Interesse an einem Blues Contest?

Bock auf Blues?

  • Ja, total.

    Stimmen: 21 55,3%
  • Nein, vafatz Dir!

    Stimmen: 7 18,4%
  • Egal, ich mache eh nicht mit.

    Stimmen: 3 7,9%
  • Interessant, aber ich mache trotzdem nicht mit.

    Stimmen: 7 18,4%

  • Umfrageteilnehmer
    38
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • #122
Geht´s hier um Musik oder um was? Ich überlege noch, ob sich das lohnt, sich von euch in der Luft zerreissen zu lassen, weil möglicherweise irgendwas nicht authentisch genug ist. Wenn es hier um Spass geht, bin ich dabei, aber ich habe eher die Befürchtung, dass es hier um was Todernstes geht, was keine Abweichung von der Norm erlaubt.
 
  • Danke
Reaktionen: mWermut
  • #124
Gothics tragen ja auch schwarze Klamotten. Passt das mit der Authenzität? ^^
 
  • #125
Geht´s hier um Musik oder um was? Ich überlege noch, ob sich das lohnt, sich von euch in der Luft zerreissen zu lassen, weil möglicherweise irgendwas nicht authentisch genug ist. Wenn es hier um Spass geht, bin ich dabei, aber ich habe eher die Befürchtung, dass es hier um was Todernstes geht, was keine Abweichung von der Norm erlaubt.

Es geht in wesentlichen darum, ein Werk der Ton- und Textdichtung zu erschaffen, das weitestgehend dem Genre Blues und dessen vielfältigen Spielarten zuzuordnen ist.

Dabei ist man frei in der Wahl der Periode, Instrumentierung und kann auch crossovern, solange ein Bezug zu Blues erkennbar bleibt, sei es die Wahl der Instrumente, Arrangement, Harmonik, Ausdrucksweise.
 
  • Danke
Reaktionen: holgi, mWermut und speedtom
  • #127
Es geht in wesentlichen darum, ein Werk der Ton- und Textdichtung zu erschaffen, das weitestgehend dem Genre Blues und dessen vielfältigen Spielarten zuzuordnen ist.

Dabei ist man frei in der Wahl der Periode, Instrumentierung und kann auch crossovern, solange ein Bezug zu Blues erkennbar bleibt, sei es die Wahl der Instrumente, Arrangement, Harmonik, Ausdrucksweise.

Tja, damit geht dann so ziemlich alles. Denn viele Musikrichtungen kommen halt aus dem Blues. Und deswegen ist das auch so schwierig mit der reinen Lehre.

Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in der afroamerikanischen Gesellschaft der USA entwickelt hat. Der Blues bildet die Wurzel eines Großteils der populären Musik; Jazz, Rock, Rock ’n’ Roll und Soul sind nah mit dem Blues verwandt. Der Country Blues war eine seiner frühesten Formen, und auch heute finden sich beispielsweise im Hip-Hop Elemente des Blues.

Das hier könnte zur Regulierung helfen:

Die verbreitetste Bluesform hat zwölf Takte; die Melodie wird mit drei Akkorden begleitet. Ein wichtiges Element sind die in den Melodien verwendeten Blue Notes. Blues als Genre ist aber ebenso charakterisiert durch die Basslinien, die Instrumentierung und die verwendeten Texte. Erst im Verlauf der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts bildete sich die heute meist verwendete Form, das AAB-Pattern, heraus.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Blues
 
  • #128
Blues und Wikipedia ist wie Porno am Radio. Sinnlos. :p
 
  • Haha
  • Gute Antwort
  • Danke
Reaktionen: holgi, Sascha Franck, Bas und 3 andere
  • #130
Woher kommt eigentlich der reflexartige Zwang, bei mM sehr liberal gewählten Vorgeben, eher Leitlinien, sofort das abstrakt ins Kleinste durchzuverhandeln?

Wenn der Chef kommt und sagt, Meier, Hof fegen! - Kommt dann auch: definieren sie fegen, was ist ein Hof, metaphysich betrachtet? Darf Sand, Körnung unter 0.5mm liegen bleiben und was wenn es windig ist? 😉
 
  • Danke
  • Haha
Reaktionen: holgi, EarDrum, Entone und 7 andere
  • #131
War das hier nicht anders rum? Meier, Hof fegen, aber nur nach der reinen Lehre? Keine Körner über 0.5 Milimeter?

Ich kann eh nur meine Musik. Und die ist kein Blues ^^
 
  • #132
Woher kommt eigentlich der reflexartige Zwang, bei mM sehr liberal gewählten Vorgeben, eher Leitlinien, sofort das abstrakt ins Kleinste durchzuverhandeln?

"Männer machen alles ganz genau..." H. Grönemeyer :happy:
 
  • Haha
Reaktionen: EarDrum, Bas und muffy
  • #134
Ich wäre am Start

"Blues" ist für mich in einem Wort ausreichend klar definiert, wie auch "Jazz" im Jazz-Contest gepasst hat. Die stilistische Bandbreite, die daraufhin bei letzterem entstanden ist, war für mich positiv zu werten.
 
  • Danke
Reaktionen: Ennui, notebynote und muffy
  • #135

S. meine Ausführung zur Bluesskala. Ist im Prinzip derselbe Kram.

Es gibt ja durchaus ein paar Dinge, die häufig im Blueskontext Verwendung finden.
Aber nur weil ich über eine 12-taktige Form I7, IV7 und V7 verwurste, dieses dann mit einer b5-angereicherten Mollpentatonik zukleistere (und das noch hie und da mit "blue notes" würze), isses eben doch noch lange kein Blues.

Unterm Strich steht, pathetische Aussage hin oder her, eben doch, dass man ihn haben muss, den Blues.
 
  • #136
Ich freue mich auf den Gewinner des Blues-Contest, der aus schlichter musikalischer Ahnungslosigkeit mit seiner Black Metal Ballade den Nerv aller Voter:innen getroffen und damit den Blues Contest 2023 gewonnen hat.
 
  • Haha
  • Danke
  • Gute Antwort
Reaktionen: holgi, EarDrum, jet2 und 5 andere
  • #138
Aber nur weil ich über eine 12-taktige Form I7, IV7 und V7 verwurste, dieses dann mit einer b5-angereicherten Mollpentatonik zukleistere (und das noch hie und da mit "blue notes" würze), isses eben doch noch lange kein Blues.

Jetzt sei mal nicht so streng mit Gary Moore. :D
 
  • Haha
Reaktionen: Sascha Franck
  • #139
Woher kommt eigentlich der reflexartige Zwang, bei mM sehr liberal gewählten Vorgeben, eher Leitlinien, sofort das abstrakt ins Kleinste durchzuverhandeln?
Aus Deutschland kommt der, kein Zweifel. :smil451c7211b9e19:
 
  • Haha
  • Gute Antwort
Reaktionen: EarDrum und Ennui
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben