Ist Bitwig wirklich die beste DAW auf dem Markt?

  • Ersteller Ersteller RamzyStudio
  • Erstellt am Erstellt am
Für Bitwig scheint man n achnellen Rechner zu brauchen. Stürzt gern ab, wenn mann viele Spuren verwendet. Und Upgrades kosten was?!?
:) Die haben Humor.
 
"Bitwig" heißt auf Deutsch übersetzt "bisschen Perücke", das kann ja nur Schrott sein. Ich benutze deswegen Reaper.
 
In einer Goldstandard-Studie haben 100 Menschen im Blindtest allesamt festgestellt, dass Bitwig wirklich ERHEBLICH besser klingt als Logic, Cubase, FL Studio und Reaper zusammen. Sogar dieselben Plugins klingen in Bitwig im Vergleich zu anderen DAWs bis zu 50% besser.

Da war für mich der Fall klar. Cubase, mach's gut.
 
Bitwig entfaltet seine wahren Stärken allerdings nur in 432 Hz und wenn man den richtigen Ditheralgorithmus benutzt.
 
In einer Goldstandard-Studie haben 100 Menschen im Blindtest allesamt festgestellt, dass Bitwig wirklich ERHEBLICH besser klingt als Logic, Cubase, FL Studio und Reaper zusammen. Sogar dieselben Plugins klingen in Bitwig im Vergleich zu anderen DAWs bis zu 50% besser.

Da war für mich der Fall klar. Cubase, mach's gut.
Bitwig, Logic, Cubase, FL Studio, Reaper usw. nutzen alle denselben mathematischen Standard für das Abmischen: 32- oder 64-Bit Floating Point Summierung. Solange keine speziellen Effekte oder Färbungen aktiv sind, klingen sie bei identischen Einstellungen praktisch identisch. Mal abgesehen von Pan-Law, Dither, interne Samplerate-Konvertierung.... Ein Link zur "Gold-Standard-Studie" bitte
:)
 
Cubase wurde bestimmt schon von vielen hier getestet.
Und wer hier hatte schon mit Bitwig längeren Kontakt?
 
Ich feiere die V6 ungemein. Die neue Pianoroll entspricht 1 zu 1 meinem FL Workflow. Die haben es mit V6 voll auf FL Nutzer abgesehen. Da ist nahezu jeder Aspekt aus FL aufgegriffen worden und in ein neues und schlankeres Gehäuse gepackt worden. Das denken in Pattern, linke und rechte Maustaste zum Editing, innerhalb einer Midispur auf die andere Spuren wechseln, Ghostnotes aus anderen Spuren sehen, Wellenformen über das Midi legen und und und...

FL geht momentan noch ein Quäntchen weiter und greift den Workflow auch in der Playlist auf, was es wirklich maximal angenehm macht. Es fühlt sich halt wie eine Ebene an, als sei die Playlist der erweiterte und verknüpfende Arm der Pianoroll. Das sehe ich in Bitwig noch nicht so, könnte aber auch lediglich eine frage der Gewöhnung sein.
 
Ein Link zur "Gold-Standard-Studie" bitte

Bitwig ist nicht schlecht aber man muss die Bits vorbehandeln. Eine einfache Klangschatulle reicht nicht aus. Ich habe den Code über eine spezielle Klangaromatisierung und Desterilisierug durchlaufen lassen. Ist zwar nicht billig aber Quantität hat seinen Preis.
 

Neue Antworten


Zurück
Oben