Der Profi hat i.d.R. seinen Song fertig, wenn er ihn ins Mastering gibt. Von daher ist das Szenario "resourcenfressendes Plugin im Master und ich will noch was aufnehmen" eher an den Haaren herbeigezogen. In ein Profi Mastering Studio fährt man nicht mit seinen Instrumenten.
Da du das nacheditiert hast, konnte ich leider vorhin nicht darauf eingehen. Du hast einfach in diesem Fall nicht den blassesten Schimmer, wovon du redest. Es gibt mittlerweile extrem viele Leute, die bspw. in einen Limiter reinproduzieren (so etwa ca. 95% der Dance/Elektro-Vögel). Und wenn du den dann ausschaltest, dann klingt's einfach deutlich anders.
Aber wie ich ja bereits sagte: Das hypothetische Plugin auf dem Master (welches so hypothetisch gar nicht ist) stellt noch eines der kleineren Probleme dar.
Abgesehen von all den erwähnten Sachen gibt es aber auch noch zig andere Gründe, warum es einfach total praktisch ist, eine vom Sequenzer entkoppelte Monitoring- (und/oder Routing-) Umgebung zu haben. So will man vielleicht für's Monitoring ein vom Mix unterschiedliches EQing (will man übrigens tatsächlich nicht so selten). Da muss ich dann im Sequenzer jedes Mal, wenn es ans Abspielen geht, den EQ umschalten. Oder ein Sänger mag für's Einsingen gerne viel Hall, im Mix soll es aber eher trocken sein. Tja, jedes Mal zwischen Aufnahme und Abhören am Send rumfummeln.
Ja, ich weiß, ausgefuchstes Routing vorausgesetzt kann ich mir im Sequenzer (zumindest in einigen) auch sowas hinbasteln (bspw. per Prefader-Send auf einen dezidierten Monitorweg), aber das macht die Sache nicht übersichtlicher und geht zudem irgendwann dann doch auch auf die Rechnerleistung.
Da ist eine externe Monitoring-Lösung nicht nur weniger belastend sondern auch deutlich effizienter.
Wir könnten auch noch über Latenzen reden. Wann macht sich welcher Unterschied bemerkbar und warum gerade da? Aber den Exkurs spare ich mir, auch wenn du sicherlich wieder meinst, ich könne es nicht erklären.