Equipment für CD-Aufnahmen

  • Ersteller Ersteller Gameburger
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gameburger

Registriert
09.02.09
Beiträge
5
Reaktionen
0
Punkte
7
Hallo zusammen,
ich plane zusammen mit meiner Band in einigen Monaten eine [g=420]CD[/g] aufzunehmen. Um davor noch Erfahrungen in Sachen Homerecording sammeln zu können wollen wir uns in bälde schon das nötige Equipment zulegen und ein bisschen rumprobieren. Vorerst haben wir geplant die Gitarren, [g=118]Bass[/g] und Vocals auf jeden Fall selber zuhause aufzunehmen.
Jetzt wollte ich einfach mal in die Runde fragen was ihr uns empfehlen könnt da wir allesamt Neulinge beim Homerecording sind.
Schon mal im Voraus (falls das eine Rolle spielt): Bei der Musikrichtung handelt es sich um Death Metal mit einem "Gesang" den die meisten nichtmehr als Gesang bezeichnen würden ;-)

Bin ich da richtig informiert wenn wir zum Gitarrenamps Abnehmen mit einem Sure SM57 nichts falsch machen, das würde uns im Moment schon zur Verfügung stehen. Würdet ihr uns noch empfehlen zusätzlich ein Kondensator Raummikrofon aufzustellen, oder ist das nicht nötig? Ein gutes Kondensatormikro würden uns nämlich ebenfalls zur Verfügung stehen.

Zum Audio-Interface:
Da hab ich leider nicht viel Ahnung und konnte bis jetzt nur Testberichte durchlesen und bin dadurch auf folgende Produkte gestoßen:
- Motu Ultralite MKIII
- TC Elektronic Konnekt 24D
- M-Audio Profire 610
Könnt ihr mir eins von den aufgezählten Empfehlen oder würdet ihr mir ein anderes raten?

Dann wollten wir uns noch Stdiomonitore zulegen. Hier wollte ich hinzufügen dass wir dass Mixen und Mastern nicht selber übernehmen, sondern von einen Profi machen lassen. Daher kann ich leider nicht beurteilen wiegut die Monitore sein sollten.

Wir wollten auf jeden Fall, da wir die Möglichkeit haben, die Gitarrenamps nicht in dem selben Raum aufstellen, in dem wir aufnehmen. Oder würdet ihr davon abraten?

Danke schon mal im Voraus.
 
Mahlzeit und :welcome:

schön dass ihr in die große Welt des Recordings einsteigen wollt und daher eins gleich vorweg: viel wichtiger als das Equipment ist die Erfahrung und das Können!
Viele von den Fragen die du gestellt hast, kannst du dir selbst beantworten, wenn du dir die nötigen Grundlagen angelesen hast.
Zum Beispiel sind hier bei den Artikeln einige sinnvolle Sachen dabei ;-)

Und such auch mal nach dem Stichwort "Reamping", das wäre in eurem Falle eine gute Sache. Das bedeutet, ihr nehmt die Gitarrenspuren zusätzlich komplett clean auf, um später im Mix noch sämtliche Freiheiten zu haben (entweder Ampsimulation oder wieder Mikrofonieren).

Das SM57 ist auf jeden Fall brauchbar, ein GMK kann man auch näher an die Box stellen (max. Lautsärke beachten!)

Wie hoch ist denn euer Gesamtbudget?
 
Danke für die schnelle Antwort.
Also für das Interface ca. 500€ und für die Boxen hätten wir um die 300€ gerechnet, hätten schon etwas mehr zur Verfügung wenns nötig ist.
 
Ja ein PC und das Aufnahmeprogramm ist vorhanden.
 
dann solltest du dich mal erkundigen, ob mit dem eingebauten Firewire-Chip die Firewire Interfaces problemlos laufen. wenn nicht, kannst du die entweder von deiner Liste streichen oder Firewire nachrüsten...
 
Ich möchte euch nicht generell davon abraten sowas in Eigenregie zu machen, aber habt ihr euch schon mal gedanklich damit beschäftigt für ein verlängertes WE in ein Studio zu gehen ?

m.M. spricht dafür:
- ihr könnt euch auf euren Job (die Musik) konzentrieren
- die Räume sind akustisch optimiert
- ausreichende Anzahl geeignete Mikrofone
- jemand der schon weiß wie man damit umgeht
- ein neutrales, außenstehendes Paar Ohren in der Regie
- jemand, der weiß wie man schneidet und mischt
- evtl. Liveaufnahme der kompletten Band möglich (je nach Räumen)

Dagegen spricht lediglich, daß ihr für das notwendige Geld keine Einsteiger-Hardware bei euch rumliegen habt, die Qualität aber sicher eine andere ist, als das was man bei den ersten eigenen Recording-Versuchen zustande bringt. "In einigen Monaten eine [g=420]CD[/g] aufzunehmen" halte ich für sehr sportlich, wenn man bedenkt wie lange sich etliche Leute mit Recording beschäftigen um eine ansprechende Qualität zu erreichen...
 
tomric schrieb:


Dagegen spricht lediglich, daß ihr für das notwendige Geld keine Einsteiger-Hardware bei euch rumliegen habt, die Qualität aber sicher eine andere ist, als das was man bei den ersten eigenen Recording-Versuchen zustande bringt. "In einigen Monaten eine [g=420]CD[/g] aufzunehmen" halte ich für sehr sportlich, wenn man bedenkt wie lange sich etliche Leute mit Recording beschäftigen um eine ansprechende Qualität zu erreichen...

das kann ich unterschreichen...

wenn ihr wirklich nur eine [g=420]cd[/g] produzieren wollt - geht ins studio.
für 800€ könnt ihr in heutiger lage 3 tage ohne stress recorden...

wenn ihr aber dem recording-wahn verfallen seid, dann willkommen in club.
einzigste was ihr mit dem wahn erreichen werdet, ist alles, aber nur nicht der "[g=420]cd[/g]-top-sound".
dafür werdet ihr jahren brauchen, zig tricks ausprobieren müssen, sich mathematik und physik aneignen - und öfter scheitern als euch lieber ist...

aber es ist ein cooles hobby, trotzdem... ;)
vg
dragan
 
Wenn man es unbedingt selbst machen will: Bevor man sich Schlagzeugmikros für ne gelegentliche Produktion anschafft würde ich die anmieten. So Standards wie Sennheiser 604, AKG 418, etc. sowie passende Bassdrum-Mikros und ein Paar c451 für die Overheads sollte jeder anständige PA-Verleih im Fundus haben.
 
Ich les hier noch nix über Schlagzeug-Mikros... wie ist das?
Vorerst haben wir geplant die Gitarren, [g=118]Bass[/g] und Vocals auf jeden Fall selber zuhause aufzunehmen.

selbst wenn die Aufnahmen nicht auf der [g=420]CD[/g] landen, ist es schon sinnvoll für ne Vorproduktion oder einfach nur zu Lernzwecken ein wenig Equipment im Proberaum zu haben. Besser die Erleuchtung, dass es scheiße klingt und man nicht spielen kann kommt vorher, als erst im Studio. (Ich sprech aus eigener Erfahrung ;-) )
 
Für ne kleine Vorproduktion reichen aber auch zwei billige KM (z.B. TBone SC100, Behringer C2, o.ä.), zwei freie Mikrofonkanäle mit [g=76]Phantomspeisung[/g] am Proberaummischer (hat selbst ein Phonic MM122) und zwei Insertkabel um die Signale für z.B. nen MD-Recorder oder im schlimmsten Fall ein Tapedeck abzugreifen. Damit kann man ausreichend beurteilen ob das Arrangement stimmig ist (und die spielerischen Fähigkeiten) oder nicht...
 
Ich halte den Ansatz für sehr geschickt...!

Bässe, Gitarren und Gegrunze kann man sehr gut in Eigenregie aufnehmen. Drei Tips dafür von meiner Seite, habe das nämlich selbst schon so ähnlich gemacht:

1) Gitarren und [g=118]Bass[/g] dringendst splitten und via DI nackt aufnehmen! Das ist höchst effizient. Zuhause, wo es euch nichts kostet, könnt ihr die Spuren mit massig Zeit punktgenau einspielen - und im Studio könnt ihr das Geschrammel dann in ein paar Stunden nach allen Regeln der Kunst durch echte Verstärker, echte Mikros und einen ECHTEN Raum jagen.
2) Kommt nicht auf den Gedanken, selbst Schlagzeug aufnehmen zu wollen.
3) Seid ein bisschen kreativ bei der Wahl des Raumes, in dem ihr den Gesang aufnehmt, dann bekommt ihr da, denke ich, wenig Probleme. Es geht immerhin um Death-Metal-Vocals.

Viel Glück - und springt dem Gearslut/Recording-Wahn rechtzeitig von der Schippe, ehe das euch vom Spielen abhält. Denn Death-Metal lebt von einer gut eingespielten Band.
 
tomric schrieb:
Für ne kleine Vorproduktion reichen aber auch zwei billige KM (z.B. TBone SC100 o.ä.), zwei freie Mikrofonkanäle am Proberaummischer und zwei Insertkabel um die Signale für z.B. nen MD-Recorder oder im schlimmsten Fall ein Tapedeck abzugreifen. Damit kann man ausreichend beurteilen ob das Arrangement stimmig ist (und die spielerischen Fähigkeiten) oder nicht...

jup, und wenn man das empfiehlt, wird man von der restlichen Community gesteinigt :-) oder die Threadersteller wollen genau das nicht hören. wie auch immer... ;-)
 
ArdathBey schrieb:


...oder die Threadersteller wollen genau das nicht hören. wie auch immer... ;-)

jau das ist oft das problem...

bissel offtopic aber doch nicht:

wo ich noch jung, dumm und schön war, haben wir als band oft davon geträumt eine LP zu machen...
oder ein single...
oder eine labbrige single-schelllack... egal hauptsache etwas zum angeben... :)

so sagte uns ein alter hase mit vieel studioerfahrung, nach dem besuch einer probe:
ey ihr seid so scheiße, hört ihr nicht was ihr spielt?
könnt ihr zumindest überhaupt RICHTIG HÖREN, wenn ihr doch schon so schlimme instrumentalisten seid?
ne?
also, hier mit dem stereo-deck!

zwei billigste dyn-mikros auf xy, direkt ins deck, ohne preamp, hat der typ aufgebaut...
die aufnahmen waren katastrophal.

AAABER - man hörte deutlich wie der gitarrist extrem laut war, vom [g=118]bass[/g] hörte man keinen schimmer und die drums, ey ne, ha so holpert noch nicht mal ein wankelmotor... (an dem abend übrigens, hat sich der sänger entschieden in der zukunft die kuhglocke zu spielen, anstatt zu singen)...

der hasi sagte: hört ihr das?

DAS SEID IHR, die coole band aus dem schulhinterhof.


und was ist jetzt zu tun?

nimmt euer kram jedes mal auf und hört euch anschliessend die gacke an...
und sagt mir bescheid wenn ihr endlich wie eine band klingt.
dann gehe ich mit euch ins studio, wenn ihr wollt...

das war für mich ein schlüsselerlebnis, meine liebe kollegen und ich habe mich entschieden nicht eine lp aufzunehmen bevor ich mein MEIN SOUND verbessere...

vg
dragan
 

Neue Antworten


Zurück
Oben