hast du messungen davon? also wie effektiv der schwinger ist?
wie sind die maße?
bei welche frequenz arbeitet er?
ist das da hinter den schnüren dammung? wenn ja welche und wie viel?
wo im raum ist er angebracht und in welcher höhe ist er installiert?
lg
Maße sind 82,5 x 105 cm x 16,8 cm (zwei übereinander wären bei mir Raumhöhe).
Hinter den Schnüren liegt Dämmung (hatte ja dazu geschrieben: Sonorock Akustik 70 mm + 3 cm Basotect). Soweit ich das verstanden habe, kann man bei Plattenschwingern ruhig den Kasten voll machen, allerdings darf die Dämmung natürlich die Platte nicht berühren, sonst schwingt sie ja nicht mehr. Es dürften knapp 3 cm Luft zwichen Platte und Dämmung sein. Ich vermute mal, dass die Wirkung ähnlich wie bei HH ist: weniger Dämmung = höherer Wirkungsgrad, aber schmalbandige Wirkung (ist aber nur eine Vermutung). Ob man die Dämmung auch ganz weglassen kann, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, weiß ich nicht.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann bin ich bei einer Resonanzfrequenz von ca. 40 Hz angekommen - gewünscht waren aber eigentlich 106

. Soviel zum Thema Berechnungen - da lag ich leider weit daneben. Ich wollte das aber bei Gelegenheit noch mal überprüfen - hatte das Thema damals recht schnell wieder verworfen und bin dem nicht weiter nachgegangen.
Das Teil ist bei mir nicht im Einsatz und paßt inzwischen auch nicht mehr in´s Raumkonzept. Da ich bei 40 Hz kein Problem habe, kann ich leider auch keine vorher/nachher Messungen liefern. Wenn sich aber meine Raummode noch weiter verschiebt, komme ich vielleicht noch in den 40 Hz Bereich, dann finde ich vielleicht doch noch ´ne Aufgabe für den Kasten

.
Aufhängen würde aber schwierig werden: das Teil ist verdammt schwer (also über 20 kg auf jeden Fall).
Solltest Du den Bau in Erwägung ziehen noch ein Hinweis, den ich irgendwo im Hifi Forum gefunden hatte (finde leider den link nicht mehr): die Rückplatte darf unter keinen Umständen mitschwingen!