Mikrofon für Rap und Sprachaufnahmen bis ca. 1200 Euro

  • Ersteller Ersteller Jinga
  • Erstellt am Erstellt am
Danke für deine Antwort, spannende Einschätzung.
Willst Du mal auflösen?

Zum Thema Sweet Spot: Bei Gesang ist das mitunter gar nicht so feststehend. Den Nahbesprechungseffekt kann man natürlich auch kreativ benutzen, etwa in leisen Passagen, weil er neben Bass auch Intimität und Nähe gibt. Der Preamp wird anders angefahren, was mitunter auch wieder anders klingt und die gesamte Dynamik beeinflusst. Der situativ richtige Abstand zum Mikrofon ist Teil der Performance.
 
Also Mic 1 ist das Gefell M1030 und Mic 2 das Audio Technica 4047 (MP)
 
Da siehste mal, wie schlecht das Gefell ist. :lalala:

Schnell weg, bevor die MG-Boys kommen.
 
Also Mic 1 ist das Gefell M1030 und Mic 2 das Audio Technica 4047 (MP)
Da ich das M1030 selber zum Testen hatte, wusste ich dass es besser als in diesem Test geht. Aber die MG-Boys @whitealbum und ich sind auch überzeugt von den AT Mikrofonen. Als siehste mal wie gut das AT 4047 ist. Es kann sogar sein, dass es bei @Jinga besser passt. Bessere Testbedingungen können durchaus zu dieser Aussage führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir aber bei den Files auch aufgefallen ist, ist die unterschiedliche Klangsignatur. Das MG hat mehr Hochmitten, klingt dadurch gleich "mix ready" und setzt sich sicher gut durch. Das AT hat den Schwerpunkt weiter unten in den Mitten.
 
Was mir aber bei den Files auch aufgefallen ist, ist die unterschiedliche Klangsignatur. Das MG hat mehr Hochmitten, klingt dadurch gleich "mix ready" und setzt sich sicher gut durch. Das AT hat den Schwerpunkt weiter unten in den Mitten.
Muss nochmal reinhören, aber ich hatte es genau anders herum wahrgenommen. :D

Und zusätzlich erschien mir das Gefell etwas wärmer.
 
Wie gesagt, kann ja aktuell nicht gegenhören, auf Smartphone klingt beides beschissen 🤣

Interessant ist der Punkt, weniger Auflösung beim Gefell.
Hören die anderen das auch so?

Ich höre mir die Files Ende der Woche im Studio an. Bin gespannt.

Von dem abgesehen
Richtig ist, wie klingts im Mix.
Und, das AT4047 klingt sehr gut, und hat untenrum etwas mehr Pfund, das M1030 klingt im Mittenspektrum aber ausgeglichener.
Das AT4047 habe ich selbst, das M1030 lange getestet.

Aber auch hier, letztlich ist entscheidend wie gut das gewählte Mikro beim TE klingt.

Ja, was meint den jetzt @Jinga dazu, was gefällt Dir besser, vor allem auch im Mix?
Und was haste bezahlt?
 
Interessant ist der Punkt, weniger Auflösung beim Gefell.
Hören die anderen das auch so?
Ich nicht, aber ich bin auch noch nicht dahintergestiegen, was ihr meint, wenn ihr von höherer Auflösung sprecht. Für mich klangen qualitativ beide ähnlich gut, nur halt mit unterschiedlichem Charakter, wenn man das so nennen kann.
 
Ich sehe gerade, dass ich File 1 und File 2 in der DAW vertauscht hatte. lol. Also andersrum. Mikro 1 bessere Zischlaute und höhere Auflösung. Hab's gerade auch durch die Kette geschoben und da wird es dann besonders deutlich. Sorry für die Verwirrung. :D
Ich nicht, aber ich bin auch noch nicht dahintergestiegen, was ihr meint, wenn ihr von höherer Auflösung sprecht.
Höhere Auflösung = mehr Details. Die Unterschiede in der Auflösung sind hier tatsächlich gar nicht so riesig, weil das AT eben auch ein gutes Mikro ist.

Ein anderes Beispiel:


View: https://youtu.be/FW83mGunyjs?t=303

Hör mal gezielt auf die Atmer oder kleinen Schmatzer, die Geräusche, die der Mund macht. Da hörst Du beim 251 einfach mehr Details. Wenn Du keinen Unterschied hörst, achtest Du nur auf den Frequenzgang. Es geht bei der Auflösung aber um die Dynamik. Wie bei einem verpixelten vs einem hoch aufgelösten Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nicht, aber ich bin auch noch nicht dahintergestiegen, was ihr meint, wenn ihr von höherer Auflösung sprecht. Für mich klangen qualitativ beide ähnlich gut, nur halt mit unterschiedlichem Charakter, wenn man das so nennen kann.
@Entone 's Analogie zur Bildauflösung ist sehr treffend.
Beim Testen und Abhören höre ich, wenn es um Auflösung geht, wie gut werden Silbenübergänge dargestellt, da gibts Mikros die verwischen geradezu, wie sauber sind Frikative, sind diese deutlich, korrekt und fein dargestellt.
Ein weiteres Indiz für Auflösung, ist die Klarheit des Vortrages.
Nun ist aber Top-Auflösung auch nicht alles, es gibt auch nur gut oder sehr gut auflösende Mikros die sich bei Gesang trotzdem gut machen.
Gerade das AT4047 ist in Sachen Auflösung gut genug, und klingt an vielen Quellen richtig gut.
 
Auflösung ist nicht alles. Denn da sind Kleinmembraner wegen der impulstreueren Membran sowieso vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du keinen Unterschied hörst, achtest Du nur auf den Frequenzgang.
Finde es tatsächlich gar nicht so einfach, den Punkt der Detailtreue vom Frequenzganz zu trennen, ohne zu testen, wie sich das Signal in der Bearbeitung macht. Wenn ein Mikrofon mehr Höhen mitbringt, klingt es im ersten Moment ja auch nach mehr Details. Nach einer EQ-Angleichung kann das dann aber schon wieder anders aussehen. Aber hier wurde ja auch schon darauf hingewiesen, dass Mikrofone unbedingt auch im Mix getestet werden sollten.
Hör mal gezielt auf die Atmer oder kleinen Schmatzer, die Geräusche, die der Mund macht. Da hörst Du beim 251 einfach mehr Details. Wenn Du keinen Unterschied hörst, achtest Du nur auf den Frequenzgang. Es geht bei der Auflösung aber um die Dynamik. Wie bei einem verpixelten vs einem hoch aufgelösten Bild.
Ah ok. Wäre dann eher viel oder wenig Dynamik ein Indikator für eine gute Auflösung? Spontan würde ich denken eher viel Dynamik? Auch wenn wir die im Mix dann meistens wieder rausbügeln ;-)
@Entone 's Analogie zur Bildauflösung ist sehr treffend.
Irgendwie ja, aber irgendwie auch nicht. Beim Bild gibt es ja einen eindeutigen technischen Wert für die Auflösung. Beim Mikrofon wäre das ja dann vermutlich theoretisch so etwas wie die Abtastrate, die es vor der AD Wandlung aber wohl nicht gibt?

Wenn man zum Beispiel Mikrofone vergleichen würde, bei denen eines bis 20Khz und ein anderes bis 18Khz überträgt, würde ich mit dem Begriff Auflösung leichter etwas anfangen können.
Auflösung ist nicht alles. Denn da sind Kleinmembraner wegen der impulstreueren Membran sowieso vorne.
Danke für den spannenden Hinweis. "Impulstreue=Auflösung" wäre aber wahrscheinlich trotzdem zu kurzgedacht, oder?

@Jinga Wenn dir das hier zu viel Off-Topic ist, dann gib gerne einen kurzen Hinweis und ich spare mir die Fragen an der Stelle. :-) Ansonsten vermute ich, dass du fleißig am Ausprobieren bist und hoffe, du bist zufrieden mit dem Kauf.
 
Auflösung ist die Fähigkeit Signalquellen mit höchster Detailtreue, Präzision und Klarheit wiederzugeben.
Es ist kein einziger Wert.
Breiter und ausgeglichener Frequenzgang, Impulstreue, geringe Verzerrung, hohe Dynamik und geringes Eigenrauschen wären so meine Eckwerte die mir dazu einfallen.

Die besten Vertreter bei KMKs erfüllen alle diese o.g. Parameter auf höchstem Niveau, genauso GMKs wie die Gefellreihe mit der 930 Kapsel, AT50er Reihe, Sanken wie auch Mikros mit leichtem Abstand, mit einer Top CK12 Kapsel bspw. das BSA M250 oder auch das FLEA M251.

Wie aber schon erwähnt, sind aber auch andere Eigenschaften bspw. für Gesang von gleich hoher oder zu Weilen höherer Bedeutung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jinga

So habe mir das zu Hause auf die schnelle angehört.

Stelle mal den Backing Track rein, ohne Kontext zur Musik ergibt das keinen Sinn.

Dann kann ich Dir sagen, was zu Dir passt.
 
Erst was technisches und basic know how:
Files nicht normalisieren oder bei der Aufnahme auf 0db aussteuern, eigentlich sogar über 0db im True Peak bei einem File von Dir.
Beide erstmal auf -6db bringen, natürlich schon bei der Aufnahme.
Das haben wir schon x-mal gesagt.

Mikro 1 bzw. das M1030 klingt sehr ausgeglichen, vor allem im wichtigen Mittenbereich.
alles sehr gut und wunderbar aufgelöst.
Die Frikative sind sehr sauber, dadurch klingen sie wie bei einem KMK etwas "peakig", kann man sicher etwas leiser machen.

Mikro 2 das AT4047 klingt voll, hat etwas mehr im Tiefmittenbereich und klingt "leicht hohl", man hört etwas mehr Raum, kann daran liegen.
Aber dadurch klingt das Ganze subtil voller, und könnte sich im Mix auch gut durchsetzen.

Auflösung ist gut bis sehr gut, hat hier den Vorteil, die Frikative nerven nicht so.
Allerdings hört man hier schon, das die nicht so sauber wie beim M1030 sind, die sind mehr miteinander verbunden.

Ich denke, beim M1030 geht noch mehr, Abstand und Position anpassen
Einen Deesser drauf, 4dB, dann sollte es passen.

Wie immer ist wichtig, wie klingts im Mix und mit Bearbeitung.

Bei Deiner Art zu rappen mit Deiner Stimme und präsenten Frikative hätte ich eher das M930TS empfohlen, oder das AT5045, wenn ohne Tube.
Das V13 2nd gen hätte den Vorteil das die Frikative angenehmer wäten, könnte ich mir auch vorstellen.:jawohl:

Aber Du nimmst Ratschläge ja nicht an, kaufst eher das was Dir vor die Füße fällt
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben