Cubase 7.5 -Erste Eindrücke...

Mal ne Frage....muss ich nur das Update downloaden oder auch die 2 gb große Datei vom halion sonic 2?
LG

Michel
 
@thomas b:
Der Sinn einer Instrumentenspur ist einfach die Zusammenfassung von Midi (halt die Events im Arrange) und dem ausgegebenen Audiosignal (VSTi Channel, Insert/Sends) ferner zugehörige Automationen, innerhalb einer Spur. Das ist so deutlich übersichtlicher und komfortabler , da alles zusammenhängend.

Das ist schon alles richtig gelöst im neuen Cubase 7.5:
- Die Instrumentenspur kann nun unabhängig auf ein VSTi im Rack zugreifen, mehrere Audioausgänge eines Vstis sind nun möglich, aber auch das Antriggern von Multimode-fähigen "Midi-mehrkanaligen" VSTis ist damit gegeben.
- Weiterhin bleibt die Kompatibilität zum alten Handling, und damit auch älteren Projekten, gewährleistet.
- Und der Benutzer hat nun sogar nun die freie Wahl, ob er reine Midi-Spuren wie gehabt ans F11-Rack sendet, oder die Instrumentenspuren benutzt.

Vorteile gibt es da ja bei allen genannten Möglichkeiten, auch eine Kombination ist sehr gut möglich.

:)
 
Mal ne Frage....muss ich nur das Update downloaden oder auch die 2 gb große Datei vom halion sonic 2?
LG

Michel

Wenn geladen über die grace period Seite dann:

ist alles in dem 6,3 GB Download drin. Entpackt sind das dann 8,5 GB. Installation dauert 5 Minuten. Cubase 7 habe ich gar nicht installiert. Läuft bisher korrekt. Allerdings muss ich alles neu einrichten und auch Pluggies auf 64 Bit pimpen.

Bisher kann ich nur sagen: Respekt Steinberg :bigup:
 
@thomas b:
Der Sinn einer Instrumentenspur ist einfach die Zusammenfassung von Midi (halt die Events im Arrange) und dem ausgegebenen Audiosignal (VSTi Channel, Insert/Sends) ferner zugehörige Automationen, innerhalb einer Spur. Das ist so deutlich übersichtlicher und komfortabler , da alles zusammenhängend.

Das ist schon alles richtig gelöst im neuen Cubase 7.5:

:)


die automation hat man aber eben immer noch nicht in einer spur wenn ich ne midispur für den 2ten kanal nehmen muss anstatt einer neuen instrumentenspur

hat denn jemand schonmal rausbekommen wie man die neuen vst quick controls ein vst2 instrument zuweisen kann? (filer vom synth auf quick control 1 zb)
in der pdf steht dazu nix drin
 
Bei dem Cubase 7.5 Update gehn jetzt anscheint auch Externe Instrumente in Mono!!
Das ging bei der 7.06er noch nicht !

Ich hatte heute aus Spaß mein Microbrute in Cubase 7.5 eingebunden und das als Externes Mono Instrument Hinzugefügt und was hören da meine Ohren Sie hören Sound!! Das ist sehr geil das gin wie gesagt in der C5 - C7.06 nicht!!
 
Bei dem Cubase 7.5 Update gehn jetzt anscheint auch Externe Instrumente in Mono!!
Das ging bei der 7.06er noch nicht !

Laut Helge Vogt in Musotalk sollte das ja noch nicht gehen...
 
Vielleicht stehe ich gerade auf'm Schlauch, aber wenn Du z.B. bei der Installation von Halion Sonic SE einfach immer nur weiter clickst, landet der Content auf C.


Hest recht - man wird wirklich nicht gefragt, hab#s eben nochmal ausprobiert. Dachte man könnte es auswählen...
 
Naja, wenn Platz kein Problem wäre. Meine SSD hat immerhin 256 GB und ist nach 1,5 Jahren schon wieder 75% voll. Dabei installiere ich den Content von Libs grundsätzlich auf eine andere Platte.
Die C - Backups bleiben überschaubar klein und die Platte "kann etwas länger benutzt werden".

Ich meine, auch ohne Installationen müllt die Platte ständig zu.

Ich verstehe echt nicht, wie manche mit 128 GB und installierten Libs auf C klar kommen.
Ich hab gerade einen neuen Schläppi mit ner 256er SSD. Da waren von Anfang an nur ca. 160 Gigs freier Space. Ich frage mich, wofür da knapp 100 Gigs bereits verballert wurden. Ok, man sieht schon, dass da ´ne Menge Schrott vorinstalliert war und wenn ich in den Taskmanager schaue, wird mir ganz anders, was da alles an Prozessen im Hintergrund läuft. Aber 100 Gigs für Win8 und etwas Müll? Win8 sucks.
 
War bei Win 7 auch schon so. Da ich regelmäßig Backups mache kann ich sagen, dass jeden Monat OHNE Zusatzinstallationen 2 GB dazu kommen. Die Erstinstallation ist aber bei mir nur etwa 20 GB groß. Doch diese Roaming Ordner sind im Laufe der Zeit unkontrollierbar und jedes Programm legt dort irgendwelchen Krempel ab, den man aber auch dringend braucht.

Wenn Du jetzt wie stoman 3 oder 4x Cubase hast und (so wie ich) nicht so ganz den Durchblick hast, wie man bestimmten Content auslagert ... Das setzt sich ja mit Video oder Outlook fort, reicht die Platte gerade so 2 Jahre. (Ist bestimmt von der bösen Kartellen so geplant
smil470009513826a.gif
)

Halion Sonic SE ist beim Download auf der Website so platziert, dass man das Gefühl hat, man müsse den auch updaten. Bei mir waren durch meine Versuche voriges Jahr einige grosse VST-SOund Dateien auf ner anderen Platte. Manche aber auf C. Ich hatte keine Ahnung, ob ich nun alle Sounds benutzen konnte und gestern lud ich ihn nochmal runter und stellte fest, Anzahl und Grösse der Files gleich sind - so weit ich das überblicken kann, ist da also nichts neues.
 
War bei Win 7 auch schon so. Da ich regelmäßig Backups mache kann ich sagen, dass jeden Monat OHNE Zusatzinstallationen 2 GB dazu kommen. Die Erstinstallation ist aber bei mir nur etwa 20 GB groß. Doch diese Roaming Ordner sind im Laufe der Zeit unkontrollierbar und jedes Programm legt dort irgendwelchen Krempel ab, den man aber auch dringend braucht.

Wenn Du jetzt wie stoman 3 oder 4x Cubase hast und (so wie ich) nicht so ganz den Durchblick hast, wie man bestimmten Content auslagert ...

Aber der Roaming-Ordner ist doch genau dafür da, um Content nicht 3 oder 4x installieren zu müssen...
 
Danke JeZe,

Du hast gerade sehr geholfen. Ich bin nun akribisch den Roaming Ordner durchgegangen und knapp 70 von den 80 GB Roaming machen Adobe Media Cache Files aus! Muss ich dringend ändern! Steinberg ist nur ein kleiner Fisch!
Sorry für OT
 
Einen für mich relevanten Bug habe ich inzwischen entdeckt: bei der Macke Control wird bei einem weiterschalten der Faderbank nur um einen einzigen Fader weitergeschaltet anstatt um alle 8. Kann das jemand bestätigen?

It's not a Bug, it's a Feature!

Steinberg hat mit 7.5 die Implementierung des MCU Protokolls angepasst/ geändert.

Ich habe dazu einen Beitrag im Steinberg Forum gepostet.

http://www.steinberg.net/forums/viewtopic.php?f=176&t=51620

Habe aber auch noch nicht alle Änderungen durchblickt...
 
OT:
lösch doch den Media Cache und die Dateien im Windows-Temp-Verzeichnis AppData\Local\Temp

und win8 benutzt man ja auch nicht, Mensch ;D

man sollte auch mal die Datenträgerbereinigung starten (und dort gleich die windows update bzw SP Dateien löschen)

BTT:
ich hab für samples und instrumente etc ein SATA-RAID drangestöpselt
Projekte auf einer eigenen SSD und Cubase nicht auf dem system drive

plugins hab ich beim installieren als anfänger halt in den VSTplugins ordner gepackt (man weiss ja nicht gleich, dass es da noch mehrere gibt bzw man einen eigenen anlegen sollte), so, wie ich es von audition gewohnt war
naja, dann hab ich halt etwas handarbeit mit der registry und sollte ich je das System neu machen, gibt's nen eigenen Ordner :)

wie genau ist es denn mit den VSTi nun? Da ich wie gesagt Anfänger bin, hab ich ein Instrument angelegt, z.b. irgendwelche Strings, die ich in KONTAKT geladen hab. Dann die Midi-Spur mit den Noten.
In KONTAKT kann man ja mehrere Instrumente laden und jeweils entsprechend der Adresse mit ner Midi-Spur ansteuern. Da ich aber Cubase nehmen will, um den erzeugten Sound zu bearbeiten, lege ich immer eine neue KONTAKT-Instanz an und lade jeweils nur ein Instrument.
Was ist da jetzt genau anders geworden bzw geht das komfortabler? Wenn Ihr wisst, wie ich das jetzt meine :)
 
Einen für mich relevanten Bug habe ich inzwischen entdeckt: bei der Macke Control wird bei einem weiterschalten der Faderbank nur um einen einzigen Fader weitergeschaltet anstatt um alle 8. Kann das jemand bestätigen?

It's not a Bug, it's a Feature!

Steinberg hat mit 7.5 die Implementierung des MCU Protokolls angepasst/ geändert.

Ich habe dazu einen Beitrag im Steinberg Forum gepostet.

http://www.steinberg.net/forums/viewtopic.php?f=176&t=51620

Habe aber auch noch nicht alle Änderungen durchblickt...

Danke für den Hinweis. Immerhin kann ich jetzt mit (Tastatur!-)Shift und den Banktastern die Bänke wieder umsschalten. Aber ansonsten bin ich noch etwas skeptisch, was das bringen soll...
 
Wieder ein Bug - oder zumindest ein anderes Verhalten als früher:

Das Bild zeigt einen Ordner "Bass + Drums", der wieder die Unterordner "Bass" und "Drums" enthält (der Ordner "Drums" ist hier ausgeblendet). Der übergeordnete Ordner wurde stumm geschaltet, danach wurde der "Bass"-Order wieder scharf geschaltet.

Das Ergebnis war früher, wie erwartet, dass die Bass-Spur abgespielt wurde. Jetzt bleibt sie stumm. :(

Schöne Grüße,
Steffen

P.S.: Ooopps, "Bass-Buss" mit doppeltem "S" ;)
 

Anhänge

  • Cubase_SOTG.png
    Cubase_SOTG.png
    34,6 KB · Aufrufe: 121
Das ist doch kein Bug? die oberste Ordnerspur zählt. In diesem Beispiel wird diese gemutet und alle darunter liegenden Ordner und Spuren geben dann natürlich kein Audiosignal aus. Es ist dann egal, ob die einzelnen Spuren für sich selber ge/entmutet sind. Würde sage, das ist so richtig. Anders würde ich es nicht wollen oder verstehen.
Erinnert vielleicht an diese Photoshop-Ordner, blendet man den obersten aus, sieht man keine Bild-Ebenen welche sich in diesem befinden...
 
Ich fand das früher sowohl intuitiver als auch - vor allen Dingen - nützlicher.

Jetzt ist es deutlich umständlicher geworden, alle bis auf eine oder zwei Spuren aus einem Ordner stumm zu schalten. Wäre schön, wenn das wieder so wäre, wie es früher war - und wie ich es auch von anderen DAWs kenne.

Aus meiner Sicht ist das zumindest ein konzeptioneller Bug (wenn es denn wirklich so beabsichtigt gewesen sein sollte).

Schöne Grüße,
Steffen

P.S.: Deine Signatur ist grammatikalisch inkorrekt. ;)
 
Nun, früher im Bereich LK Deutsch einer der besten meines Jahrgangs gewesen, passe ich mich nun den grammatikalischen Wirren der heutigen virtuellen Forenwelt an. (Letzteres ein Scherz. Ich danke dir für deinen Hinweis, ich korrigiere später bei Gelegenheit) ;-)
Aber ich gebe dir schon Recht, was das Ordner-Verhalten betrifft. Ja, das ist wirklich nicht unwahr! (Man mutet den Ordner, und kann trotzdem einzelne Spuren innerhalb dessen hörbar durchschalten)
Interessant ist es auch zu sehen, wie andere so arbeiten - ich entdeckte viele verschachtelte Ordner innerhalb eines Ordners in deinem obigen Screenshot: dient dies rein der Übersichtlichkeit in deinen Projekten? Dahingehend wäre ja vielleicht der Einsatz des neuen Visibility-Tab nutzbringend?
(Ich muss leider zugeben, dass ich Ordner-in-Ordner bisher nie verwendet habe, interessant!)
 
Interessant ist es auch zu sehen, wie andere so arbeiten - ich entdeckte viele verschachtelte Ordner innerhalb eines Ordners in deinem obigen Screenshot: dient dies rein der Übersichtlichkeit in deinen Projekten? Dahingehend wäre ja vielleicht der Einsatz des neuen Visibility-Tab nutzbringend?

Das hat mehrere Gründe. Übersichtlichkeit ist einer davon, insbesondere liegt das aber an meiner Arbeitsweise (Neudeutsch: Workflow). Und dazu wiederum gehört, bestimmte, zusammengehörende Elemente schnell stumm und scharf schalten und auf verschiedene Art kombinieren zu können.

Details würden hier zu weit führen. :)

Tschö,
Steffen
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
12
Aufrufe
1K
musikertimo
M
RECORDING-Redaktion
Antworten
1
Aufrufe
1K
ksoa
ksoa
emulator
Antworten
45
Aufrufe
5K
TheSarge
TheSarge
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
977
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben