Benders Raumoptimierungs-Thread

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
ist ja mal wahnsinn, was ihr für einen aufwand treibt. ôO

moin

bisher hat sich jede kleinigkeit wirklich dramatisch hörbar gelohnt.

hätte das auch nich gedacht wie viel das bringt.


is ja auch hauptsächlich nur zeitaufwand.
materialkosten liegen bisher bei grad mal 300€ oder so.
 
@nsp
Du hättest das sicherlich schon verbrannt, wenn das nicht den gewünschten Effekt gebracht hätte, aber Sonorock brennt so schlecht....
smil470517ae17d09.gif
 
Ok, an "Platte umdrehen" hatte ich nicht gedacht, aber das wäre ´ne Möglichkeit.

Die Frage war auch nicht so ganz uneigennützig, denn ich habe den Selbstbau schon vor längerer Zeit mal versucht, mich damals aber für
diese Variante gefunden (denk´ Dir das Phonic Gerät weg und ersetze es mit Computer und Messmikro), was bei mir wesentlich besser funktioniert hatte. Bist Du genauso vorgegangen, oder gibt´s noch einen weiteren Trick ?

LG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
555€ kostet so ein plattenschwinger bei thoman?
smil451e7a0d343bc.gif


oh man diese preise sind echt in höchsten maße unverschämt hoch 10.
und wenn man bedenkt wie klein der plattenabsorber da eigentlich is.
frechheit.

danke emu
dein erfahrungsbericht wird mir sicher bei meinem bau weiterhelfen :)
 
Na ja, die haben da auch Isobond drin (ist ja auch nicht billig) und das Ding besteht aus Multiplex. Ich hatte in etwa Gesamtkosten von 70 Euro (ebenfalls Multiplex, aber sonorock drin) und dann käme noch die Stoffbespannung dazu. Ich kann heute Abend ja mal Bilder vom Bau posten - vielleicht kannst Du das dann für Deine Zwecke abwandeln. Ansonsten ist das sicher rein bautechnisch kein Hexenwerk - nur das tuning erscheint mir bei den HH doch etwas einfacher zu sein.

LG
 
aber das rechtfertigt immer noch keine 555€
nur weil die dämmplatte 10 statt 2€ gekostet hat.

wer kauft sowas? (rhetorische frage)


ja für bilder wäre ich dir dankbar :)
 
@Black_Bender

Wie hast Du denn nun eigentlich genau die Resonanzfrequenz der HH gemessen ? Karumba hatte ja in seinem Thread die Methode mit dem Draufklopfen vorgestellt - das hatte bei mir leider gar nicht funktioniert (da machte es schon einen Unterschied, ob das Teil auf dem Rücken lag, direkt an der Wand, oder ein paar mm davor stand - es ergaben sich mit der Klopfmethode immer andere Ergebnisse mit bis zu 3 Hz Unterschied, was bei der Schmalbandigkeit der HH ja leider fatal ist). Mein Akustiker hatte die Methode auch stark angezweifelt - eine Alternative ohne Labor konnte er mir allerdings auch nicht nennen


sorry grad erst gelesen

da mir schon vorher klar war durch karumbas beobachtungen dass ich nach dem tunen mit dem raufklopfen noch nachoptimieren muss hab ich die resonanzfrequenz durch die klopfmethode nur grob ermittelt.

übrigens wenn man die kisten auf handtücher stellt ist die resonanz im analyser viel differenzierter und genauer.

nachdem ich dann knapp über 30hz war (immer in 0,5hz schritten die letzten löcher gebohrt) hab ich alles aufgestellt und gemessen.
dann ein loch zu gemacht und wieder gemessen
usw

bis ich das optimalste ergebnis hatte.

bei mir war es der fall das es sich um 2 moden handelte eine bei rund 25 und eine bei rund 30hz die sich in der messung als eine summiert hatte.

irgendwann hab ich gecheckt das es zwei sind und somit hab ich jeden HH nochmal genau gestimmt. jeden auf eine andere mode.

deswegen hat das bei mir etwas länger gedauert und deswegen ist das ergebnis auch nicht so groß wie erhofft da die kisten nicht gebündelt auf eine sondern auf zwei verschiedene moden gehen. aber insgesamt kann man sagen dass es funktioniert.

ich meine immerhin hab ich die nachhallzeiten auf ein erträgliches maß gedrückt.
das macht sich ja auch unheimlich bemerkbar. eine 808kick kann ich jetzt bis ins kleinste detail beurteilen ohne das gematsche im bass also irgendwelche zugedichteten signale vom raum die das originalsignal verfälschen.

ich glaube die 25 und 30hz mode hätte ich nie ohne die helmis auf auf erträgliches niveau bekommen.
 
Hi ihr,

mir ist gestern noch eine Idee gekommen. Ich musste meinen Fahrradeifen flicken und hatte den Schlauch in der Hand und habe mir gedacht, dass man damit einen super Absorber bauen könnte.
Das Ganze könnte ein Plattenschwinger werden mit einem Fahrradschlauch als Schaumstoffersatz.
Das Ventil müsste zugänglich bleiben, so dass man die "Feder" einstellen kann.
Vielleicht hat ja jemand Lust mal was in die Richtung auszuprobieren.

Desweitern könnte man auch einen Platten- und einen Lochplattenabsorber in ein Gehäuse packen. Mann baut einen (geometrisch) tiefen Plattenabsorber und bringt die schwingende Platte auf halbe Höhe und aussen kommen dann noch die Lochplatten davor. Da spart man etwas Platz
 
Mann baut einen (geometrisch) tiefen Plattenabsorber und bringt die schwingende Platte auf halbe Höhe und aussen kommen dann noch die Lochplatten davor. Da spart man etwas Platz


ich hätte die befürchtung, dass der plattenschwinger unter dem lochplattenabsorber dann aber nichts mehr zu tun bekommt.


das mit dem fahradschlauch check ich nich ^^
 
@bandsache

Du meinst also das der , im Plattenschwinger aufgeblasene Schlauch ,das Schwingen bestimmen soll ?

Mehr Luft"druck" weniger schwingen, wenig Luft"druck" mehr schwingen?

Gruß
Bert
 
Na ja, die haben da auch Isobond drin (ist ja auch nicht billig) und das Ding besteht aus Multiplex
welche dicke legen die rein?
isobond halte ich für einen PR aber rausgeschmissenes geld. das teil muss es ja eh luftdicht sein. bei einem HH wäre isobond schon angebrachter, wobei ich aber auch da folie drübertackern würde.
 
Ich habe leider keine Ahnung, wieviel Isobond da verbaut ist (habe keinen live gesehen). Der Preis ist aber für zwei dieser Module - dann relativiert sich das auch ein wenig, wenn man R&D und professionellen Bau (inkl. sauberer Gehrungsschnitte) mit berücksichtigt. Sagen wir mal 100 Euro Material (inkl. Stoff und Isobond); einige Stunden Handarbeit (made in Germany) + Gewinnspanne - ich denke, so abwegig ist der Preis gar nicht (wenn man den Nischenmarkt bedenkt).

However, ich hatte ja angeboten mal ein paar Bilder zu posten, das will ich hiermit tun:

Zunächst das 3D Modell (nur auf die Schnelle hingeschustert - ist ja keine große Kunst so ein Kasten), und dann die real life Bilder. Das Innenleben besteht aus Sonorock Akustik (70cm - hatte ich noch vom Bau übrig) und einer 3 cm Basotectplatte (hatte ich auch noch übrig und dient eigentlich nur der Fixierung, kann man also auch weglassen).

LG
 

Anhänge

  • Plattenschwinger_Draufsicht.jpg
    Plattenschwinger_Draufsicht.jpg
    30,3 KB · Aufrufe: 259
  • Plattenschwinger_schräg.jpg
    Plattenschwinger_schräg.jpg
    71,7 KB · Aufrufe: 232
  • Plattenschw_innen.jpg
    Plattenschw_innen.jpg
    52,5 KB · Aufrufe: 260
  • Plattenschw_innen_CU.jpg
    Plattenschw_innen_CU.jpg
    84,3 KB · Aufrufe: 241
  • Plattenschwinger_Gesamt.jpg
    Plattenschwinger_Gesamt.jpg
    61,6 KB · Aufrufe: 269
ach so das sind 2 module.

ok das klingt besser,

aber trotzdem werd ich am ende meiner kompletten akustischen maßnahmen nicht annähernd 555€ ausgegeben haben.



da liegen wirklich welten zwischen kaufen und DIY



danke für die bilder.


hast du messungen davon? also wie effektiv der schwinger ist?
wie sind die maße?
bei welche frequenz arbeitet er?
ist das da hinter den schnüren dammung? wenn ja welche und wie viel?
wo im raum ist er angebracht und in welcher höhe ist er installiert?

lg
 
hast du messungen davon? also wie effektiv der schwinger ist?
wie sind die maße?
bei welche frequenz arbeitet er?
ist das da hinter den schnüren dammung? wenn ja welche und wie viel?
wo im raum ist er angebracht und in welcher höhe ist er installiert?

lg

Maße sind 82,5 x 105 cm x 16,8 cm (zwei übereinander wären bei mir Raumhöhe).

Hinter den Schnüren liegt Dämmung (hatte ja dazu geschrieben: Sonorock Akustik 70 mm + 3 cm Basotect). Soweit ich das verstanden habe, kann man bei Plattenschwingern ruhig den Kasten voll machen, allerdings darf die Dämmung natürlich die Platte nicht berühren, sonst schwingt sie ja nicht mehr. Es dürften knapp 3 cm Luft zwichen Platte und Dämmung sein. Ich vermute mal, dass die Wirkung ähnlich wie bei HH ist: weniger Dämmung = höherer Wirkungsgrad, aber schmalbandige Wirkung (ist aber nur eine Vermutung). Ob man die Dämmung auch ganz weglassen kann, um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, weiß ich nicht.

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann bin ich bei einer Resonanzfrequenz von ca. 40 Hz angekommen - gewünscht waren aber eigentlich 106 :) . Soviel zum Thema Berechnungen - da lag ich leider weit daneben. Ich wollte das aber bei Gelegenheit noch mal überprüfen - hatte das Thema damals recht schnell wieder verworfen und bin dem nicht weiter nachgegangen.

Das Teil ist bei mir nicht im Einsatz und paßt inzwischen auch nicht mehr in´s Raumkonzept. Da ich bei 40 Hz kein Problem habe, kann ich leider auch keine vorher/nachher Messungen liefern. Wenn sich aber meine Raummode noch weiter verschiebt, komme ich vielleicht noch in den 40 Hz Bereich, dann finde ich vielleicht doch noch ´ne Aufgabe für den Kasten :) .

Aufhängen würde aber schwierig werden: das Teil ist verdammt schwer (also über 20 kg auf jeden Fall).

Solltest Du den Bau in Erwägung ziehen noch ein Hinweis, den ich irgendwo im Hifi Forum gefunden hatte (finde leider den link nicht mehr): die Rückplatte darf unter keinen Umständen mitschwingen!
 
super danke.

also ich werde es wagen und fürs forum mal die eigenschaften eines plattenschwingers testen.

gebt mir mal noch eine woche zeit. dafür werd ich dann ähnlich wie karumba einen extra thread machen mit den ergebnissen.
 
ok hab den effekt soweit verstanden.

halte ich mir als option frei wenn mir das mit den anbringen von gewichten nicht paktikabel ist.
 
Damit die Rückwand nicht schwingt brauchst du bloß ein paar Querverstrebungen machen. Das ist leichter als eine dickere Platte und macht schön steif. Generell kann man sich beim Bau an Lautsprechergehäusen orientieren, denke ich.
 
ich glaub ne 19mm spanplatte is steif und stabil genug.
ordentlich verschraubt und mit silikon luftdicht zugekleistert wie die helmis
da sollte dann nix mitschwingen hinten.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
657
Aufrufe
54K
Deaktivierter_User_5345345
D
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
18K
diagnostix
diagnostix

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben