Wenn Du keinen Unterschied hörst, achtest Du nur auf den Frequenzgang.
Finde es tatsächlich gar nicht so einfach, den Punkt der Detailtreue vom Frequenzganz zu trennen, ohne zu testen, wie sich das Signal in der Bearbeitung macht. Wenn ein Mikrofon mehr Höhen mitbringt, klingt es im ersten Moment ja auch nach mehr Details. Nach einer EQ-Angleichung kann das dann aber schon wieder anders aussehen. Aber hier wurde ja auch schon darauf hingewiesen, dass Mikrofone unbedingt auch im Mix getestet werden sollten.
Hör mal gezielt auf die Atmer oder kleinen Schmatzer, die Geräusche, die der Mund macht. Da hörst Du beim 251 einfach mehr Details. Wenn Du keinen Unterschied hörst, achtest Du nur auf den Frequenzgang. Es geht bei der Auflösung aber um die Dynamik. Wie bei einem verpixelten vs einem hoch aufgelösten Bild.
Ah ok. Wäre dann eher viel oder wenig Dynamik ein Indikator für eine gute Auflösung? Spontan würde ich denken eher viel Dynamik? Auch wenn wir die im Mix dann meistens wieder rausbügeln
@Entone 's Analogie zur Bildauflösung ist sehr treffend.
Irgendwie ja, aber irgendwie auch nicht. Beim Bild gibt es ja einen eindeutigen technischen Wert für die Auflösung. Beim Mikrofon wäre das ja dann vermutlich theoretisch so etwas wie die Abtastrate, die es vor der AD Wandlung aber wohl nicht gibt?
Wenn man zum Beispiel Mikrofone vergleichen würde, bei denen eines bis 20Khz und ein anderes bis 18Khz überträgt, würde ich mit dem Begriff Auflösung leichter etwas anfangen können.
Auflösung ist nicht alles. Denn da sind Kleinmembraner wegen der impulstreueren Membran sowieso vorne.
Danke für den spannenden Hinweis. "Impulstreue=Auflösung" wäre aber wahrscheinlich trotzdem zu kurzgedacht, oder?
@Jinga Wenn dir das hier zu viel Off-Topic ist, dann gib gerne einen kurzen Hinweis und ich spare mir die Fragen an der Stelle.

Ansonsten vermute ich, dass du fleißig am Ausprobieren bist und hoffe, du bist zufrieden mit dem Kauf.