Equipment für die Produktion von Hörspielen (Hörbüchern, Podcasts) gesucht

  • Ersteller Rusty8472
  • Erstellt am
R

Rusty8472

Registriert
31.12.23
Beiträge
25
Reaktionen
1
Punkte
30
Hallo!

Wie der Titel schon verrät, planen wir Hörspiele (auch Hörbücher und Podcasts) und die Nachbearbeitung kleinerer Live-Gigs einer Hobby-Band. Dafür stellen wir gerade unser Equipment zusammen. Ich persönlich bin bei der Live-Aufnahme fürs Mixing am Mischpult sowie für die Nachbearbeitung im Homestudio zuständig. Die Aufnahmen erfolgen teils in einem separaten Raum (wo bereits Technik existiert) und teils in meinem Homestudio (die kleineren Sachen). Speziell fürs Homestudio überlege ich nun, welches Equipment sinnvoll ist.

Hier stehen jetzt folgende Dinge (fürs Homestudio) auf dem Planungszettel:
- USB Audio-Interface (ich arbeite am Windows 11-PC)
- Studio-Monitore
- Kabel
(Mikrofone kann ich für den Anfang ausleihen, muss ich also nicht gleich kaufen.)

Das sind meine aktuellen Ideen:
- Audio-Interface (Scarlett 18i20) > Ausreichend Inputs für mind. 4 Sprecher-Mikros und/oder+ mind. 2 Instrumente (Gitarre + Piano)
- Audio-Interace-Alternative (SSL 12) > Zwar nur vier Inputs aber wohl wesentlich rauschärmer und auch mit guten Preamps versorgt.
- Monitore > Das ist echt schwierig. Nach einigen Recherchen tendiere ich zu Neumann KH120II oder Nubert nuPro XS-3000 RC. Die Neumanns sind wohl etwas analytischer. Den Nuberts sagt man "ein wenig" (?) HiFi-Charakter nach, sollen dennoch sehr analytisch und gut als Nahfeld-Abhöre nutzbar sein. Also wenn das nur ein wenig ist, wäre mir das sogar gelesen, da ich damit auch normal Musik hören mag. ;)
- Kabel: Cordial (?)

Habt ihr ggf. Korrekturvorschläge zu meinen Ideen? Mir wäre halt wichtig, in ein, zwei Jahren nicht schon wieder alles neu kaufen zu müssen, weil ich merke, dass die Qualität nicht stimmt. Andererseits möchte ich es auch nicht übertreiben. Es soll eine "vernünftige" Combo werden.

Vor allem die Wahl des Audio-Interfaces scheint schwierig zu sein. Ich bin mir aktuell unsicher, ob es nötig sein wird - im Homestudio - die Sprecher mit eigenen KHs auszustatten. Eigentlich sind sie ja relativ dicht beieinander, sodass sie sich auf jeden Fall gut hören können sollten.

Als DAW verwende ich übrigens Studio One (auf Windows 11).

Cheers & guten Start ins Neue Jahr
Rusty
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Hörbüchern kommt es auf eine neutrale rauscharme Aufnahme an. Das stellt die höchsten Ansprüche an die Technik wie Mikrofon, Vorverstärker, Wandler und auch an die Raumakustik, wenn Ihr an professionelle Maßstäbe rankommen wollt.
 
Bei Hörbüchern kommt es auf eine neutrale rauscharme Aufnahme an. Das stellt die höchsten Ansprüche an die Technik wie Mikrofon, Vorverstärker, Wandler und auch an die Raumakustik, wenn Ihr an professionelle Maßstäbe rankommen wollt.
Na ja ... wir werden voraussichtlich nicht gleich in die Etage der "oberen 10.000" einsteigen. Irgendwo muss man ja mal anfangen. ;) Zweifellos wird ein Upgrade früher oder später nicht ausbleiben wenn wir uns professionalisieren. Aber für den Anfang soll zumindest "vernünftige" Technik her, mit der man arbeiten kann. Wir sind ein ambitionierter "Hobby-Haufen". ;)) Im ersten Schritt wollen wir erst einmal sehen, ob wir so ein Projekt überhaupt von vorne bis hinten packen. Dafür soll die Technik gut sein (ist ja schon ernst gemeint), aber perfekt muss sie noch nicht sein. Nach oben gibt es bekanntlich keine Grenzen. Dinge wie Optimierung der Raumakustik etc. sind schon klar. Das mach ich in meinem Homestudio bereits. Bisher hab ich hier aber nur "rumgespielt" - mit einem MOTU M4 + Rode Procaster für Podcasts. Dafür ging das ganz gut. Aber das M4 hat schon mal zu wenig Inputs für weitere Mikros, also muss ich upgraden - und hier steht eben die Frage nach einem sinnvollen Upgrade - vernünftig gute Soundqualität zu einem machbaren Preis.
 
Um gerade bei nicht optimierter Raumakkustik gute Ergebnisse zu bekommen, sollte man sich bei der Mikro Auswahl viel Zeit lassen. Bei mehreren Sprechern würde ich zu Niere, bzw. zu Superniere tendieren, weil das Mikro dabei stark gerichtet ist und die Raumakkustik weniger eine Rolle spielt. Das Mikrofon sollte nicht zu nah beim Sprecher platziert sein, da es dann zu Nahbesprechungseffekten kommen kann. Einen Pop Filter sollte man auch für jedes Mikrofon einplanen.

Andererseits kann man die Raumakkustik auch durch ein DeReverb Plugin entkoppeln und beim Mix dann mit einem guten Raumhall (sehr minimalistisch eingesetzt) außen vor lassen. Dann sollte man sich auch mit einem brauchbaren Vocal Chain beschäfigen, um aus den Stimmen Präsenz. wie auch Wärme herauszukitzeln. Deesser, wie auch HF Kompressor Plugins sollte man da mit einplanen, um die Schärfe, bzw. die Spitzen aus der Sprache herauszubekommen.

Ich habe auch gute Erfahrungen mit ReMike Plugins, wie Acustica Audio's Lava gemacht, womit man die Charakteristik eines Mikrofons herausrechnen und durch die Charakteristik eines anderen Mikrofons ersetzen kann, welches den Vocal Ton dann besser passend zur Aufnahme macht.
 
Eigentlich musst du bei der Interfaceauswahl nur auf die Kanalanzahl achten.
Das Standart-Podcaststudio hat ein paar Sm7 plus Kopfhörer. Damit kannste sicher auch Hörspiele aufnehmen und ein Hörbuch geht damit sicher auch.
Ansonsten kann man den Tip von @Astronautenkost nicht oft genug wiederholen.
 
@Astronautenkost @leary

Hab mal ein wenig recherchiert und bin auf das SSL 12 gestoßen. Das soll sehr rauscharm sein und gute Preamps besitzen. Mit den vier Inputs käme ich erst einmal klar. Via ADAT ließe es sich erweitern. Jemand Erfahrung mit den SSLs?
 
Inputs für mind. 4 Sprecher-Mikros und/oder+ mind. 2 Instrumente (Gitarre + Piano)
Ich bin mir aktuell unsicher, ob es nötig sein wird - im Homestudio - die Sprecher mit eigenen KHs auszustatten)
An deiner Stelle würde ich mir für überschaubares Geld testweise mal sowas hier mal ins Haus holen.
Vermutlich könnt ihr da sehr lange mit arbeiten.
PreAmps und Wandler werden im Hobbybereich m.E. maßlos überschätzt.
Reserve für Kopfhörer wäre auch da ..
https://www.thomann.de/de/zoom_livetrak_l_8_b_stock.htm
 
Zuletzt bearbeitet:
@Astronautenkost @leary

Hab mal ein wenig recherchiert und bin auf das SSL 12 gestoßen. Das soll sehr rauscharm sein und gute Preamps besitzen. Mit den vier Inputs käme ich erst einmal klar. Via ADAT ließe es sich erweitern. Jemand Erfahrung mit den SSLs?
Ich habe das und bin rundum zufrieden. Als bei mir der Kauf anstand, kamen nach meiner Auswahl nur das SSL 12 oder das Motu 6 in Frage. Wichtig war für mich 32 Bit float Unterstützung, als auch die Monitoring Funktionen. Ich betreibe aktuell Neumann KH120 und 300 Ohm Sennheiser Kopfhörer daran. Rauscharm ist das, aber das war bei mir nicht das Kauf entscheidene Merkmal für das Interface, sondern die Möglichkeiten für anschließbares Monitoring, wie auch USB-C Anbindung, so daß man kein separates Netzteil benötigt.
 
Wozu brauchst Du bei Hörspiel- und Hörbuchaufnamen vier Mikrofone?
 
Wahrscheinlich geht er davon aus, dass Hörspiele live von allen Beteiligten eingesprochen werden.
So ist in in der Realität ja eher nur in Ausnahmefällen. Bei großen Namen ginge das häufig von den Terminen auch gar nicht.
 
Wozu brauchst Du bei Hörspiel- und Hörbuchaufnamen vier Mikrofone?
s.u.
Wahrscheinlich geht er davon aus, dass Hörspiele live von allen Beteiligten eingesprochen werden.
So ist in in der Realität ja eher nur in Ausnahmefällen. Bei großen Namen ginge das häufig von den Terminen auch gar nicht.
Richtig, es war geplant ab und an simultan einzusprechen. Die Idee dahinter: Bisweilen ergeben sich live bessere kommunikative "Effekte", gerade, wenn mal alle durcheinanderquatschen sollen. Klar, man kann das sicher auch mixen. "Durcheinanderquatschen" hab ich allerdings noch nie gemixt. Wäre dann definitiv mal was Neues für mich. ;)

Btw. "große Nummern" der Speakerszene werden bei uns eher nicht aufschlagen. ;)

Allerdings lass ich mich gern eines Besseren belehren - immerhin fangen wir erst an damit. Seid ihr der Meinung, dass max. zwei Sprecher (simultan) völlig ausreichen und man den Rest mixt? Ich stelle mir vor, dass es dann etwas "mechanisch" klingen könnte. Hm ... keine Ahnung. Ich muss das mal ausprobieren!
 
Ich werf mal das Stichwort Automixer in die Runde, zB. den: https://www.wtautomixer.com/ ganz hilfreich bei mehreren offenen Mik-Kanälen. Verhält sich auch schlau, wenn "durcheinander Gequatscht" wird.
 
Verwendet niemand bei Hörspielen nur bei Konferenzen. In den großen Hörfunkstudios wird per USM 69 aufgenommen. Professionelle Sprecher:innen sind das gewöhnt, dass sie einzeln aufgenommen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es auch!
 

He he ... cooler Tipp. Krass finde ich ja, dass der Aufnahmeraum eher mit simplen Mitteln akustisch behandelt wurde.

Auf jeden Fall zeigt das ziemlich deutlich was ich oben meinte ... bisweilen ergeben sich in bestimmten Situationen, wie hitzigen Wortgefechten, manchmal intuitive Reaktionen, die es dem Sprecher, der ja auch "Schauspieler" ist, einfacher machen, in die Person oder die Szene einzutauchen (oder drin aufzugehen). Deshalb habe ich mit vier Mics geplant.
 
Zuletzt bearbeitet:
OK. Was hast Du denn für die vier Mikros an Budget zur Verfügung? Und wie ist Dein Raum?
 
OK. Was hast Du denn für die vier Mikros an Budget zur Verfügung? Und wie ist Dein Raum?
Raum ist ca. 4x4x2,8m (inkl. Treatment, Mauervorsprünge etc: Nutzfläche etwa 3,2x3m). Für die Mics sind derzeit ca. 2-3k angedacht. Je weniger, desto besser. ;) Ich weiß, dass man mit Billigkram nicht glücklich wird. In diesem Fall würde ich liebers eins weniger kaufen (für den Moment) und später erweitern. Ich will keinen Billigkram, aber ich muss natürlich auch "vernünftig" denken. Ein Audio-Interface, dazu zwei Studio-Monitore ... läppert sich halt alles.
 
Ich würde Dir in der Preisrange drei Audio-Technica AT4050 empfehlen oder wenn es denn billiger sein soll, vier Austrian Audio OC 16.
 
Ich bin nun etwas verwirrt und versuche nochmal auf deine Fragen einzugehen, Mikrofone wolltest du dir am Anfang ja leihen, was sicher nicht die schlechteste Idee ist, - wenn man die Möglichkeit dazu hat.
- Audio-Interface (Scarlett 18i20) > Ausreichend Inputs für mind. 4 Sprecher-Mikros und/oder+ mind. 2 Instrumente (Gitarre + Piano)
- Audio-Interace-Alternative (SSL 12) > Zwar nur vier Inputs aber wohl wesentlich rauschärmer und auch mit guten Preamps versorgt.
Mein Tipp siehe weiter oben, das Ding würde ich mir auf nen Test ins Haus holen - ich könnte mir vorstellen, dass du damit sehr lange sehr gut arbeiten kannst. Der Beschreibung nach ist das Ding ist so ne Art "Schweizer Taschenmesser" und wie gemacht für deine Anwendung.
Sollte es dann irgendwann wirklich "richtig ernst" werden, dann kannst du dir immer noch ein RME oder was auch immer kaufen.
Bestell dir doch einfach ein Scarlett oder SSL dazu und vergleiche das Rauschverhalten, - ich erwarte da keine großen Unterschiede. Wenn du längerfristig mit 4 Leuten und Kopfhörer arbeiten möchtest, mach dir jetzt schonmal Gedanken übers Monitoring und kalkuliere das mit ein.
- Monitore > Das ist echt schwierig. Nach einigen Recherchen tendiere ich zu Neumann KH120II oder Nubert nuPro XS-3000 RC. Die Neumanns sind wohl etwas analytischer. Den Nuberts sagt man "ein wenig" (?) HiFi-Charakter nach, sollen dennoch sehr analytisch und gut als Nahfeld-Abhöre nutzbar sein. Also wenn das nur ein wenig ist, wäre mir das sogar gelesen, da ich damit auch normal Musik hören mag. ;)
Versuch macht kluch. Frag hier fünf dir unbekannte Menschen und du bekommt 5 verschiedene Tips von Leuten die verschieden große Ohren haben, diese mal mehr mal weniger oft waschen und dann auch noch verschiedene Sachen damit anstellen.
Ich habe hier "low budget" HS80 Yamahas und im Keller 8030 Genelecs... ich komm mit beiden klar, - aber letztlich ist wichtig, dass du damit klar kommst, - daher probe hören.
- Kabel: Cordial (?)
ja, damit kannst du nicht viel falsch machen - verwende sinnvollerweise zwischen Monitoren und Interface symmetrische Kabel.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben