Der Blödsinn, der über den "Abbey Road Reverb Trick" verbreitet wird

Humanizer

Ton-Guru
Registriert
13.05.24
Beiträge
1.038
Reaktionen
776
Punkte
3.397
Wer nicht weiß, was das ist, hier wird's erklärt und im Folgenden beziehe ich mich auf diese Seite und das verlinkte Video:

Mein Sternzeichen ist Skeptiker und daher nehme ich mir die Freiheit gelgentlich das, was so erzählt zu überprüfen.


1.: "What makes it unique is that the filtering is done before the sound hits it, rather than after."
Falsch!

Audiofile -> Send zum Impulsreverb, nur der Effekt:
EQ pre:


EQ post:


Wer es schwer findet da einen Unterschied zu hören, der liegt richtig.
Phaseninversionstest:


Die Differenz liegt bei -78dB FS Peak!

Nun könnte es ja sein, daß Algo Reverbs da anders reagieren. Um es kurz zu machen, hier der Phaseninversionstest mit bx_aura (Modulation auf 0) und dem internen EQ, den man sinnloserweise von pre auf post umschalten kann:


Hier fällt das Ergebnis noch "schlimmer" aus, die Differenz liegt bei -116dB FS Peak!

In anderen Worten, das ist unhörbar und daher ist es völlig egal, ob der EQ davor, oder dahinter sitzt!

Und wer jetzt einwenden möchte "da sind gar keine Höhen mehr übrig, der Highcut muß höher und bei anderen Quellen wäre das ein Unterschied" falsch, das hab ich natürlich auch ausprobiert.


2.: Video 2:45: "add a notch"
Falsch!
Das ist ein einfacher Bell mit Q=1, den er um ein paar dB absenkt und kein Kerbfilter!


3.: Video 4:56 "the same amount is there"
Falsch!
Er hat zwar den Sendpegel nicht verändert, aber durch den EQ bekommt der Hall deutlich weniger Energie und ist dadurch leiser, was man auch ganz deutlich an der Pegelanzeige des Kanals Voc Verb sehen kann. Dazu muß man das noch nicht einmal hören! Und ein leiserer Reverb vermatscht das Signal nun einmal nicht so stark, wie ein lauterer. Für einen korrekten A-B Vergleich hätte er den Ausgang des EQs entsprechend (mehrere dB) erhöhen müssen!


Unbezweifelt ist natürlich, daß es so eine EQ-Einstellung wirklich bringt. Es gibt einen guten Grund warum im Prinzip alle Softwarereverbs seit Jahren (oder sind es schon Jahrzehnte?) mit einem internen EQ ausgestattet sind. Weniger tiefes Dröhnen und weniger scharfe Höhen, und beides wird durch den Hall ja auch noch in die Länge gezogen, läßt einen Hall ganz klar transparenter klingen.


Ich finde es halt insbesondere für Anfänger wichtig, die nützlichen/richtigen Infos von den falschen zu trennen.


End of rant. ;)
 
  • Interessant
Reaktionen: MountainKing
Ehrlich gesagt finde ich es ziemlich logisch, dass das was hinten rauskommt abhängig ist von dem, was vorne reinkommt. Wer kennt's nicht ;).
Meiner Erfahrung nach kann ein Reverb Booomen wenn vorne Boom da ist und der gleiche Reverb kann auf einem filigranen Eingangssignal etwas Luftiges haben. Daher ergibt das Pre-EQing durchaus Sinn. Der Pro-R von FabFilter hat das ja sogar eingebaut.
 
  • Danke
Reaktionen: Glutamatjunkie
Daher ergibt das Pre-EQing durchaus Sinn
? 1. ist es schnuppe ob pre oder post, siehe Audio oben, 2. hab ich doch gesagt, daß das sinnvoll ist und 3. auch, daß das so ziemlich jedes Reverbplugin kann, eben weil es sinnvoll ist. Oder hab ich jetzt Deine Post falsch verstanden?
 
Ich könnte mir gut vorstellen, dass es bei einem elektromechanischen Hall (also Feder/Platte) einen Unterschied macht, wie bassig/energiereich man da reingeht.
 
  • Gute Antwort
Reaktionen: Pleytoon

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben