Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/SONAR/191463/Post_2156190.html#59]Rex[/URL] schrieb in #59: [/ref][
Aber ich verlass mich dabei auch eher auf die Fachleute ohne alles selbst überprüft zu haben. Zumal jede DAW ja zumeist eh ein dithering plugin dabei hat (und groß schaden kanns ja nicht). Falls man als Hobby-Musiker extra für ein solches plugin 300€ abdrücken müsste sehe der Preis/Nutzenaspekt natürlich etwas anders aus.
ganz so einfach ist es nicht. Beim Addieren bestimmt die Mantisse die Auflösung, also in dem Fall 24 Bit.
Hi Synthpark =)
Kannst Du mir das bitte erklären wie das in der DAW abläuft, bzw was es mit der Mantisse auf sich hat?
Hab jetzt im Cubase Forum erfahren dass man
In Cubase eigentlich immer Dithern muss, außer man will 32bit float haben, den bis jetzt habe ich nur max. 24Bit Wandler gesehen...
http://www.steinberg.net/forums/viewtopic.php?f=234&t=74389&p=428127#p428087
LG
[ref=[URL]https://recording.de/Community/Forum/Sequencer/SONAR/191463/Post_2156190.html#59]Rex[/URL] schrieb in #59: [/ref][
Aber ich verlass mich dabei auch eher auf die Fachleute ohne alles selbst überprüft zu haben. Zumal jede DAW ja zumeist eh ein dithering plugin dabei hat (und groß schaden kanns ja nicht). Falls man als Hobby-Musiker extra für ein solches plugin 300€ abdrücken müsste sehe der Preis/Nutzenaspekt natürlich etwas anders aus.
Ich empfehle wirklich jedem der sich ernsthaft mit der Materie auseinandersetzt die Hausaufgaben zu machen und selbst Tests zu durchzuführen.
Wer kein Dither auf 16Bit verwendet ist kein Held sondert muss noch viel lernen.
LG
Aber sorry bei 16Bit hör ich keinen Vorteil durch dithern.
Aber das soll ruhig jeder für sich selbst entscheiden!.
Hat man in einer 32Bit Floating Point WAV, u.A. EXAKT die gleichen Pegel-Werte zur Verfügung wie in einer 24Bit Fixed Point WAV?
Letztes Jahr habe ich eine Piano-Produktion gemacht mit einem sehr leisen Stück am Anfang. Vor wenigen Tagen fiel mir auf, daß das irgendwie rauscht. Nicht viel, aber immerhin. Es kann aber auch sein, daß ich die Slate Digital VTM nicht genau genug eingestellt habe, und diese das Rauschen dazufügt. Bei der Aufnahme mit KM184 und Fireface 400 ergibt sich dieses Rauschen eigentlich nicht. Ja, ich gebe zu, ich habe das vernachlässigt. Und ich werde Tests machenIch hab den R8brain Pro extra für diese Zwecke angeschafft, bisher keine Probleme mit Rauschen gehabt. Voxengo schreibt dazu folgendes:
---------------------------------------------
r8brain PRO's bit-depth conversion is limited to flat dithering. We have decided not to implement noise-shaping dithering because pro audio production software available on the market usually offers the user noise-shaping dithering of some kind already. We also based our decision on the fact that the sample rate conversion process often adjusts peak structure of the original program material, thus, in many cases, making a subsequent peak-limiting a necessity. To prevent output audio from clipping we have implemented a level normalization feature.
---------------------------------------------
Was meint Voxengo mit flat dithering , also ohne noise-shaping? In Wavelab elements 8 gibts das interne Dithering mit Noise Type 1, Noise Type 2, und drei Arten von Noise Shaping. Welches ist zu empfehlen ?
Wavelab 8 wird mit folgendem Algo beworben:
"iZotope MBIT+TM High-End Master Dither für einen warmen und natürlichen Sound bis in die feinsten Nuancen Ihrer Audiodateien "
Schon jemand den Unterschied gehört ? Schlaflos in Dithering![]()
AndyGallas schrieb in #73:
...
Den Dither den es umsonst gibt bei Airwindows ist auch sehr gut, den nehme ich in 24 Bit auf HW Inserts...
Is wieder so eine sinnfreie Diskussion,
Ich dirther nicht, weil jeder machrt das und keiner weiss warum. Und die Pros dithern nur weil sie es schon immer machen, und die wissen gar nicht warum.
Langsam zweifele ich echt ob ihr das Ganze mal etwas profesioneller angehen wollt.
LM18 ist für mich eh über jeden Zweifel erhaben, aber von Synthpark hätte ich so ne Sülze nicht erwartet.
AndyGallas schrieb in #73:
...
Den Dither den es umsonst gibt bei Airwindows ist auch sehr gut, den nehme ich in 24 Bit auf HW Inserts...
Also bei einem Downscale auf 24 Bit zu dithern halte ich tatsächlich nur für eine Geschmacksfrage.
Der Ditherpegel liegt bei irgendwas -120 dB.
Da bist du beim Wandeln ohnehin im Grunge der Bauteile, von mir aus beim thermischen Rauschen der Widerstände.
Es klingt einfach einen Tacken offener mit mehr Details.