schon 1799€. Wenn ich noch die AIO verkaufe ist fast schon das UFX+ drin.

Jetzt wäre es noch schön was über das Antelope Pure2 zu erfahren, hab da leider keinen
direkten Vergleich zum UFX+ finden können. Beim Pure2 reizt mich der simple Aufbau
unddie Wandler sollen auch extrem gut sein und den gewünschten AHA-Effekt bringen, aber wer weis...

so wie sich das alles liest ganz klar: UFX+ - da ist quasi das ADI-2-Pro gleich mit drin. Alles in einem Gerät ist das allerbeste.
 
Das Antelope Pure2: finde ich total unausgewogen.

Das hat ja eine kuriose Anzahl an WC Anschlüssen, dafür fehlen andere Sachen.
Was willst Du denn mit so vielen WC Anschlüssen ?
Es gibt auch nur einen ADAT Ein- und Ausgang. Das finde ich sehr mager.

Wenn dann würde ich eher in diese Richtung schielen:
https://www.thomann.de/de/antelope_orion_studio.htm?ref=search_rslt_Antelope_376045_4

Aber wenn ich mir die mageren Manuals da so anschaue, im Vergleich zu dem was RME dokumentiert und an technischen Daten veröffentlicht ist das verdammt mager.

Und wenn ich ehrlich bin, die Mixer Applikation sieht für meine Augen nicht besonders gut aus.

Es mag sein, dass es gute Interfaces sind, aber das Gesamtpaket gefällt mir einfach nicht.
 
Das ist jetzt überaschend, hätte nicht gedacht das die beiden Geräte die selbe Latenz haben
vorallem da das eine USB2 und das andere USB3 nutzt. Hab auch nicht gedacht das es wirklich am Treiber hängt bzw das der Treiber multiple Geräteunterstützung hat, das muss ich schon sagen Hut ab RME.

Im Grunde wäre ich also sowohl mit UFX+ als auch mit ADI-2 PRO sehr gut bedient und dürfte
latenzmäßig keine Einbußen im Vergleich zur AIO beklagen, hätte dafür aber deutlich bessere
Anschlussmöglichkeiten und könnte mir auch den teuren Monitorcontroller sparen. Die D-BOX
kstet ja allein schon 1799€. Wenn ich noch die AIO verkaufe ist fast schon das UFX+ drin.

Jetzt wäre es noch schön was über das Antelope Pure2 zu erfahren, hab da leider keinen
direkten Vergleich zum UFX+ finden können. Beim Pure2 reizt mich der simple Aufbau
unddie Wandler sollen auch extrem gut sein und den gewünschten AHA-Effekt bringen, aber wer weis...

so wie sich das alles liest ganz klar: UFX+ - da ist quasi das ADI-2-Pro gleich mit drin. Alles in einem Gerät ist das allerbeste.

@flipnaut: das UFX+ ist eine geile Kiste, keine Frage. Aber wie kommst Du zu der getätigten Äußerung ? Hast Du denn Informationen welche Wandler und Schaltungstechnik in UFX+ und ADI-2 Pro jeweils zum Einsatz kommen ?

Ich denke, dass die Ausrichtung beider Geräte durchaus unterschiedlich ist. Der ADI-2 Pro hat eindeutig zum Ziel Referenz-Qualität zu bieten und hat auch Features, die das UFX+ nicht hat (High End Wandler, 768 kHz, Crossfeed, Anschlüssmöglichkeit für symmetrische Kopfhörer, 2x 5 Band EQ, etc etc).

Ich weiß nicht ob RME auch beim UFX+ in allen Belangen hinsichtlich AD DA Wandlung genauso spendabel war. Ich vermute sonst wäre das UFX+ vermutlich noch viel teurer geworden.

Der ADI-2 Pro hat jedenfalls beste Wandler Qualität eingebaut. In einem Artikel habe ich dazu konkrete Informationen gefunden:

http://headfonics.com/2016/12/the-adi-2-pro-by-rme/

"The DAC chips built into the ADI-2 Pro are none lesser than those from the Japanese high-end brand Asahi Kasei Microdevices. RME treats us with two dual chipsets of Verita AK4490. A choice that, among others, enables the possibility of 32bit 768 kHz, native DSD, and a non-oversampling DA filter."
 
Der ADI-2 Pro hat jedenfalls beste Wandler Qualität eingebaut. In einem Artikel habe ich dazu konkrete Informationen gefunden:

http://headfonics.com/2016/12/the-adi-2-pro-by-rme/

"The DAC chips built into the ADI-2 Pro are none lesser than those from the Japanese high-end brand Asahi Kasei Microdevices. RME treats us with two dual chipsets of Verita AK4490. A choice that, among others, enables the possibility of 32bit 768 kHz, native DSD, and a non-oversampling DA filter."


Das mag sein, daß er die neusten Chips hat, aber das wichtigste sind die analogen Schaltungen. Was einem 768kHz bringen sollen, weiß ich allerdings wirklich nicht. Musik für Fledermäuse ? Naja, ist eher Schwanzabgleich. Dennoch ist der neue ADI-2 Pro sicher ein sehr gutes Gerät. Ich find halt, man muss ihn hören, dann erst geht die Sonne auf :) Guten Wandler-Rutsch !
 
Ich würde hier das Native Instruments Komplete Audio 6 empfehlen! Hat gut Latenz, sehr cleanen Sound, sodass du dir sicher bist, was du eigentlich aufgenommen hast. Dies ist meist weniger spektakulär und wirkt meist einfach aber clean, genau das, was deine Band übermittelt ohne viel Mastering Gedöhns :)
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
0
Aufrufe
654
Maschendrahtzaun
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben