Die verdammte cpu auslastung...

  • Ersteller Ersteller WMD
  • Erstellt am Erstellt am
WMD schrieb:
also einfrieren hab cih noch nicht gehört

einfrieren wird in cubase als "freezen" bezeichnet.
wenn du das instrument-[g=211]rack[/g] öffnest,
dann siehst du links eine "schnee-flocke"
(ich wusste nicht wie ich das sonst beschreiben kann).

die kannst du dann klicken und die [g=32]midi[/g]-spur wird
(theoretisch) in wave umgewandelt.
lässt sich auch wieder rückgängig machen.

doch vorsicht: einmal eingefroren, kann die spur nicht mehr bearbeiten.
 
WMD schrieb:
also einfrieren hab cih noch nicht gehört


einfrieren wird in cubase als "freezen" bezeichnet.
wenn du das instrument-[g=211]rack[/g] öffnest,
dann siehst du links eine "schnee-flocke"
(ich wusste nicht wie ich das sonst beschreiben kann).

die kannst du dann klicken und die [g=32]midi[/g]-spur wird
(theoretisch) in wave umgewandelt.
lässt sich auch wieder rückgängig machen.

doch vorsicht:
einmal eingefroren, kannst die spur nicht mehr bearbeiten.
 
fmo schrieb:
WMD schrieb:

...aber biem einrechnen kann man nichts mehr rückgangig machen...
Das ist falsch.
Du kannst jeden Schritt rückgängig machen.
Das ist ein Feature, was ja gerade Cubase von anderen Programmen so positiv unterscheidet.

Intelligentes Undo

Lies im Hanbuch über die UNDO-Funktionen von Cubase SX !

@ fmo :)
er meint wahrscheinlich, dass man nach dem einfrieren
nichts mehr machen kann.
@ WMD
wenn man wieder "auftaut" dann gehts doch wieder.
also lesen, lesen und lesen
 
Also wenn wie das gesagt wurde seine (deine) Cubase Version gar nicht freezen kann, hilft ihm die datailierte Erklärung darüber ja auch nicht weiter :)

Weil ich aber auch grad viel mit Einstellungen rumexperimentiere, versuche es doch wirklich auch mal mit verschiedenen Latenzeinstellungen, wie das auch jemand gesagt hat. Das kann extrem viel "Luft" für den Rechner bringen und wenn ihm die fehlt, macht er genau das, was du als Fehler beschrieben hast und eine Möglichkeit dagegen was zu tun, ist eben auch das Verändern der [g=5]Latenz[/g] ...


... denkt sich der Gerd

... und hofft, dass das auch stimmt was er da schreibt :)
 
Irgendwie verstehen hier alle immer gleich "frrezen".
Es ist aber die Rede von Offlineberechnung. "einrechnen"

Das kann jederzeit rückgängig gemacht werden.
Freezen ist was ganz anderes.

So wie der GerdAusMA das vorschlägt ist es auch gut :
Die [g=5]Latenz[/g] einfach erhöhen.
 
Ich hab das Problem auch und bei mir liegts zu 100% am Treiber (bin nur zu faul alles neu zu installieren wenn eh demnächst ein neuer Rechner kommt ;))... Allerdings zeigt Cubase die CPU-Auslastung ja an und von daher kann man ziemlich schnell rausfinden ob das knacken/ rauschen vom Treiber oder von der Auslastung kommt.

Gegen die Auslastung kann man wie gesagt freezen oder einrechnen.

Zum aufnehmen nehm ich z.B. immer ne gebouncte Vorabersion vom Instrumental und kopier die Takes dann in das Projekt mit einzelspuren. So komm ich wenn dann beim Mischen an die Leistungsgrenzen. Zu dem Zeitpunkt steht dann aber auch schon das entgültige Instrumental und es sind keine [g=89]VSTi[/g]\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\'s mehr am Laufen die viel Leistung brauchen (Ich mein damit jetzt Sampler und Instrumente - keine [g=77]VST[/g]-Effekte ;)) So fahr ich bis jetzt mit nem AMD XP 3000+ und nem GB Ram an nem Motu-Interface ganz gut...

Nach Weihnachten kommt ein Dualcore ins Haus, dann mal schauen was sonst noch geht und wann ich ne Powercore brauch ;)
 
wow...den thread hab ich ja ganz vergessen....
ja das problem hatte sich schon gelöst. ich habe send effekte benutzt um weniger auslastung zu haben und auch einzelne sachen eingerechnet wiel cih habe gefunden wie man es rückgängig macht. "audioprozesse festlegen". wusste ich vorher nicht! also dazu muss ich echt sagen dass das ohl eins der hilfreichsten features bei cubase ist! :D denn wer hat das rückgängig machen noch nie gebraucht?! :D

also danke!
 
DJAxeman schrieb:
Jeder, dem schonmal ein Kuhbass Projekt abgeschmiert ist ( und der daraufhin seinen Song nimmer oeffnen konnte ) wird mir wohl recht geben:

Mach ( spaetestens dann ) - nachdem alle Audio Spuren aufgenommen sind, erstmal eine Sicherheitskopie ( mit nem anderen Projektnamen ) , mit allen Audio Daten.


oooooooooooh jaaaaaaaaa....... :( :( :(
da kommen traurige erinnerungen hoch.....

;)

ich hatte das problem damals mit meinem amd athlon 2500+ auch: ständig war die cpu am anschlag.

als erstes habe ich mein mixing-vorgehen überdacht und habe rausgefunden dass es gruppen-und effektspuren gibt :D :D das hat schonmal was gebracht. (vorher, als ich noch anfänger war, hab ich tatsächlich immer von instrumentengruppen einen mixdoen gemacht und diese dann in das projekt zu den anderen instrumenten geladen... wenn man DA mal etwas abändern wollte.... :roll: heute kaum vorstellbar für mich.)

irgendwann hatte ich dann die nase trotzdem voll und hab mir nen amd x2 4800+ geholt und meinen arbeitsspeicher verdoppelt. und was soll ich sagen.... davon habe ich nachts geträumt. ich konnte mehr als doppelt so viele plugins in cubase aktivieren. ein traum. ich hab ja sogar einen thread darüber gemacht.

unter dem strich war der x2 die beste anschaffung die ich je für mein "studio" getätigt habe.

phantom
 
Also was wir immer machen!

-Wir ziehen unsre 250 Gig platte, weil die zuviel Strom zieht:-)
-Spuren Freezen ( geht bei sx2 noch nicht)
-Subgruppenplugs werden extern über einen FX Teleporter an den Studiorechnern 2/3 berechnet
-Die FX- sends für mehr spuren benutzen
-Komplett neuen Task aufmachen
-Puffer / [g=5]Latenz[/g] ganz hoch
-Grafische schnickschnacks von Windows zurück!
-Neueste FireWire / USB / Blabla treiber
-Externe Festplatten oder Geräte aus!
-Virtuellen speicher einstellen (wird in windows erklärt wie man`s am besten macht
-Überflüssige USB/FW hosts deaktivieren und nur software auf den rechner istallieren welche ausschließlich für Audiozwecke gebraucht werden!
Keine Spiele, Internet und vor allem kein NORTON!!!!

So: und etz kommts!
Das alles auf einem pentium 3, 1000mhz,512mbram, matrox 32 mb grafigkarte...
Und es klappt wunderbar:-) zwar zeitaufwändig aber es funktioniert!

Alex
 
Das alles auf einem pentium 3, 1000mhz,512mbram, matrox 32 mb grafigkarte

Hey...mein altes Setup...hatte nur 'ne Elsa Graka und 768 MB Ram.
Bis auf die letzte Nummer ist bis jetzt alles von mir mit so'm Oldtimer gemacht.
Aber jetzt bin ich froh, daß das ein Ende hat...:D
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben