auf der Suche nach einer neuen Form

  • Ersteller Turquoise
  • Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich sehe das so:

Wenn mir ein Thema sehr wichtig ist stelle ich hohe Ansprüche daran, wie ich es auf Papier bringe, dann wäge ich alles sehr bedacht; Wort, Satzbau, Sinn, und zu allerletzt erst ob es sich singen lässt.

Bin ich jedoch eher daran interessiert das es sich gut singen lässt, und das Thema eher grob umrissen auch funktioniert, ja dann kann ich auch in englisch texten.

Beim ersten Fall jedoch ist meine Muttersprache, deutsch, die richtige, und wenn ich Gedichte, Prosa, Belletristik lese usw, dann lese ich NUR deutsch, das geht schneller "ins Blut". Und die Farbe der Wörter ist in deutsch viel näher an mir dran.

Und zum Stichwort: Stolz auf die eigene Kultur. Eine typisch deutsche Debatte die geführt wird :-D
 
  • Danke
Reaktionen: Hyp
Du bist mühsam @verflixte13 ...
 
Und zum Stichwort: Stolz auf die eigene Kultur. Eine typisch deutsche Debatte die geführt wird

Gut möglich! ;-) Der Stolz auf die eigene Kultur sollte aber mMn unbedingt ohne Herabsetzung anderer Kulturen auskommen.

Nicht wahr, Peter? ;-)
 
Holgi... Nationalstolz typisch deutsch? - Zeige mir die Nation, die nicht gern Fußballweltmeister wäre! Für mich ebenfalls ein Ausduck kulturellen Geltungsbedürfnisses...:D
 
Holgi... Nationalstolz typisch deutsch? - Zeige mir die Nation, die nicht gern Fußballweltmeister wäre! Für mich ebenfalls ein Ausduck kulturellen Geltungsbedürfnisses...:D

Ne, haste mich falsch verstanden. Ich meinte: Die Diskussion über den Nationalstolz ist typisch deutsch.
 
@holgi: Der Nationalstolz und die Diskussion darüber gehören mMn zusammen.

Allerdings... ich war am Tag des Superbowls in einer überfüllten Washingtoner Sportbar - und gefühlt der Einzige, der sein Lieblingsteam lautstark bejubelte. Das brachte mein Bild vom nationalbewußten US-Amerikaner tüchtig durcheinander... Hm...die Klischees. ;-)

Ansonsten: Ich gebe zu, dass ich nicht verstehe, warum ich einen schlechten und dazu noch unverständlichen Text schreiben sollte, um mich als Künstler zu verkaufen. Ist das nicht signifikant bekloppt? So als wollte ich mich flachbrüstig und mit Bierbauch als Model bewerben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sich der Thread entwickelt hat gehört er tatsächlich kaum noch in dies Forum.

Auf der anderen Seite ist es schön, dass sich mal einige vorstellen, die sonst still mitlesen. Andere wiederum lassen den Storm irgendwo zwischen amüsiert und genervt an sich vorbei ziehen...

Viele Grüße, m
 
ich EMPFINDE dich ebenfalls als Schwachkopf.
Damit bin ich mehr als einverstanden :)

Auf derartig verminten Wegen gehe ich nur, wenn es sein muß
Ist halt leichter zweckbeleidigt zu sein - ausnahmsweise mal auch nur, weil einem grade die Felle wegschwimmen - als sich auf die Argumentation weiter unten zu fokussieren, wa?

Hach, dieses BLÖDE Ego - steht einem immer doch im Wege! :shakehead:

wirklich, lieber @Don, denke über solche aussagen noch einmal in ruhe
drüber nach

Wird in diesem Leben nicht mehr passieren.
Forget it :-D

auch ich texte lieber (momentan) in Deutsch als in Englisch.
Absolut richtig: MOMENTAN.

Das kann sich von Lied zu Lied ändern.
Geht mir genauso.

Fällt mir zB ein Melodie ein, singe ich 3 sprachig, um zu sehen, wat passt.

Bei einem HipHop-Track, dass ich mit Großwesir asli plane, geht es um den Bürgerkrieg in Jugoslawien.

Auf deutsch.

Seltsam, ne? ;-)
 
Lasst mich noch mal auf die Ausgangsfrage zurückkommen und mithilfe eines Beispiels verdeutlichen, was ich mit einer neuen Form meine.

Fürs Kino machten sich in den 1990ern ein paar Enthusiasten auch auf die Suche nach einer neuen Form und erfanden:

Dogma 95

Zuerst legten sie eine Form fest -

- Handkamera
- kein Drehbuch im herkömmlichen Sinn
- viel Freiraum für improvisation
- z.T. Laienschauspieler

- und heraus kamen z.T. beeindruckende Filme.

Sagen wir mal, ich suche nach einer Art Dogma für Musik mit deutschen Texten.

Was könnte, was müsste formal festgelegt werden, um sich vom gängigen Popschema zu unterscheiden? Als erstes fiele mir da ein:

- kein Refrain mehr, zu dem alles hinstrebt, statt dessen einander ergänzende Teile

Weiteres?
 
Zuletzt bearbeitet:
kein Refrain mehr, zu dem alles hinstrebt, statt dessen einander ergänzende Teile

Damit sprichst du mir momentan total aus der Seele... hat dieser irre Song einen Refrain?
 

NOCH radikaler (und gewagter): Du baust ein ganzes Album mit, sagen wir einmal, 1 Wort/Lied, um am Ende eine Aussage zu treffen, eine Story zu erzählen, so ähnlich wie es Kim Ki-duk in seinen Filmen tut, in denen kaum gesprochen wird

ODER

Du baust Sätze nicht zu Ende in einem Lied, lässt diese durch den Hörer zu Ende denken (so bleibt viel - SEHR ... VIEL! - Raum für Deutungen!).

Nebenbei finde ich es klasse, dass Du Dich nicht begrenzen lässt - weder, bei der Wahl der Sprache, noch sonstwie - mutig neue Wege gehen: that's da thang! :right:
 
Lasst mich noch mal auf die Ausgangsfrage zurückkommen und mithilfe eines Beispiels verdeutlichen, was ich mit einer neuen Form meine.

Fürs Kino machten sich in den 1990ern ein paar Enthusiasten auch auf die Suche nach einer neuen Form und erfanden:

Dogma

Zuerst legten sie eine Form fest -

- Handkamera
- kein Drehbuch im herkömmlichen Sinn
- viel Freiraum für improvisation
- z.T. Laienschauspieler

- und heraus kamen z.T. beeindruckende Filme.

Sagen wir mal, ich suche nach einer Art Dogma für Musik mit deutschen Texten.

Was könnte, was müsste formal festgelegt werden, um sich vom gängigen Popschema zu unterscheiden? Als erstes fiele mir da ein:

- kein Refrain mehr, zu dem alles hinstrebt, statt dessen einander ergänzende Teile

Weiteres?

Okay, schauen wir mal. "Genuin deutsch" muss es nicht mehr sein?
 
Bist du dir sicher das "Dogma" das richtige Wort ist zu umschreiben was du suchst? Beschreibt es doch eher eine fast fanatische unverrückbare Sicht der Dinge wie es die Kirche seit jeher praktiziert. Und in dem Zusammenhang fällt mir da eigentlich nur Bach ein.

Du hattest ja auch schon Mozart als Beispiel gebracht der eher das komplette Gegenteil von Dogmatik representiert. Vielleicht hilft es, wenn du "Dogma" mit Beschreibung wie "typische Eigenschaften und Merkmale" ersetzt. Ansonsten bin ich mir immer noch nicht sicher wonach du eigentlich suchst denn es ist doch ein klarer Widerspruch eine neue Form in Dogmatik zu finden. In musikalischen Kontext beschreibt Dogmatik doch eher traditionelle Liedstrukturen wie Refain und Strophe.

Vielleicht wirst du in bei den Komponisten der Romantik wie Schumann, Schubert & Liszt als Vertreter der neudeutschen Schule fündig.







Zurück im 20. Jahrhundert wirst du vielleicht im Krautrockbereich fündig. Bands wie Ougenweide zB:



 
Zuletzt bearbeitet:
@Turquoise, ich kehre mal zurück zur ursprünglichen Frage:
Ich bin der Ansicht, dass du nach einem Fantasma suchst. Auf dieser Suche waren schon Richard Wagner und einige Jahrzehnte später die deutschen "Kulturpessimisten" vor rund 100 Jahren. Inwiefern deren Umtriebe unheilbringend waren, lässt sich bei Fritz Stern nachlesen. Du könntest vermutlich Jahrtausende zurückgehen und würdest nicht an einen Punkt gelangen, an dem Musik ohne interkulturelle Einflüsse entstanden ist. Es ist eine fortdauernde Entwicklung, die nur in gesellschaftsgeschichtlichen Kontexten mit Erkenntnisgewinn beschrieben werden kann, wobei sich die Verständigung über vergangene Kontexte selbst in solchen Kontexten vollzieht. Zu ihnen gehört die viel zitierte Globalisierung seit dem zweiten Weltkrieg. Also hauptsächlich die technische Infrastruktur sowie die Organisation von Real- und Finanzwirtschaft. Darin können sich kulturelle, sprachliche, regionale und zeitliche Nischen behaupten. Der Musikwissenschaftler Peter Wicke hat dazu viel Kluges geschrieben.
 
@Turquoise, ich kehre mal zurück zur ursprünglichen Frage:
Ich bin der Ansicht, dass du nach einem Fantasma suchst. Auf dieser Suche waren schon Richard Wagner und einige Jahrzehnte später die deutschen "Kulturpessimisten" vor rund 100 Jahren. Inwiefern deren Umtriebe unheilbringend waren, lässt sich bei Fritz Stern nachlesen. Du könntest vermutlich Jahrtausende zurückgehen und würdest nicht an einen Punkt gelangen, an dem Musik ohne interkulturelle Einflüsse entstanden ist. Es ist eine fortdauernde Entwicklung, die nur in gesellschaftsgeschichtlichen Kontexten mit Erkenntnisgewinn beschrieben werden kann, wobei sich die Verständigung über vergangene Kontexte selbst in solchen Kontexten vollzieht. Zu ihnen gehört die viel zitierte Globalisierung seit dem zweiten Weltkrieg. Also hauptsächlich die technische Infrastruktur sowie die Organisation von Real- und Finanzwirtschaft. Darin können sich kulturelle, sprachliche, regionale und zeitliche Nischen behaupten. Der Musikwissenschaftler Peter Wicke hat dazu viel Kluges geschrieben.


sehr gut geschrieben! … THX!
 
@Turquoise: Ich sehe es genauso... ein sich permanent entfaltender Refrain! Auch der Text steigert sich in diesem Sinn permanent. Erinnert mich in diesem Sinne an die Kompositionen Wagners. Ich denke seit Tagen über diesen Song nach. Als eine Alternative, die ich bisher übersah.

@helge1973, obwohl du ein verdamm... ach was soll's... Songs mit abgebrochenen Sätzen... Anakoluth ... als Trend unwahrscheinlich... als Experiment sehr interessant! Dieser Faden bringt mich zudem programmatisch auf die Idee, dass auch vielsprachige Texte denkbar sind. Sogar sehr denkbar. Ich arbeite ja noch immer mit meinem kroatischen Sänger: Kroatisch, deutsch, englisch, italienisch, türkisch in einem Text... sehr, sehr vorstellbar! Danke @ all!
 
Umtriebe unheilbringend
Warum denn immer so fatalistisch?
Die musikalische Formenlehre ist doch voll von Beispielen, die genau das Gegenteil von "Unheil bringenden Umtrieben" zeigen.

Beispiel Sonatenhauptsatzform.

Zur klassischen, bis heute gern gehörten Form herausgearbeitet von Haydn.
Das große, sinfonische Klavierkonzert. Eine Form, die Mozart "erfand". (Das als ein Gegenbeispiel zu der Behauptung, Mozart hätte zwar viel schöne Musik, aber formal nichts Neues kreiert.)

Wieso sollte mit solchem Erfindertum heute Schluss sein? Weil wir uns alle damit abgefunden haben, dass es eine dominante Form gibt, die bis zum Sankt Nimmerleinstag rezipiert werden wird?
 
Dieser Faden bringt mich zudem programmatisch auf die Idee, dass auch vielsprachige Texte denkbar sind. Sogar sehr denkbar. Ich arbeite ja noch immer mit meinem kroatischen Sänger: Kroatisch, deutsch, englisch, italienisch, türkisch in einem Text... sehr, sehr vorstellbar!!

Ja, das hatte ich am Ende MEINES Liedes über den Bürgerkrieg auch vor: am Ende wird's dann kroatisch (maybe zwischendurch sogar englisch).

Wonach der TE auch immer sucht: seine Suche ist berechtigt und was auch immer er findet: ich hoffe, es ist ein Weg mit Herz - dann ist der Rest egal. Sei experimentierfreudig und geh Deinen eigenen Weg, passt. Ideen haste jetzt ja bekommen.

Gab es schon mal sowas in der Musik: eine Geschichte prozedural rückwärts zu erzählen? Also, zB dass der Refrain dann auch immer anders ist, passend zum Narrativen?

Wäre ggf. auch ne Idee :kratzamkinn:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben