Ist Bitwig wirklich die beste DAW auf dem Markt?

Grundsätzlich sollte jedes Recording Interface mit einigermaßen gescheitem ASIO Treiber problemlos funktionieren.
Grundsätzlich: Ja!
Wenn es aber grundsätzlich so wäre, würden dann bestimmte Firmen den Ruf haben, besonders stabile Treiber zu haben?
 
Hat schon mal jemand Bitwig unter Linüx/Ubuntu ausprobiert, und wenn ja, mit welcher Soundkarte und wieviel Latenz? RME weigert sich offenbar, Linux zu supporten.
Interessantes Thema. Hab gleich mal gegooglet:


"
We think about this from time to time, but most often we simply don't have the time left to even start it.
" wurde da 2018 zum Thema gesagt - offenbar gibt's nach wie vor keine Linux Treiber, also keine offiziellen. Irgendwie zum Laufen scheint man es schon zu bekommen :)
 
Ich produziere mit FL-Studio, denn mein Zimmer soll ein Studio sein, was es nicht ist. :D

Zum Soundtrack/Filmmusik erstellen ist FL-Studio wirklich super! Und für Hiphop-Beats ist es auch sehr gut geeignet.
 
Ich produziere mit FL-Studio, denn mein Zimmer soll ein Studio sein, was es nicht ist. :D

Zum Soundtrack/Filmmusik erstellen ist FL-Studio wirklich super! Und für Hiphop-Beats ist es auch sehr gut geeignet.
Für Industrial, EBM, Electroblues, Techno, Dancemucke auch. Hab ich probiert. Schlager weiß ich nicht. Ich vermute, dafür ist ein medizinischer Freischalt-Code nötig.
 
Grundsätzlich: Ja!
Wenn es aber grundsätzlich so wäre, würden dann bestimmte Firmen den Ruf haben, besonders stabile Treiber zu haben?

Das ist doch letzten Endes das worauf ich hinaus möchte. Wenn die Kombination aus Recording Interface und Treiber nichts taugt, dann sollte man das nicht auch noch Cubase anlasten, Du schriebst aber:

Ethersis schrieb: "32-bit ist ja mittlerweile raus aber neben Plugins spielt auch das Interface ne große Rolle.
Auch da kann sich Cubase als Zicke erweisen."
 
Hat S1 auch LFOs mittlerweile?
Leider nicht, es ist noch ein oft genannter Wunsch von S1 Usern. Bisher muss man sich mit der klassischen Automation, oder dem z.B. LFO-Tool eines Drittanbieters behelfen. Oder auch die LFO`s von Plugins wie Serum usw. Das hat mir auch in Ableton gefallen, bei Bitwig geht das sogar noch weiter und bei Cubase ist es zumindest vorhanden, wenn auch nicht so flexibel wie in den anderen genannten DAWs. Ich vermute, dass Presonus da bald nachlegen wird und die DAW tatsächlich etwas "modularer" gestalten wird.
 
bei Cubase ist es zumindest vorhanden,
Es funktioniert gut genug das ich Bitwig verlassen habe.
Das war ja womit mich Bitwig immer gehalten hat, aber ihre Upgrade Preise haben mich weg getrieben, dank Cubase LFOs war es möglich endgültig zu gehen.
 
Es funktioniert gut genug das ich Bitwig verlassen habe.
Bitwig würde ich vor allem auch als großen Bastelkasten für anspruchsvolle Sounddesigner sehen. Ähnlich wie früher mit "Reaktor", kann man damit ja ganz eigene komplexeste Instrumente und FX bauen und zusätzlich noch verschalten wie in Reason, nur noch viel intensiver. Genau das ist nichts für mich, der lediglich Presets nimmt, abändert und stackt. Für mich daher nicht wirklich das richtige Werkzeug. Aber klar, wenn dir ein solches LFO Tool so wichtig ist, genügt das im Cubase vorhandene für viele Zwecke bereits aus. Ich werde es dann in S1 sicher auch nutzen, falls es kommt, aber bin auch an die einfache Automation gewöhnt. Ist daher für mich nur ein "nice to have".
 
Das ist doch letzten Endes das worauf ich hinaus möchte. Wenn die Kombination aus Recording Interface und Treiber nichts taugt, dann sollte man das nicht auch noch Cubase anlasten, Du schriebst aber:

Ethersis schrieb: "32-bit ist ja mittlerweile raus aber neben Plugins spielt auch das Interface ne große Rolle.
Auch da kann sich Cubase als Zicke erweisen."
Ich hab da keine Studie gemacht, nur folgendes festgestellt:
Mit dem NI Komplete Audio 2 unter Cubase hatte ich massive Probleme mit Abstürzen. Je nach Wochentag und Konstellation der Sterne mal mehr oder weniger schlimm. Teilweise im Minutentakt.
Selbe Konstellation in Reaper blieb ohne Abstürze. Absolut stabil. Nach einer gewissen "Eingewöhnungsphase" hab ich aber trotzdem aufgegeben, weil ich mit Reaper nicht warm wurde.
Dann hab ich mir ein Babyface geholt und die Abstürze in Cubase waren weg.
Das heißt für mich, wenn die Kombination aus Interface und Treiber in anderen DAWs funktioniert aber nicht in Cubase, ist Cubase schuld.
 
Steinberg hat die ASIO-Schnittstelle entwickelt. Es ist durchaus möglich, dass Cubase Funktionen innerhalb der Schnittstellendefinition nutzt, die im Treiber des jeweiligen Interfaces schlecht implementiert sind – während andere DAWs denselben Treiber anders ansteuern.

Ein Beispiel aus der Praxis:

Auch das beste RME-Interface ist nutzlos, wenn etwa der verwendete USB-3-Chip (z.B. ASM 3142) den geforderten Transfermode nicht standardkonform unterstützt.

Beim RME UFX III kommt ein spezieller USB-3-Transfermode zum Einsatz, der für Interfaces mit sehr vielen Kanälen notwendig ist. Genau dieser Modus wird von ASMedia-USB-3-Chips nicht korrekt unterstützt. Andere Recording-Interfaces mit weniger Kanälen laufen am gleichen ASMedia-Port hingegen problemlos.

Die naheliegende Schlussfolgerung „läuft bei allen anderen, also RME-Problem“ wäre falsch. Ursache ist die fehlerhafte Implementierung des Transfermodus im USB-Controller, den RME bei der hohen Kanalzahl verwenden muss.

Daher halte ich es für wenig sinnvoll, pauschal Cubase die Schuld zuzuschieben, ohne die technische Ursache genau zu kennen.
So entstehen Gerüchte und Forenlegenden, die sich unnötig weiterverbreiten.
 
Kann mal jemand das ganze Cubase geplapper ins Cubase Forum schieben bitte. Wir sind bei Bitwig….
 
Kann mal jemand das ganze Cubase geplapper ins Cubase Forum schieben bitte. Wir sind bei Bitwig….

Klar, Du fandest den Part geiler, wie toll Bitwig im Gegensatz zu Cubase ist, und dann soll auch bitte jeder gefälligst die Klappe halten und das kommentarlos hinnehmen. Sorry, aber so funktioniert das nicht...
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben