Equipment für die Produktion von Hörspielen (Hörbüchern, Podcasts) gesucht

  • Ersteller Rusty8472
  • Erstellt am
Ich bin nun etwas verwirrt und versuche nochmal auf deine Fragen einzugehen, Mikrofone wolltest du dir am Anfang ja leihen, was sicher nicht die schlechteste Idee ist, - wenn man die Möglichkeit dazu hat.
Das ist schon richtig. Ich kann für den Anfang ausleihen. Aber das ist natürlich nur eine Übergangslösung. Hinsichtlich der (Finanz-)Planung halte ich natürlich auch Ausschau nach zu erwerbendem Equipment.

Mein Tipp siehe weiter oben, das Ding würde ich mir auf nen Test ins Haus holen - ich könnte mir vorstellen, dass du damit sehr lange sehr gut arbeiten kannst. Der Beschreibung nach ist das Ding ist so ne Art "Schweizer Taschenmesser" und wie gemacht für deine Anwendung.
Sollte es dann irgendwann wirklich "richtig ernst" werden, dann kannst du dir immer noch ein RME oder was auch immer kaufen.
Bestell dir doch einfach ein Scarlett oder SSL dazu und vergleiche das Rauschverhalten, - ich erwarte da keine großen Unterschiede. Wenn du längerfristig mit 4 Leuten und Kopfhörer arbeiten möchtest, mach dir jetzt schonmal Gedanken übers Monitoring und kalkuliere das mit ein.
Okay, danke für den Tipp.

Versuch macht kluch. Frag hier fünf dir unbekannte Menschen und du bekommt 5 verschiedene Tips von Leuten die verschieden große Ohren haben, diese mal mehr mal weniger oft waschen und dann auch noch verschiedene Sachen damit anstellen.
Ich habe hier "low budget" HS80 Yamahas und im Keller 8030 Genelecs... ich komm mit beiden klar, - aber letztlich ist wichtig, dass du damit klar kommst, - daher probe hören.

ja, damit kannst du nicht viel falsch machen - verwende sinnvollerweise zwischen Monitoren und Interface symmetrische Kabel.
Jahh .. die Sache mit dem Probehören wird wohl so werden. ;)
Symmetrische Kabel - ist schon geplant.
 
An deiner Stelle würde ich mir für überschaubares Geld testweise mal sowas hier mal ins Haus holen.
Vermutlich könnt ihr da sehr lange mit arbeiten.
PreAmps und Wandler werden im Hobbybereich m.E. maßlos überschätzt.
Reserve für Kopfhörer wäre auch da ..
https://www.thomann.de/de/zoom_livetrak_l_8_b_stock.htm
Kurze Frage dazu: Hast du das selbst in Gebrauch (gehabt)? Wie sieht es mit dem Eigenrauschen aus?
Wenn ich übrigens 4 Monitormixe für die KHs will, brauch ich schon das L12 ;)
 
Kurze Frage dazu: Hast du das selbst in Gebrauch (gehabt)? Wie sieht es mit dem Eigenrauschen aus?
Wenn ich übrigens 4 Monitormixe für die KHs will, brauch ich schon das L12 ;)
Hi,
ne, ich kenne das Ding nicht, aber ich hatte schon einige Interfaces in der Hand und als gelernter Elektroniker gehe ich mal davon aus, dass das Thema Eigenrauschen und MicPre Qualität im Jahr 2024 kein großes Thema mehr ist.
Klar besser geht immer, aber manchmal is besser der Feind von "Gut genug"...

Zum Thema Monitormischung sagt das Datenblatt:
  • 4 Kopfhörer-Ausgänge für bis zu drei individuelle Monitormischungen sowie den Main Mix
Für ein Hörspiel mit 4 Sprechern könnte ich mir vorstellen, dass da ausreichend ist.
Ob dir das taugt ? Einfach testen ...
 
Zum Thema Monitormischung sagt das Datenblatt:
  • 4 Kopfhörer-Ausgänge für bis zu drei individuelle Monitormischungen sowie den Main Mix
Hm, ja, gut. Ich könnte den Main-Mix natürlich als Monitor "missbrauchen". Wäre vielleicht denkbar.

Aber deine Hoffnung, dass im Jahr 2024 nichts mehr rauscht, teile ich nicht so ganz. Immerhin sind die Produkte ja nicht aus 2024! :)
Ich habe in mehreren Foren und Plattformen quergelesen, selbst hier im Forum gibt es Leute, die mit den Live-Traks so ihre Probleme haben.

Ich denke mir, man muss die ganze Signalkette betrachten: Mikrofone und Audio-Interface mit Preamps erzeugen das Signal und schicken es an die DAW. Dort sieht man wie sauber das Signal ist. Allerdings "hört" man via Kopfhörer oder Lautsprecher. Das "faktische" Analysieren des Signals in der DAW ist das Eine. Das subjektive Hören das Andere. Deshalb versuche ich einen guten Kompromiss zu finden - die Ausgabe auf KH/Moni sollte deshalb möglichst wenig rauschen, um auch nahe am (hoffentlich rauscharmen) Inputsignal zu liegen.

Ich hatte leider noch keine Gelegenheit Dutzende Audio-Interfaces mit Dutzenden (aktiven) Studio-Monitoren gegenzutesten, um ein statistisches Mittel zu erkennen, wo eher Probleme liegen - am Preamp oder an der Endstufe. Möglich ist ja beides. Und dann kommt ja noch das Mikro dazu, die Kabel etc. Das Ganze kann man bis zum Erbrechen ausreizen. Mag ich aber ned. Ich mag lieber produzieren! ;)
 
Es ist wie immer eine Frage des Anspruchs und dann auch eine Frage des Geldes.
Fürs Ausprobieren mit niedrigem bis mittlerem Budget hast Du hier m.E. super Tipps bekommen für Mikrofon und Audio Interfaces. Wenn Du beim Interface mehr willst (insb. was Kanal-Anzahl, individuelle Outputs angeht), kommst Du in eine andere Preis-Range (Arturia 16 rig, RME Firefaces, ...), und brauchst dann auch nochmal Headphone Amps, da kaum ein Interface 4 gute Headphone-Amps verbaut hat.
 
... und brauchst dann auch nochmal Headphone Amps, da kaum ein Interface 4 gute Headphone-Amps verbaut hat.
Na ja ... wobei hier die Frage ist, ob das essentiell wäre. Die Sprecher müssen ja nur sich selbst und und die anderen Sprecher, ggf. noch ein paar Special Effects oder einen Jingle gut hören. Da kommt es aber eher aufs Timing als auf superben Hörgenuss an.
 
Na ja ... wobei hier die Frage ist, ob das essentiell wäre. Die Sprecher müssen ja nur sich selbst und und die anderen Sprecher, ggf. noch ein paar Special Effects oder einen Jingle gut hören. Da kommt es aber eher aufs Timing als auf superben Hörgenuss an.
Absolut, aber dafür brauchste doch Headphone Amps, oder? Lass das Interface mal zwei Headphone Outs haben, brauchst Du also noch zwei weitere; und je nachdem wo die Sprecher sich aufhalten, da ja gleichzeitig aufgenommen werden soll, mehrere Geräte oder entsprechend lange Kabel 🙂
 
Ich habe das und bin rundum zufrieden. Als bei mir der Kauf anstand, kamen nach meiner Auswahl nur das SSL 12 oder das Motu 6 in Frage. Wichtig war für mich 32 Bit float Unterstützung, als auch die Monitoring Funktionen. Ich betreibe aktuell Neumann KH120 und 300 Ohm Sennheiser Kopfhörer daran. Rauscharm ist das, aber das war bei mir nicht das Kauf entscheidene Merkmal für das Interface, sondern die Möglichkeiten für anschließbares Monitoring, wie auch USB-C Anbindung, so daß man kein separates Netzteil benötigt.
Was genau war denn der Ausschlag für das SSL12 und gegen das M6?
 
Das war eine reine Bauchentscheidung.
Kannst etwas über die Latenzen sagen? Gerade in diesem Bereich soll MOTU mit den neuen Geräte ja ziemlich gut sein. Wie schlägt sich das SSL da? Zahlen?
 
Bei den ganzen Betrachtungen solltest du Technische Daten erstmal hinten an stellen und komplett vom Workflow her denken.
Wie willst du arbeiten und wie lässt sich das am besten Umsetzen?

Reicht dir beim Aufnehmen ein Gain-Regler oder käme eigentlich ein Fader für jeden Eingangskanal besser? Was genau nimmst du denn auf? Wir haben auch Aufnahmen wie die drei Fragezeichen gehabt - das englische Original der Ritter Rost Serie: (das Skript wird wie ein Hörspiel eingelesen, zerschnippelt und dann wird animiert) 4 Schauspieler in einem Raum, jeder bekommt ein Mikrofon und sie sprechen weitgehend nacheinander. Aufgenommen wurde 1 Summen-Kanal. Da liest man ordentlich mit, um zu wissen, welches Mikro als nächstes dran ist und offen in die Aufnahme gehen darf, beim Flüstern, Lachen und Schreien wird natürlich der Pegel der Aufnahme mitgefahren. Kopfhörermonitoring brauchten die Keins, hätte nur gestört, stattdessen gibts im Aufnahmeraum einen Lautsprecher zum Talkbacken und Einspielen.

Die Frage, wie die Aufnahme laufen soll ist die entschiedenste, sei dir erst da absolut sicher
 
Wir haben auch Aufnahmen wie die drei Fragezeichen gehabt - das englische Original der Ritter Rost Serie: (das Skript wird wie ein Hörspiel eingelesen, zerschnippelt und dann wird animiert) 4 Schauspieler in einem Raum, jeder bekommt ein Mikrofon und sie sprechen weitgehend nacheinander. Aufgenommen wurde 1 Summen-Kanal. Da liest man ordentlich mit, um zu wissen, welches Mikro als nächstes dran ist und offen in die Aufnahme gehen darf, beim Flüstern, Lachen und Schreien wird natürlich der Pegel der Aufnahme mitgefahren ...
Ähm ... alles auf einem Kanal? Krass. Was machst du wenn die Sprecher sich nicht "zusammenreißen" und zu schnell quatschen? Da bist du doch permanent am Regeln. In meiner (aktuellen) Vorstellung lässt sich das ja nur dann sinnvoll - akustisch sauber - realisieren, wenn alle Sprecher - mit einigen (?) Sekunden Abstand sprechen. Oder steh ich gerade auf'm Schlauch? :)

Nehmen wir mal das oben gepostete Beispiel der ???-Session. Die quatschen teils schon ordentlich "übereinander". Da ist nix mehr mit "zerschnippeln". ;)

Aber ... um mal speziell auf deine Frage zurückzukommen - geplant ist das (aktuell) - wie folgt:

> Alle (bis zu 4) Sprecher in einem Raum
> Jeder bekommt sein Mic
> Eventuell hätte ich noch an lokale Mini-Absorber gedacht, die um jeden Sprachplatz herum aufgestellt werden, um die Audiosignale ein wenig besser zu separieren. Weil ich _eigentlich_ an eine Mehrspuraufnahme gedacht hatte. ;) Dabei sollten die "Halbrund-Absorber" etwa bis Augenhöhe reichen, sodass die Sprecher sich noch sehen und visuell kommunizieren können. Wenn der Aufnahmebereich der Mics "nach unten" bzw. "zum Mund hin" gerichtet ist, müsste das theoretisch hinhauen (Test steht noch aus).
> Regeln: Nun ja, ob ich nun am Gain oder einem Fader regle ist mir eigentlich egal. Im Grunde muss ich nur ein (bzw. vier) vernünftige(s) Inputsignal für meine DAW generieren. Alles Weitere geschieht dann eh dort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähm ... alles auf einem Kanal? Krass. Was machst du wenn die Sprecher sich nicht "zusammenreißen" und zu schnell quatschen?
Dann sag der aufnehmende Tonmeister "Halt Stopp" und alle setzen da wieder ein. Meist war das ganz sinnvoll, weil sie so den Flow der Szene mal geprobt haben und die Energie danach auch nacheinander wieder bringen konnten.

BTW: ich hab die Aufnahmen damals nicht gemacht, sondern bin nur als Assistent dabei gewesen und hab echt viel gelernt. Dave Peacock hat aufgenommen. Die Aufnahme lief auch einfach von vorn bis hinten durch und Dave hat in seinem Skript immer Strichliste geführt und ggf. den rec-Timecode mitgeschrieben wenn später nochmal neu angefangen wurde.

Die deutschen Synchronaufnahmen hab ich aber später gemacht - da ist ebenfalls ganz normal, dass die Schauspieler nicht durch einen Kopfhörer behindert werden und in völliger Stille ins nichts hinein sprechen, auch wenn sie am Schluss alle übereinander sprechen sollen. (Ausnahme "Ensemble"-Aufnahmen) Und auch da ist völlig normal, dass der Aufnahmetonmeister die Lautstärke am Fader und ggf. die Perspektive am EQ mitfährt.
 
@rocking.xmas.man
Danke für deine Erfahrungswerte! Es sieht ganz danach aus, dass wir das einfach mal in verschiedenen Konfigurationen testen müssen. Dann merken wir womit wir am besten klarkommen und - wie du schon richtig anmerkst - welcher Workflow am effektivsten ist. Technisch gab es ja bereits einige Empfehlungen hier im Thread. Werden wir uns mal einverleiben. ;)

Die Sache mit der Mehrspuraufnahme basierte einfach auf der Idee - einzelne Spuren - flexibler bearbeiten. Hat natürlich gleichzeitig den Nachteil, dass jeder Sprecher - mehr oder weniger - akustisch von den anderen getrennt sein muss. Gerade hier bin ich aktuell noch etwas unsicher, ob sich das "sprecherfreundlich" realisieren lässt. "Früher" war das keine Option, gerade im Analogzeitalter waren Mehrspuraufnahmen teils extrem aufwändig. Aber heute ginge das ja theoretisch. Na, mal sehen wie wir das anstellen.
 
Vergiss diese Mic-Screens, die bringen Dir mehr Nachteile als Vorteile. Deswegen werden die auch wenig genutzt. Wenn Du Dir Gedanken wegen der Raumakustik machst , kannst Du stattdessen überlegen mit Kleinmembrankondensatornieren aufzunehmen. Die sind bauardbedingt besser gerichtet und haben ein höhere Rückwärtsdämpfung. Es gibt Tonleute, die deshalb gerne mit dem MK4 von Schoeps statt U 87 aufnehmen. Ein absolute Budget Lösung wären vier Line Audio CM4 oder dann Haun.

Ich habe die Vorgänger CM3 mal getestet.

 

Anhänge

  • Line Audio CM3 Sprache.wav
    5,4 MB
  • Neumann KM 184 Sprache.wav
    5,4 MB
  • Microtech Gefell MT71S Sprache.wav
    5,3 MB
Zuletzt bearbeitet:
Vergiss diese Mic-Screens, die bringen Dir mehr Nachteile als Vorteile. Deswegen werden die auch wenig genutzt. Wenn Du Dir Gedanken wegen der Raumakustik machst , kannst Du stattdessen überlegen mit Kleinmembrankondensatornieren aufzunehmen. Die sind bauardbedingt besser gerichtet und haben ein höhere Rückwärtsdämpfung. Es gibt Tonleute, die deshalb gerne mit dem MK4 von Schoeps statt U 87 aufnehmen. Ein absolute Budget Lösung wären vier Line Audio CM4 oder dann Haun.

Ich habe die Vorgänger CM3 mal getestet.

Danke für deine Rückmeldung und die Soundtests. Echt krass wie verschieden die drei Mics klingen.

Nachtrag: Habe gerade das hier gefunden:
View: https://www.youtube.com/watch?v=L4iconuloy8 schon interessant. Das CM4 klingt nicht eben schlecht, aber man hört - trotz YT-Compression - den Unterschied. Aber wenn man den Preisunterschied dagegenstellt ist die Leistung des CM4 echt respektabel. Aber ich glaub, das gibt's gar nicht mehr, oder? Muss mal das Haun noch checken, scheine eine Thomann-Marke zu sein .... nie gehört. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst mal hier schauen.

Ich habe selber ein paar Schoeps Mikrofone und bin großer Fan.
das CM3/4 ist ein sagenhaft gutes Mikro, wenn man Preis/Leistung vergleicht.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben