Ist Bitwig wirklich die beste DAW auf dem Markt?

Ich muss euch mal was fragen. Ich kenne nur Cubase. Doch habe ich seit jeher das Gefühl, dass ich mich bei Cubase immer 500% mehr anstrengen muss als bei anderen DAWs, obwohl ich die gar nicht kenne. Jetzt meine Frage: Bilde ich mir das nur ein?
 
Ich muss euch mal was fragen. Ich kenne nur Cubase. Doch habe ich seit jeher das Gefühl, dass ich mich bei Cubase immer 500% mehr anstrengen muss als bei anderen DAWs, obwohl ich die gar nicht kenne. Jetzt meine Frage: Bilde ich mir das nur ein?

"Anstrengen" ist ja relativ. Ich denke, es hängt sehr viel davon ab, welche Funktionen man wie häufig braucht. Ich arbeite ja auch schon seit den ersten Versionen mit Cubase und bin quasi "mitgewachsen". Die Sachen, die ich häufig nutze gehen leicht von der Hand und sind in anderen DAWs jetzt nicht zwingend schneller vom Workflow. Aber Funktionen, die man selten nutzt, muss man z.T. wirklich ewig suchen in den Untermenüs. Da denke ich schon, dass andere DAWs vom Kern her einfacher oder logischer aufgebaut sind.
 
Ich muss euch mal was fragen. Ich kenne nur Cubase. Doch habe ich seit jeher das Gefühl, dass ich mich bei Cubase immer 500% mehr anstrengen muss als bei anderen DAWs, obwohl ich die gar nicht kenne. Jetzt meine Frage: Bilde ich mir das nur ein?
Das kommt auf SUNO Studio an :D ...

Also im Kern haben die alle irgendwie gewisse Ähnlichkeiten/Gleichheiten, nur an unterschiedlichen Stellen in der GUI/Benutzeroberfläche. Bei Bitwig ist wohl der andersartige Klötzchendesigner und die mitgelieferten Synthesizer/Klangerzeuger ein Argument, obwohl Cubase ja mit Halion, GrooveAgent, Retrologue, Padshop etc pp. auch genug Stoff mitliefert. Außerdem spart man sich Melodyne (im Kern) wg. Variaudio ;-) . Es gibt aber auch mal gelegentlich ein Melodyne Essentials für lau dazu.
 
Bitwig würde ich vor allem auch als großen Bastelkasten für anspruchsvolle Sounddesigner sehen. Ähnlich wie früher mit "Reaktor", kann man damit ja ganz eigene komplexeste Instrumente und FX bauen und zusätzlich noch verschalten wie in Reason, nur noch viel intensiver.
Das Konzept ist super, seit dem brauch ich kaum noch neue Plugins. Parallele Reverb/Delay Kombination wo der Wet-Part vom Eingangssignal ge'ducked' wird .. keine 2 min arbeit. Dazu gibts haufenweise Beispiele.
 
Ich muss euch mal was fragen. Ich kenne nur Cubase. Doch habe ich seit jeher das Gefühl, dass ich mich bei Cubase immer 500% mehr anstrengen muss als bei anderen DAWs, obwohl ich die gar nicht kenne. Jetzt meine Frage: Bilde ich mir das nur ein?

Irgendwo hat eine andere DAW immer etwas, was schneller geht, dafür fehlt dann was anderes oder ist schlechter gelöst. Und nach der nächsten Update-Welle sieht dann ehh wieder alles ganz anders aus.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Ja, man nehme ein Shaker, Cutoff durch LFO triggern und schon klingt es nicht mehr statisch im Sound.
Sonst müsste man das über Velocity ansteuern (wie früher).
Auch Bassline können so bisschen interessanter klingen wenn Cutoff und Resonanz bisschen was tun, selbst wenn die Bassline exakt dasselbe durchgehend spielt, wird es nicht so langweilig.
Bei Hihat ist es dann die Release Zeit die ich gerne kürzer und länger jumpen lasse.
Es macht halt insgesamt einen Track interessant.
Mach ich oft so ähnlich, aber mit "Autofilter" Plugins, oder auch minimal etwas Phaser, Flanger...alles was ganz leicht Bewegung im Sound erzeugt. Aber für so was wie Release müsste ich auf Automation zurückgreifen. Sobald ich so ein LFO Tool auch habe (falls), werde ich das bestimmt ebenfalls öfter einsetzen. Meine jetzige Arbeitsweise ist praktisch nur eine "Krücke" im Vergleich mit so einer Möglichkeit. Würde aber nun deswegen keinesfalls die DAW wechseln^^
 
Allgemein mal zu der DAW Frage: Wenn ich einen kleinen Nagel in die Wand hauen will, nehme ich keinen 10 kg Hammer, aber um ein 20 cm Loch zu erzeugen, brauche ich eben einen anständigen Bohrhammer. Und genauso ist es bei den DAW`s, denn die Frage lautet: Welche DAW ist für WEN und vor allem für WAS am Besten geeignet. Daher natürlich völlig unterschiedliche Meinungen, für mich kann z.B. Bitwig das falsche Werkzeug sein, für dich aber genau das Richtige.
Ich muss immer mit dem Kopf schütteln, wenn jemand fragt "Welche DAW nehmen" und jeder erstmal seine verwendete DAW nennt, ohne zu wissen, wofür ect. der TE die DAW verwenden will. Das ist unseriös und eine völlig falsche Beratung, bzw. Herangehensweise.
 
  • Danke
Reaktionen: akl
Der Qualitätsmanager haut immer so was raus wie: "Wir definieren zuerst unsere Prozesse und suchen dann das Tool danach aus. Wir suchen uns aber kein Tool aus und verändern unsere Prozesse danach".
Dem entgegen stehen solche Philosophien wie der Einsatz von SAP: "The Best-Run Business Runs SAP". Also warum ein Tool ändern, wenn es woanders funktioniert - man könnte doch die Arbeitsweise anpassen so das wir ähnlich erfolgreich sind, wie dort wo es eingesetzt wird und zum Unternehmenserfolg beiträgt :D ...
 
Zum Thema: "Ist Bitwig wirklich die beste DAW auf dem Markt?".

Sorry, die Frage ist ungeschickt gestellt, denn sie lässt sich ohne weitere Informationen nicht beantworten.
Darum wird aus diesem Thread auch nichts Gescheites.

Es kommt auf die Anforderungen und die eigene Arbeitsweise an, welche DAW überhaupt infrage kommt.
Es gibt auch keine DAW, die wirklich alles am besten kann. Kompromisse muss man immer eingehen.

Wollte er es wirklich herausfinden, dann müsste er zunächst die wichtigsten seiner Anforderungen/Kriterien zusammenstellen, diese gewichten. Danach sollte man die Anzahl der geeigneten DAWs schon merklich eingrenzen können.
Dann jemanden finden, der sich mit mehreren DAWs auskennt und die Tabelle ausfüllen.

Am besten wäre natürlich, das selbst zu tun (-> Demo Versionen testen). Dann bekommt man auch direkt etwas von der Bedienung und der GUI mit, denn es zählt nicht nur das Vorhandensein eines Features, sondern ob Dir die Art der Bedienung zusagt.

Alles, was ich hier herauslese, ist (Achtung, das ist jetzt nicht (ab-)wertend gemeint), dass ein Hobbymusiker eine Bestätigung der Community haben möchte, dass er eine gute Wahl getroffen hat. Dazu fragt man "natürlich" im Bitwig-Forum nach, denn hier wird man ihm sicherlich bestätigen, eine gute Wahl getroffen zu haben.
Insofern: „Alles richtig gemacht, Alter, kannst Dich wieder beruhigt schlafen legen..."

Und noch etwas Grundsätzliches zur Bedienung. Nur weil man xyz für das beste Produkt für „römpömpöm“ hält, bedeutet das noch lange nicht, dass Dir das Bedienkonzept zusagt und Du damit gut klarkommst. Am besten bildet man sich selbst eine abschließende Meinung.

Den Trend sieht man aber überall. Verantwortung abgeben und andere fragen, was sie davon halten.
 
Wieso hat Cubase 14 Pro eigentlich keinen Ducker? 🦆 Frechheit 🦆
Muss man denn hier alles mit Sidechain selber machen oder watt? :D
Oder man muss mit LFO den Volume-Regler steuern und anhand der BPM die Frequenz ausrechnen :D . Der EnvelopeShaper macht ja auch nicht wirklich so was ...
 
Steinberg hat die ASIO-Schnittstelle entwickelt. Es ist durchaus möglich, dass Cubase Funktionen innerhalb der Schnittstellendefinition nutzt, die im Treiber des jeweiligen Interfaces schlecht implementiert sind – während andere DAWs denselben Treiber anders ansteuern.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Auch das beste RME-Interface ist nutzlos, wenn etwa der verwendete USB-3-Chip (z.B. ASM 3142) den geforderten Transfermode nicht standardkonform unterstützt.

Beim RME UFX III kommt ein spezieller USB-3-Transfermode zum Einsatz, der für Interfaces mit sehr vielen Kanälen notwendig ist. Genau dieser Modus wird von ASMedia-USB-3-Chips nicht korrekt unterstützt. Andere Recording-Interfaces mit weniger Kanälen laufen am gleichen ASMedia-Port hingegen problemlos.

Die naheliegende Schlussfolgerung „läuft bei allen anderen, also RME-Problem“ wäre falsch. Ursache ist die fehlerhafte Implementierung des Transfermodus im USB-Controller, den RME bei der hohen Kanalzahl verwenden muss.

Daher halte ich es für wenig sinnvoll, pauschal Cubase die Schuld zuzuschieben, ohne die technische Ursache genau zu kennen.
So entstehen Gerüchte und Forenlegenden, die sich unnötig weiterverbreiten.
Jetzt ist es in meinem Fall aber genau andersrum.
Ob der Konsument im Problemfall dann entscheidet, einen neuen Rechner oder eine neue DAW zu erwerben, dürfte individuell sein.

Und um die Kurve zum Threadtitel zu kriegen: Nein, Bitwig ist nicht die beste DAW auf dem Markt. Das ist Cubase zumindest mit der richtigen Interface, Treiber, USB-3-Chip Konfiguration. Logic ... ähh ... Logo.

Wollen wir noch das Betriebssystem mit einbeziehen? Dann können wir uns richtig kloppen!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben