"dass ich bin"

  • Ersteller NinaEins
  • Erstellt am
Öh, popnapp, da bist du jetzt aber selbst aus der Wissenschaft raus. Determinismus gibt es nicht, die Quantenmechanik hat eine Zufallskomponente die überall mitspielt! In der makroskopischen Mechanik gibt es lediglich Wahrscheinlichkeiten die nahe 0 oder 1 sind, aber 100% determiniert ist gar nichts
 
Sehe gerade dass du dir dessen bewusst bist und einfach 99,9% gleich 100% sein lässt. ok, auf der Basis braucht man eigentlich nicht weiter zu diskutieren
smil451d62b1d6f72.gif
 
@ModulationMatrix

Determinismus und freier Wille sind jetzt aber ein klassischer Nebenschauplatz. Eigentlich ging es doch darum, dass Wissenschaft angeblich doof ist und nicht alles erklären kann? Und wie hast du das gemerkt? Und wieso kann ich deine magic buzzwords doch erklären? Oder zumindest aus rationaler Sicht ganz normal einordnen mit irdischen, materiellen Mitteln (erklärt habe ich die Begriffe natürlich nicht).

Wie kommt man darauf, dass bestimmte Sachen der Wissenschaft und rationalen Erklärungen nicht zugänglich sind? Das ist hier, glaube ich, eine meiner Hauptfragen. Und seid ihr (Moduma und Holgi) sicher, dass ihr überhaupt ein Beispiel habt, eine Sache, die Wissenschaft und Forschung prinzipiell nicht zugänglich ist?

Bestimmte Bereiche des Lebens entziehen sich der Wissenschaft, weil sie mit deren Methoden (wiederholbare, neutral und sachlich bewertbare Experimente mit exakt gleich einzurichtenden Rahmenbedingungen) gar nicht erreichbar sind. Es gibt eben Dinge die sind nicht wiederholbar, die sind nicht neutral und sachlich bewertbar, die sind nicht meßbar.

Ein paar mehr Methoden als"unter exakt gleichen Rahmenbedingungen wiederholen" hat die Wissenschaft schon. Einfach ne Hypothese aufstellen und schauen, ob sich mit sämtlichen Beobachtungen irgendwelche Probleme ergeben. Vorhersagen mit dieser Hypothese treffen und dann an anderen Stellen wieder hinschauen, ob sie eintreten. Ach was weiß denn ich, lass uns doch die Wissenschaftler fragen, ob sie das Gefühl haben, einige Bereiche nun grundsätzlich nicht beackern zu können. Ich habe wenig Überblick, aber mir sind solche Aussagen des grundsätzlichen Scheiterns bei Wissenschaftlern eher selten untergekommen. Und ganz bestimmt nicht bei Emotionen. Und Bewusstsein, da wird gerade in riesigem Ausmass nach geforscht, wenn man da auch noch relativ weit am Anfang steht, das gebe ich zu. Aber die Mähr, dass bestimmte Bereiche sich der Wissenschaft entziehen, ist einfach nur eine Urban Legend, habe ich den Eindruck. Da ist nichts dran.

So wie eben die Seele, die Liebe. Das sind Dinge die sind 100% persönlich für jeden einzelnen Menschen.

Unsinn. Allein dass es so viele Liebessongs und Liebesfilme gibt lässt doch darauf schließen, dass wir Menschen diese Emotion alle auf ganz ähnliche Weise erleben. Weil unser Gehirn eben sehr sehr ähnlich aufgebaut ist. Liebe ist eine Reaktion, die fast alle Menschen kennen und die bei allen gleich abläuft und deren Symtome und Verhaltensweisen auch durchaus messbar sind. Wieso wird immer Liebe als Beispiel für Mystik und Unerklärbares genannt? Wieso nicht Ekel? Oder Bedauern? Oder irgendeine andere Emotion?

Du kannst ein bisschen Statistik darüber betreiben wenn du viele Individuen anschaust, aber dem Wesen des einzelnen wirst du damit nicht auf die Spur kommen.

Also ist es doch messbar, wenn man Statistik betreiben kann? Ist es also doch objektivierbar? Und deine Sicherheit, dass man aber trotzdem niemals etwas herausfinden wird, wirkt auf mich doch eher wie Idealismus, wie eine Idee, wie ein trotziges Mantra. Oder gibt es belastbare Begründungen dafür?
 
hier ist ein lustiges kleines spiel zum thema freier wille - ich stelle jetzt eine aufgabe:

denk an einen film.

























...fertig?










...und jetzt überlege nochmal ganz genau, wie du dich "für diesen film entschieden hast". der häufigste ablauf ist nämlich der, dass beim satz "denk an einen film" beim menschen sofort ein film im gehirn "aufpoppt". an den man dann eben spontan denkt. und dieser prozess ist ohne unsere bewusste entscheidung losgelaufen, und wir haben nur das endprodukt unseres unterbewusstseins in unserem bewusstseinsfenster in empfang genommen. nun könnten wir natürlich in unserem bewusstseinsfenster im nachhinein noch entscheiden, doch lieber an einen anderen film zu denken, allein: auch der poppt dann ganz genauso aus dem unterbewusstsein auf (und die entscheidung, doch nochmal an einen anderen film zu denken ebenfalls) - der prozess bleibt ja egal was wir denken derselbe. ein wirklich freier wille stellt uns also schon bei sowas banalem wie "denk an einen film" streng genommen vor gewisse probleme.

finde ich ein sehr witziges beispiel um die weirdness der frage nach dem freien willen (die ich wie alle anderen maximal durchsetzt mit konjunktiven beantworten würde) sehr spontan sehr plastisch zu demonstrieren.

herr hitchens hat das thema auch mal mit einem netten satz bedacht. "i believe in free will. ive got no choice." :)
 
und noch was zu all den fragen nach liebe, bewusstsein und dem sinn von saxophonsoli:

an vielen themen ist die wissenschaft eigentlich ziemlich gut dran. an anderen nicht so sehr, die wissenschaft in ihrer modernen form ist ja gemessen an der menscheitsgeschichte auch noch ein relativ junges phänomen.

ich hab aber persönlich überhaupt kein problem, viele dieser fragen mit einem dicken grossen "weiss ich nicht" zu beantworten. was ich aber weiss: die anderen wissen es auch nicht besser. und mir reicht es, beim "ich weiss es nicht" aufzuhören, während andere ihr statement intellektueller demut (die hier so gerne eingefordert wird) sofort ad absurdum führen, indem sie dann weiterreden, als ob sies eben doch wüssten. dann geht der ganze text mit irgendwelchen gottesfiguren los. gott ist ausserhalb von raum und zeit, didnt you know? und gott will dies, und gott meint das, und gott sprach, er steht auf saxophonsoli, whatever. und wenn man dann nach einer herleitung dieser verblüffenden metaphysischen weisheit nachfragt, dann wird aus dem gerade noch im duktus des fachmanns vorgetragenen fachgesimpel ein schlichtes "das GLAUBE ich eben". also letzten endes: komplette beliebigkeit.

...dieser zusätzliche schritt ist nix für mich. dann doch lieber ein simples "ich weiss es nicht". und wenn man mal bisschen neckisch drauf ist, kann man noch ein "und du übrigens auch nicht" hinzufügen.
 
Aber, sagen wir, zu 95% bliebe die Makrowelt selbst dann kausal, soweit ich sehe. Ich kann daher nicht erkennen, wieso man das als "veraltet" abtun soll. Vielleicht als ein wenig eingeschränkt.
...
Mein Wille ist das Produkt von neuronalen Vorgängen im Gehirn. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass Quanteneffekte da wirklich eine messbare Auswirkung drauf haben. Und selbst wenn, dann würde mein Wille dadurch zwar zu einem kleinen Teil wirklich zufällig und unabhängig von kausalen Faktoren, aber dann würde ich gefühlsmäßig eben den Begriff "freier Wille" nachjustieren und ihn definieren als "frei von makroweltlichen kausalen Faktoren".

Ja. 'Veraltet' ist ein bisschen zu überheblich. Sagen wir, es wurde an einigen Stellen 'erweitert'. Im Gegensatz zu mir haben sich da ja einige Leute dankenswerterweise länger als einen Abend damit befaßt ;-)

Der 'kleine Teil', also der Spielraum des freien (oder meinetwegen souveränen) Willens muss ja nicht zwangsläufig mit Zufall - im Sinne von Chaos - gefüllt sein. Ich könnte mir durchaus an dieser Stelle einen blinden Fleck vorstellen, den wir momentan in unserer Beschränktheit noch nicht packen können. Hoffen wir mal, dass die Atheisten über dessen Begrifflichkeit mal kein atheistisches Glaubensscharmützel vom Zaun brechen (s. 'Leben des Brian' / Schuh / Flasche).

Auf meinem Weg zur Arbeit ... eine „innere Stimme“ mir gesagt ... ein 2-3jähriges Mädchen ... „Schutzengel“ ... Einbildung? Zufall? Glück gehabt? ...
Soviel Glück, wie ich im Leben schon hatte, nein

Lieber Klaus, welcher Mensch mag es einschätzen, in welche Kategorie Dein Erlebnis in der 30er-Zone einzuordnen ist? Besonders in Anbetracht, dass ähnliche Situationen weltweit fast täglich sehr viel tragischer ausgehen. Es ist Dein Glück, dass Du wohlwollend auf Dein bisheriges Leben zurück blicken kannst mit der Schlussfolgerung: Bei dieser Menge kann das alles kein Glück gewesen sein. Und diese Schlussfolgerung spricht ja auch durchaus für Dich.

Leider wird der Mensch aber auch permanent das Opfer der Statistik. Ich meine damit, dass wir z.B. hinsichtlich der eigenen Risikoeinschätzung permanent so verpeilt durch die Landschaft laufen, dass ganze Wirtschaftszweige daraus entstanden sind, die diese Fehleinschätzungen eiskalt ausnutzen und prima davon leben können. (Ich spreche von Versicherungen).


(@popnapp)
Sehe gerade dass du dir dessen bewusst bist und einfach 99,9% gleich 100% sein lässt. ok, auf der Basis braucht man eigentlich nicht weiter zu diskutieren ;-)

Wenn ich daran denke, wie oft der popnapp bei meinen schlichten Interpretationen seiner Kompositionen die landläufigen Fünfe hat gerade sein lassen, darf er an dieser Stelle auch mal gerne aufrunden :D


lustiges kleines spiel zum thema freier wille ... dieser prozess ist ohne unsere bewusste entscheidung losgelaufen, und wir haben nur das endprodukt unseres unterbewusstseins in unserem bewusstseinsfenster in empfang genommen.

Echt jetzt? Ich bin ein grober Klotz. Hab nicht feststellen können, welcher Teil der "Entscheidung" in meinem bewußten Teil abgelaufen ist und welcher im unbewußten. Kann das wirklich einer sagen? 'Also (ahem), diese Entscheidung eben war zu 87% im Unterbewußtsein entstanden, die restlichen 13% habe ich dann im Bewußtseinsfenster draufgepackt.' Na, ich weiss nich... ;-)


ich hab aber persönlich überhaupt kein problem, viele dieser fragen mit einem dicken grossen "weiss ich nicht" zu beantworten ... dann geht der ganze text mit irgendwelchen gottesfiguren los ... ein schlichtes "das GLAUBE ich eben" ...

Wenn es bei diesem schlichten Glaubensbekenntnis bliebe, wäre es mir auch wurscht. Aber zu oft folgt ein überhebliches (mehr oder weniger deutlich ausgesprochenes) "Du tust mir aber leid, dass Du das nicht glauben kannst". Da komme ich mir immer wie ein Pflegefall vor. Ungerechterweise haben die seit ein paar Jährchen auch noch Darth Vader auf ihrer Seite ("Ich finde ihren Mangel an Glauben beklagenswert"). :D
 
@popnapp

Denke ich an meine Schulzeit erinnre ich mich gut an meinen Mathematiklehrer, der hatte mit all seinen Formeln IMMER recht, er konnte es mir vorrechnen, und ich Dussel der ich Mathe hasste stand mit meiner Abneigung gegen dieses Fach in meiner Welt und fragte mich; warum sagt mir mein ICH das Mathe doof ist einerseits, und andererseits sagt mir mein Mathematiklehrer das Mathe RECHT HAT? So sehr ich mich mühte ich habe Mathe nie geknackt....

In diesem Szenario war ich ganz Bauchmensch und der Mathepauker Kopfmensch.

Ich spreche das jetzt an weil ich mich zT in dieser Diskussion daran erinnere, ich könnte mich jetzt deinen Gedanken unterordnen und sagen; ja Popnapp, 99% meines Lebens und Wirkens kannst du mir erklären in dem du Wissenschaft nutzt, das hätte dann aber NICHTS mit mir zu tun, in diesem Szenario wäre ich Teil eines wissenschaftlichen Projektes, nicht aber ICH als ganzes.

Ich weiss das du es nicht beabsichtigst mir das so vorzuführen, aber so kommt es an.

Das ich bin wie ich bin ist nicht Makel und Verdienst, Vermögen, nein, ich bin wie ich bin weil ich bin wie ich bin. Wenn ich Liebe als Wunder des Lebens verstehe ist das so weil ich es als Wunder verstehe. Man kann mir nicht erklären das es geschieht weil emotionale Bindungen damit möglich werden, besser möglich werden...

...denn das weiss ich, es ist aber viel mehr.

Ich brauche keinen Gott um mir das viel mehr daran zu erklären, es reicht mir das ich denke das da viel mehr ist.
 
@holgi
ja Popnapp, 99% meines Lebens und Wirkens kannst du mir erklären in dem du Wissenschaft nutzt, das hätte dann aber NICHTS mit mir zu tun

Finde ich ja interessant, dass du das mit unangenehmen Erinnerungen an Mathe verknüpfst. Fast kommt es mir so vor, als hättest du einfach seit der Schule einen bestimmten Unwillen gegen analytische Erkenntnis entwickelt. Vielleicht weil der Mathelehrer ein fieser Typ war und du dich innerlich gegen seine Rechthaberei verwahren musstest. Wie verwahrt man sich gegen Erkenntnis? Neugierde auf und Freude an verlässlichen, objektiven Erkenntnissen runterfahren, sobald es nach Ratio oder Mathe riecht, und dafür die Schotten auf machen für mystisches, subjektives, ungenaues. Weg von Wahrheit, hin zum Wohlgefühl. Nachvollziehbar.

Immer wenn ich schreibe "aber das ist doch ganz klar", sagt der Filter in deinem Gehirn "ieh bäh, geh mir wech" und sucht schnell nach diesem erhabenen, tröstenden Gefühl, dass der Mathelehrer und die Wissenschaft an dich nicht dran kommen, dass du da ungestört, unerhellt und geheimnisvoll bleiben darfst.

Sorry, viel dämliche Küchenpsychologie, an der unmöglich wirklich was stimmen kann. Aber vielleicht kann es ja bei dem einen oder anderen doch so sein, dass man einen Widerwillen gegen einfache Erklärungen entwickelt und wilden Spekulationen (Seele, Karma, Engel, große Zusammenhänge und Sinngefüge) den Vorzug gibt.

Ich ahne, wieso ich so denke wie ich denke. Ich bin gläubig erzogen und aufgewachsen worden, mit Bibelfreizeit und Posaunenchor. Wunderbar war das, ich habe Gottes Nähe gespürt und jeden Tag gebetet, phasenweise sogar mit täglicher Bibellese. Aber leider hat mir der Matheunterricht meistens großen Spaß gemacht und das eine oder andere Aha- und Erfolgs-Erlebnis habe ich noch in guter Erinnerung. Und so mit 15 Jahren fing dieser Wissenseinfluss dann an zu zwicken, als ich über Evolutionstheorie las, wie sich der menschliche Geist stufenlos entwickelte und eben nicht fertig vom Himmel fiel oder verschenkt wurde, wie wir eigentlich nur Tiere sind mit ein paar mehr Schichten der gleichen Neuronen wie sogar Schnecken sie haben. Und dieser Spagat, Evolution und Erdgeschichte mit der Vorstellung von meinem Schöpfergott zu vereinbaren, hat mich viele Jahre lang geplagt. Zwei spekulative Bücher über die Qumran-Rollen und dass Jesus vielleicht doch historisch nicht wirklich gelebt hat waren dann das Fass, dessen Funken meine Religions-Seite abgesprengt haben. Puh, und das fühlt sich seitdem echt wie eine wunderbare Befreiung an, als wäre ich eine große Last losgeworden. Und alles ergibt einen viel klareren Sinn.

Ich bin deshalb voll bei Nachtschicht: es ist perfide und gemein, geistig relativ schutzlosen Kindern diesen Müll einzutrichtern. Wer einen Hang zu Märchen und Wundergeschichten hat, kann ja vielleicht mit 16 in der Oberstufe die Christen-AG wählen und sich dann glücklich darin ausbreiten, besonders wenn Mathe einfach nicht als das richtige empfunden wurde. Aber kleine Kinder zu rekrutieren, das sollte man im Kongo nicht mit Kindersoldaten und in Passau nicht mit Ministranten machen.
 
@popnapp:

Im Ernst, du hast doch die Dinge nicht wissenschaftlich erklärt die ich benannt habe. Das was du schriebst ist nicht mal als Begriffserklärung ausreichend. Du hast zu jedem Wort ein paar Assoziationen aufgeschrieben, mehr nicht. Deine "Erklärung" zu Liebe in einem Satz - jetzt mal ganz im Ernst, das ist keine Erklärung, das weisst du auch. Oder?

Wie kommt es, dass wenn ich Person x sehe, nichts passiert, und wenn ich Person y sehe, die ich liebe und vermisst habe, dann geht ein Feuerwerk von Hormonausschüttungen und Körperreaktionen los? In beiden Fällen trifft Licht, von der Person x oder y reflektiert, auf die Moleküle in deiner Netzhaut. Wo ist der Unterschied wissenschaftlich gesehen? Die genaue Verteilung von Farben und hell/dunkel kann nicht für den Unterschied verantwortlich sein, denn du kannst die Personen verschieben und drehen wie du lustig bist, kannst 1000 andere Personen hinstellen, nur bei Person y findet die Reaktion statt und bei den anderen nicht. Wie erklärst du sowas mit deinem mechanistisch-deterministischen Bild, dass alles bloß Haufen von Atomen sind?

Seele, Bewusstsein und freier Wille sind ebenfalls nicht wissenschaftlich zugängig. Die Experimente zum freien Willen sind ein ganz eigenes Thema, die finden in der Wissenschaft Akzeptanz, ich zweifle jedoch heftig ihre prinzipielle Aussagekraft an. Das führt aber hier wohl zu weit. Aber zum Gefühle, Seele, nenn mir wissenschaftliche Experimente die genau erklären welche Moleküle dafür sich wie bewegen müssen damit diese "Dinge" stattfinden.

Weisst du was, für mich ist das kramfhafte Festhalten an der Wissenschaft und ihrer Allmacht bzw. ihres Allwissens eine Form von Angst. Es bereitet uns Unbehagen dass Dinge nicht erklärbar sind. Deswegen verleugnen wir das und verstecken uns hinter der Angst. Die westliche Kultur ist eine verkopfte komplett rationalisierte Kultur, aus der die Mystik gestrichen wurde. Es gibt keine unbeantworteten Fragen mehr (meinen viele). Dabei sind die für uns Menschen wichtigsten(!) Fragen nach den Gefühlen und der Seele wissenschaftlich gar nicht zu fassen. Und das ist im Übrigen auch gut so. Wie gesagt, für mich ist das einfach nur Angst. Die meisten haben lieber die Kontrolle und eine Erklärung für alles als keine Kontrolle und keine Erklärung, einfach aus Angst.

Wie auch immer, wie ich schon sagte werden wir alle bei unseren Positionen bleiben, deswegen ist die Diskussion sinnfreie Zeitverschwendung.
 
@holgi: ich finde nicht dass die Wissenschaft 99% meines Lebens erklären kann. Vielleicht 20%, die eher körperlichen/mechanischen Sachen halt. Das was wirklich spannend ist, all das was das Leben ausmacht, der aufregende Teil halt, da ist die Wissenschaft total aussen vor.
 
es ist perfide und gemein, geistig relativ schutzlosen Kindern diesen Müll einzutrichtern.

Hattest du eigentlich mal negative Erlebnisse mit der Kirche oder warum bist du so militant antireligiös?
 
@ModulationMatrix
Im Ernst, du hast doch die Dinge nicht wissenschaftlich erklärt die ich benannt habe.

Mist, du hast mich ertappt. Für ausführliche Erklärungen, das gebe ich ja zu, fehlen mir die Gehirnzellen und der Text würde auch eher Bücher füllen. Ich habe ein einordnendes Schlaglicht erwähnt, würde ich hoffen. Bei "Liebe" wollte ich darauf hinaus, dass es eine Emotion ist und ihr Sinn im sozialen Miteinander liegt. Und dieses Miteinander lebt von diesen Bindungen, auch gut erforscht, soweit ich weiß.

Ich google gerade und finde als erstes die Uni Oldenburg zum Thema Liebe:
http://www.presse.uni-oldenburg.de/f-aktuell/9718ebme.htm
Ich zitiere daraus:
Insbesondere zwei populäre "Mythen" bezweifeln die Möglichkeit bzw. den Wert einer wissenschaftlichen Erforschung der Liebe: Der erste Mythos besagt, daß die Aufgabe, das Phänomen der menschlichen Liebe zu definieren und zu erklären, prinzipiell unlösbar sei. Man habe es zwar seit Jahrtausenden versucht, aber bis heute könne keiner genau sagen, was die Liebe ist. Die Liebe sei etwas Rätselhaftes, ein unergründliches Geheimnis.

Der zweite Mythos geht noch über den ersten hinaus und behauptet: Selbst wenn wir das Rätsel der Liebe lösen könnten, sollten wir es nicht tun: Die Liebe als Mysterium sollte dies gefälligst auch bleiben!

Mein Fazit: nicht nur wird die Liebe sehr wohl erforscht, sogar deine Mythen-Haltung ist den Wissenschaftlern wohlbekannt.

Seele, Bewusstsein und freier Wille sind ebenfalls nicht wissenschaftlich zugängig.

Hier spare ich uns beiden mal mein googlen und zitieren. Ich würde sagen, das wäre dasselbe in grün.

Dabei sind die für uns Menschen wichtigsten(!) Fragen nach den Gefühlen und der Seele wissenschaftlich gar nicht zu fassen. Und das ist im Übrigen auch gut so. Wie gesagt, für mich ist das einfach nur Angst.

Jetzt hole ich meine Küchenpsychologie wieder raus. Wenn ich dich richtig verstehe, hast du das Wissenschaftsdenken dann also deshalb verlassen, weil du keine Lust mehr auf diese Angst hattest? Du möchtest also gerne, dass die Liebe unerforschbar ist, weil dir irgendwas an dem wissenschaftlichen Ansatz nicht gefällt, du einen Widerwillen dagegen entwickelt hast? Ich will darauf hinaus, dass deine Ansichten möglicherweise nicht das Ergebnis von Einsicht und Erkenntnis sind, sondern von Wunsch und Widerwillen herrühren könnten. Und dagegen nützen dann natürlich die besten Argumente nichts. Vermutlich wirst du auch das Beispiel der Uni Oldenburg und alle weiteren Google-Treffer irgendwie wegdefinieren und ignorieren können. Wenn es so wichtig für dein Wohlgefühl ist, will ich da auch nicht weiter insistieren.


Wie auch immer, wie ich schon sagte werden wir alle bei unseren Positionen bleiben, deswegen ist die Diskussion sinnfreie Zeitverschwendung.

Ich habe einige neue Aspekte an eurer Glaubens-Haltung kennengelernt. Ich habe nochmal das formulieren meiner Positionen hier und da geübt. Ich habe meinen ekeligen Hang zur Rechthaberei befriedigt, jedenfalls lege ich mir einige Beiträge schön uminterpretiert so aus, und ich habe coole Link-Tipps und Denkanstöße von Nachtschicht, Raeumchen und anderen erhalten. Dafür dass das eine "sinnfreie Zeitverschwendung" war, erschien es mir aber ausnehmend sinnig und die verschwendete Zeit war gut angelegt. Vielen Dank dafür!
 
...nur bei Person y findet die Reaktion statt und bei den anderen nicht. Wie erklärst du sowas mit deinem mechanistisch-deterministischen Bild, dass alles bloß Haufen von Atomen sind?...
Hier stimmt dann zunächst die Struktur, deren Anordnung, das Raster, auf das Du anspringst. (D)Ein simpler Beutereflex ;-)


B.t.w.: Armer Thread.
 
@ModulationMatrix
Hattest du eigentlich mal negative Erlebnisse mit der Kirche oder warum bist du so militant antireligiös?

Hatten wir diese negativen Erlebnisse mit der Kirche nicht alle? Ich bin vermutlich wirklich militant antireligiös. Ich finde meine Einstellung zur Kirche aber dennoch angemessen und gut abgewogen. Ich bin ganz einfach wirklich der Meinung, dass die Glaubensinhalte infantil, widersprüchlich und unoriginell sind. Ein schlechter Witz halt.
 
Diese Variante ist verkürzt, aber verschärft?
@nina: yes besser.

und dann gibt es da noch das Leben an sich:

Auf meinem Weg zur Arbeit fahre ich morgens mit dem Auto durch einen Stadtteil auf dem Tempo 30 zählt. Als ungeduldiger Mensch, der ich nun mal bin, meide ich die großen Hauptverkehrsstraßen mit den vielen roten Ampeln und den unzähligen Unterbrechungen des Verkehrsflusses durch die Strassenbahnen. Ich habe mit Recht so manches „Knölllchen" zahlen müssen weil ich in meinem Alltagstrott die Tempo 30 verschlafen hab’. Aber neulich, da war ich hellwach. Als wenn eine „innere Stimme“ mir gesagt hätte „Junge, pass auf!“ bin ich mit Tempo 15 durch eine Seitenstraße geschlichen, wie immer an parkenden Autos vorbei. Plötzlich stand ein 2-3jähriges Mädchen mit seinem Laufrad direkt vor meiner Haube, sie kam mit ihrem Laufrad wie unsichtbar hinter einer Motorhaube zwischen den parkenden Autos hervor. Ich bin mit meiner Gewaltbremsung so gut wie sofort gestanden. Einen kurzen Moment später kam der Vater auf die Straße gehuscht und nahm seine Tochter schützend auf den Arm. Er blickte mir in die Augen mit einem Ausdruck, der mir so viel gesagt hat: „Junge, wenn Du meine Tochter auch nur berührt hättest, ich hätte Dir alle Knochen gebrochen“. Ich bin dann erst mal mit meinem Schreck dagestanden. Es ist mir klar, wenn ich hier mit 30 unterwegs gewesen wäre, wäre das Kind unter meinem Auto gelandet.
Hat sie nun einen „Schutzengel“ gehabt, oder ich? Alles nur Einbildung? Zufall? Glück gehabt?
Soviel Glück, wie ich im Leben schon hatte, nein, da überlegt sich selbst der schlauste Mathematiker, dass da neben Zahlen und Gesetzen, Formeln und logischen Schlussfolgerungen, noch etwas sein muss, über das man sich Gedanken machen muss.

Alles nur Einbildung.
Wie viel Glück oder Pech haben ist reiner Zufall. Die Natur spielt willkürlich.
Bei schweren Erkrankungen z.b das können wir nicht steuern
Der Rest hängt von Umwelt und Genen ab.
Intelligenz lenkt am meisten.
 
Mein Fazit: nicht nur wird die Liebe sehr wohl erforscht, sogar deine Mythen-Haltung ist den Wissenschaftlern wohlbekannt.

Das mag sein. Die Wissenschaft kann auch durchaus etwas Statistik betreiben wie ich schon vorher einräumte. Aber wie das im kleinen funktioniert, in deinem Atom-Haufen-Denken, das wird sie nicht erklären können. Und nur weil einem Oldenburger Prof die Mythen-Haltung bekannt ist, ist sie noch lang nicht wiederlegt.

Keine Ahnung, ich mein, du kannst nichts erklären, sagst aber einfach dass es felsenfeststeht dass es erklärbar ist. Du bist genauso fixiert auf die Erklärbarkeit wie du mir vorwirfst an der Unerklärbarkeit festzuhalten. Wo du aber nun triftigere Gründe dafür hast als ich sehe ich nicht. Genauso wie du mir wegdefinieren und ignorieren vorwirfst tust du genau das die ganze Zeit.

Ja, ein bisschen hat der eine oder andere neue Facetten gesehen, aber bewegen wird sich keiner. Du bleibst weiter der antireligiöse Wissenschaftsfanatiker, und das stand auch seit Post 1 fest.
 
Zusatz noch: ich sage es ist nicht erklärbar, liefer mir die Erkärung dann akzeptiere ich das. Du sagst, es ist erklärbar, zeig mir wo etwas nicht erklärbar ist dann akzeptiere ich das.
Der Unterschied ist, du lieferst mir die gewünschten Erkärungen nicht im mindesten. Du lieferst nur die Aussage "das kann man erklären" oder eine viel zu grobe, lächerlich grobe Erklärung. Weisst du, mit deiner Position musst du die Erklärung liefern um deine These zu beweisen. Ich muss das nicht, denn ich akzeptiere die Nichterklärbarkeit. Ist schon bizarr wie du dich im Recht wähnst mit deiner These ohne eine einzige umfassende Erklärung wirklich liefern zu können.
 
hier ist ein lustiges kleines spiel zum thema freier wille - ich stelle jetzt eine aufgabe:
Das Experiment hat bei mir leider nicht funktioniert, denn bei mir poppte nix auf.
Mein erster Gedanke war: "Warum soll ich jetzt an einen Film denken?"

PS: Saxophonsoli find ich auch doof. :)
 
@Klauski
Deine selbst erlebte und nicht nachprüfbare Geschichte sagt ja genau das aus, was auch deine Meinung ist und was du gerne untermauert haben wolltest. Passt ja wunderbar. Der Wert einer solchen Anekdote ist in einer Diskussion aber jetzt irgendwie nicht so richtig groß, das ganze ist nicht sehr überzeugend. Viel cooler wäre es, wenn ich von so einem Erlebnis berichten würde und dann "eingestehen" müsste, dass das eigentlich gegen meine Überzeugungen spricht.

Ich werde das Gefühl nicht los, dass wir alle überraschend oft (fast immer) genau das erleben, was unseren Überzeugungen entspricht. Und ich könnte mir vorstellen, dass es daran liegt, dass wir beim Erleben einen komfortablen Interpretationsspielraum haben. Unpassende Erinnerungen vergessen, mitunter passende Erinnerungen künstlich einbauen (das gibt es: falsche Erinnerungen), Abläufe harmonisieren, Bedeutungen unterschieben, Interpretationen anpassen, unpassende Details weglassen, passende Aspekte aufbauschen und fertig ist die oh so passende Anekdote.

Angesichts dieser Eigenschaften unseres manipulativen Geistes ist es kein Wunder, dass Wissenschaftler, die an der Wahrheit interessiert sind, tunlichst Anekdoten vermeiden, verzweifelt versuchen zu objektivieren und für andere nachvollziehbar und wiederholbar zu machen. Sachliche Argumente von dir zu lesen, das wär mal was.
 
@ModulationMatrix
Die Wissenschaft kann auch durchaus etwas Statistik betreiben wie ich schon vorher einräumte.

Ja, das hast du bereits eingeräumt. Nett von dir. Aber heißt "Statistik betreiben" bei dir etwas anderes als "forschen"? Ich bin etwas verwirrt. Wenn du anerkennen solltest, dass die Uni Oldenburg die Liebe erforscht (mit welchen Methoden auch immer, Statistik oder nicht), dann kannst du doch eigentlich nicht mehr behaupten, dass die Liebe prinzipiell und für alle Zeiten unerforschbar sei, der Wissenschaft nicht zugänglich. Oder verstehe ich da was falsch?

du lieferst mir die gewünschten Erkärungen nicht im mindesten. Du lieferst nur die Aussage "das kann man erklären" oder eine viel zu grobe, lächerlich grobe Erklärung.

Eine grobe, lächerlich grobe Erklärung ist also keine Erklärung für dich? Ist das deine Taktik des Ignorierens? Jede Erklärung, die ich (na ja, nicht wirklich ich) oder die Uni Oldenburg liefern, wirst du als zu grob, zu ungenau, nicht das wesentliche treffend, lächerlich, bedeutungslos abtun? Sehr bequem für dich, dass die adjektive "zu grob" und "lächerlich" so schön undefiniert sind und du das nach eigenem Gutdünken benutzen kannst, nicht wahr?

Wenn ich behauptet hätte, dass X grundsätzlich nicht erforschbar ist und sich der Wissenschaft entzieht, und dann würde mir jemand eine Seite von einer Uni zeigen, wo die Forschungsergebnisse in einer kleinen Übersicht bereits dargestellt werden, dann, also ich weiß nicht, ich hoffe wenigstens, dass ich mich dann etwas fairer verhalten würde. Manche Dinge sind dann aber mal echt schwer, wegzudefinieren, aber vielleicht schaffst du es ja wirklich.
 

Ähnliche Themen

Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
13K
Schludi
Schludi
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
moonbooter
Antworten
6
Aufrufe
6K
synthpark
synthpark
Teestunde
Antworten
45
Aufrufe
7K
Teestunde
Teestunde
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Line6 HX Stomp
Antworten
3
Aufrufe
24K
DocM.M
D

Neue Antworten


Zurück
Oben