- Registriert
- 09.02.18
- Beiträge
- 2.822
- Reaktionen
- 1.264
- Punkte
- 6.679
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich muss euch mal was fragen. Ich kenne nur Cubase. Doch habe ich seit jeher das Gefühl, dass ich mich bei Cubase immer 500% mehr anstrengen muss als bei anderen DAWs, obwohl ich die gar nicht kenne. Jetzt meine Frage: Bilde ich mir das nur ein?
Das kommt auf SUNO Studio anIch muss euch mal was fragen. Ich kenne nur Cubase. Doch habe ich seit jeher das Gefühl, dass ich mich bei Cubase immer 500% mehr anstrengen muss als bei anderen DAWs, obwohl ich die gar nicht kenne. Jetzt meine Frage: Bilde ich mir das nur ein?
. Es gibt aber auch mal gelegentlich ein Melodyne Essentials für lau dazu.Das Konzept ist super, seit dem brauch ich kaum noch neue Plugins. Parallele Reverb/Delay Kombination wo der Wet-Part vom Eingangssignal ge'ducked' wird .. keine 2 min arbeit. Dazu gibts haufenweise Beispiele.Bitwig würde ich vor allem auch als großen Bastelkasten für anspruchsvolle Sounddesigner sehen. Ähnlich wie früher mit "Reaktor", kann man damit ja ganz eigene komplexeste Instrumente und FX bauen und zusätzlich noch verschalten wie in Reason, nur noch viel intensiver.
Ich muss euch mal was fragen. Ich kenne nur Cubase. Doch habe ich seit jeher das Gefühl, dass ich mich bei Cubase immer 500% mehr anstrengen muss als bei anderen DAWs, obwohl ich die gar nicht kenne. Jetzt meine Frage: Bilde ich mir das nur ein?
Mach ich oft so ähnlich, aber mit "Autofilter" Plugins, oder auch minimal etwas Phaser, Flanger...alles was ganz leicht Bewegung im Sound erzeugt. Aber für so was wie Release müsste ich auf Automation zurückgreifen. Sobald ich so ein LFO Tool auch habe (falls), werde ich das bestimmt ebenfalls öfter einsetzen. Meine jetzige Arbeitsweise ist praktisch nur eine "Krücke" im Vergleich mit so einer Möglichkeit. Würde aber nun deswegen keinesfalls die DAW wechseln^^Ja, man nehme ein Shaker, Cutoff durch LFO triggern und schon klingt es nicht mehr statisch im Sound.
Sonst müsste man das über Velocity ansteuern (wie früher).
Auch Bassline können so bisschen interessanter klingen wenn Cutoff und Resonanz bisschen was tun, selbst wenn die Bassline exakt dasselbe durchgehend spielt, wird es nicht so langweilig.
Bei Hihat ist es dann die Release Zeit die ich gerne kürzer und länger jumpen lasse.
Es macht halt insgesamt einen Track interessant.
Ich glaube, der Kollege hat sich mit diesem Thread einen Spaß erlaubt.Sorry, die Frage ist ungeschickt gestellt
Wikipedia Eintrag wertrömpömpöm
Jetzt ist es in meinem Fall aber genau andersrum.Steinberg hat die ASIO-Schnittstelle entwickelt. Es ist durchaus möglich, dass Cubase Funktionen innerhalb der Schnittstellendefinition nutzt, die im Treiber des jeweiligen Interfaces schlecht implementiert sind – während andere DAWs denselben Treiber anders ansteuern.
Ein Beispiel aus der Praxis:
Auch das beste RME-Interface ist nutzlos, wenn etwa der verwendete USB-3-Chip (z.B. ASM 3142) den geforderten Transfermode nicht standardkonform unterstützt.
Beim RME UFX III kommt ein spezieller USB-3-Transfermode zum Einsatz, der für Interfaces mit sehr vielen Kanälen notwendig ist. Genau dieser Modus wird von ASMedia-USB-3-Chips nicht korrekt unterstützt. Andere Recording-Interfaces mit weniger Kanälen laufen am gleichen ASMedia-Port hingegen problemlos.
Die naheliegende Schlussfolgerung „läuft bei allen anderen, also RME-Problem“ wäre falsch. Ursache ist die fehlerhafte Implementierung des Transfermodus im USB-Controller, den RME bei der hohen Kanalzahl verwenden muss.
Daher halte ich es für wenig sinnvoll, pauschal Cubase die Schuld zuzuschieben, ohne die technische Ursache genau zu kennen.
So entstehen Gerüchte und Forenlegenden, die sich unnötig weiterverbreiten.
Meinst du so etwas viel LFO Tool, Duck, Kickstart?Wieso hat Cubase 14 Pro eigentlich keinen Ducker?
Nein ich glaube seit Version 13?Ach ... ich hab unter VST Inserts gesucht. Dann ist es aber wirklich erst seit kurzem drin oder?
Anhang anzeigen 159269
Ja hmm schien in der 13 noch nicht drin gewesen zu sein:Nein ich glaube seit Version 13?
Aber seit 14 zu 100%
Ja, aber immerhin waren sie die ersten die das hatten in der Form meine ich, hieß das nicht "Chopper" oder so ähnlich?Ist schon relativ spät für eine 35 Jahre alte Software... aber egal hauptsache es ist jetzt drin.
Im ernst, ich bin ja schon darauf bedacht immer die (für mich) "besten Plugins", "besten Librarys" usw. zu kaufen und zu verwenden.Und um die Kurve zum Threadtitel zu kriegen: Nein, Bitwig ist nicht die beste DAW auf dem Markt. Das ist Cubase zumindest mit der richtigen Interface, Treiber, USB-3-Chip Konfiguration. Logic ... ähh ... Logo.
??? Darum geht es gerade gar nicht.Wollen wir noch das Betriebssystem mit einbeziehen? Dann können wir uns richtig kloppen!