Was die Latenz angeht, ich arbeite mit 256 Samples,
was schn doch sehr grenzwertig ist. 128 geht manchmal aber eher weniger
und wir reden hier von leeren Projekten mit einer Instanz KONTAKT.
Wenn ich dann lese das manche mit durchaus günstigeren USB interfaces
128 oder 64 Samples problemlos betreiben denke ich mir, da stimmt doch was nicht...
Hinzu kommt das ich einen verdammt guten Audio/Gaming PC habe.
Läuft alles über windows 10 in 64Bit.
Das System läuft dauerhaft auf Höchstleistung, da dies die besten ergebnise liefert, der Steinberg Modus zB funktioniert bei mir gar nicht.
Vielleicht mache ich ja auch grundlegend was falsch...
Es ist ein Trugschluss zu denken, dass man alle Projekte, egal welcher Komplexität (CPU, I/O), mit geringen oder "geringsten" ASIO Buffersizes fahren kann.
Manche Leute hämmern ja auch schon in der Einspiel- und Mixing Phase bereits eine immense Anzahl von Mastering Plugins in das Projekt.
Da kannst Du doch echt nicht erwarten, dass der Rechner das alles mit einer 32er ASIO Buffersize gestemmt bekommt.
Im übrigen musst Du in Performance Diskussionen oder beim Tunen auch immer schön 2 "Latenzen" fein auseinanderhalten.
1. die Round Trip Time (RTT) / Latency zwischen Recording Interface und DAW
2. die Latenzen innerhalb des Systems, die zB mit LatencyMon dargestellt werden
Mit folgender Unterteilung je Windows Version:
2.1 Windows 7: LatencyMon v4.02 konnte noch mit wesentlich feinerer Auflösung im
µs (Mikrosekunden) Bereich die Kerneltimer Latency messen bis runter zu Werten von 1.5 µs
Weniger schafft kaum ein Board
2.2 Windows 8/10: da gabs Änderungen in Windows und nun misst LatencyMon leider mit gröberer Auflösung im 1xx+ µs Bereich.
Das was Du als hörbare Latenz wahrnimmst und gerne minimieren möchtest, das ist die Latenz im Bereich Punkt 1). Die wird im Wesentlichen nur von 2 Faktoren bestimmt:
- wie gut der Treiber geschrieben ist
- wie hoch Du die ASIO Buffersize einstellst
RME Treiber holen hier das Optimum heraus.
Die Programmieren ja auch die FPGAs selber und holen sich keinen Kommunikationschip von irghendeiner Firma, die dann nachher noch irgendwelche Fehler drin hat, die keiner mehr fixen kann.
Die anderen "Latenzen" die Du mit den ganzen Rechner Tools wie LatencyMon und Latency Checker misst, das sind die Latenzen, wie agil Dein System ist. Wieviel Headroom das System hat, um auf Last zu reagieren. Je geringer die Latenzen, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass alle Audio Relevanten Prozesse auf Deinem Rechner rechtzeitig abgearbeitet werden können, so dass es zu keinen Audio Drops kommt.
Dabei muss man halt einfach auch einräumen, dass die ASIO Buffersize ab einem bestimmten Punkt einfach vergrössert werden muss, wenn es zu Audio Aussetzern kommt, weil die CPU einfach nicht alles rechtzeitig abgearbeitet bekommt.
Das "Threashold" kann man durch Rechner/Audio Tuning noch ein bisschenausreitzen. Oder durch Kauf einer "besseren" CPU oder SSD oder was immer auch im konkreten Fall das Nadelöhr ist, weiter stretchen ...
Irgendwann musst Du aber auch vielleicht Spuren freezen, um die CPU Last in Cubase einzudämmen.
Und das hängt halt alles davon ab WIE Du mit einer DAW arbeitest. Man kann sich da im Workflow geschickt, aber auch sehr ungeschickt anstellen und in einer bestimmten Phase im Projekt einfach zu viel unnötige Last erzeugen, indem man vielleicht zu früh bestimmte CPU lastige Plugins einbindet zu einer Zeit, wo man sie eigentlich noch nicht benötigt.
Mastering dann auch bitte möglichst erst am Schluss, idealerweise auf der exportierten Stereo Spur. Ansonsten im Mastering stört es nicht, wenn die ASIO Buffersize auch mal was höher ist. Und das können dann auch ruhig Werte im Bereich 1024 sein.
Das Latenz Sensitive Einspielen über zB Gitarre an virtuellem Amp in der DAW hast Du dann ja in der Regel schon hinter Dir. Und sonst freezt Du einfach nochmal ein paar VSTs ...