Analog VS Digital - Die Schlacht der Giganten

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
na dann brauch ich ja nich reampen wenn der amp schon dabei war

"Re" hat ja was von nochmal aber anders.. :)

das mach ich ja mit trockenen DI signalen ?!?!?!

Kein Hinderungsgrund, trotzdem bei der Aufnahme zusätzlich einen Amp mitlaufen zu lassen bzw den auch gleich aufzunehmen.

und was hat analog mit gitarren und feedback zu tun? das is vollkommen zusammenhangslos

Bezieht sich wohl auf Amp vs. Modeling (und da speziell auf Aufnahme mit Kopfhörern).
 
Diese Diskussion nimmt wie erwartet wieder groteske züge an, sodass ich mir es verkneife meinen Senf dazu zugeben bzw euch zu missionieren (abgesehen von dem Zeitaufwand), ihr würdet nur bitterlichst weinen :)

Ich sag nur was man nicht kennt, kann man nicht vermissen und erst recht nicht bewerten.
Deshalb älter und vielleicht schlauer werden oder weiter das Fehlen legitimieren, denn das ist ja der bequemste Weg
 
so, damit nicht nur die Synthgemeinde hier vorrangig vertreten ist, habe ich mir erlaubt als Gitarrist zwei ganz simple Tracks zu erstellen und hier zu veröffentlichen.
Bin neugierig wer sich jetzt als wahrer Profi herauskristallisiert und vor allem, wie sachlich die Beurteilung wirklich jeder erklären kann !!! ( es soll aber nicht um "besser" oder "schlechter" gehen)
Die analoge Aufnahme wurde mit zwei Sennheiser 441 aufgenommen und die digitale Version mit GuitarRig4 ! ( lasst euch nicht von der angegebenen Länge des files irritieren, der ist nur ca. 20 sek. lang )





Meine persönliche Meinung noch dazu: digitale Emulationen sind heutzutage schon so nahe dran, daß man wirklich nur mehr staunen kann, den Rest werden wahrscheinlich eh nur mehr absolute Profis hören !

Gruß litoni
 
so, damit nicht nur die Synthgemeinde hier vorrangig vertreten ist, habe ich mir erlaubt als Gitarrist zwei ganz simple Tracks zu erstellen und hier zu veröffentlichen.
Bin neugierig wer sich jetzt als wahrer Profi herauskristallisiert und vor allem, wie sachlich die Beurteilung wirklich jeder erklären kann !!! ( es soll aber nicht um "besser" oder "schlechter" gehen)
Die analoge Aufnahme wurde mit zwei Sennheiser 441 aufgenommen und die digitale Version mit GuitarRig4 ! ( lasst euch nicht von der angegebenen Länge des files irritieren, der ist nur ca. 20 sek. lang )





Meine persönliche Meinung noch dazu: digitale Emulationen sind heutzutage schon so nahe dran, daß man wirklich nur mehr staunen kann, den Rest werden wahrscheinlich eh nur mehr absolute Profis hören !

Gruß litoni

Schöne Idee!

Konkret zu Deinen Beispielen:

Das Einzige, was ich jetzt so raushöre, ist, dass sich da im Beispiel 1 scheinbar noch etwas mehr im Hochmitten- bzw. Höhenspektrum tummelt.
Hörbeispiel 2 ist da etwas bauchiger, weniger lebendig in den höheren Frequenzbereichen.
Aber das ist es auch schon.
Mein Verdacht:
1. mikrofonierte Aufnahme
2. GuitarRig4

Aber es ist so wie Du sagst... ich würde beide Aufnahmen für 'nen Mix verwenden.
 
Moin, ich denke auch das 1 der Amp und 2 Guitar Rig ist.
Insgesamt gefällt mir die erste Aufnahme besser, sie wirkt irgendwie lebendiger, die zweite mulmt etwas.

Okay, das muss jetzt nicht heissen das 1 unbedingt der Amp ist, denn Guitar Rig kann durchaus brauchbare Aufnahmen liefern.

Genauso kann man eine Ampabnahme nicht so gut hinbekommen!
Aber ich gebe mich einfach mal dem Wunschdenken hin und bleibe bei:

1 = Amp
2 = Guitar Rig!

Edit: Gut wäre übrigens zu wissen welcher Amp abgenommen wurde ;)
 
Diese Diskussion nimmt wie erwartet wieder groteske züge an, sodass ich mir es verkneife meinen Senf dazu zugeben bzw euch zu missionieren (abgesehen von dem Zeitaufwand), ihr würdet nur bitterlichst weinen :)

ich möchte weinen jawoll! bitte missioniere mich. :)
 
Diese Diskussion nimmt wie erwartet wieder groteske züge an, sodass ich mir es verkneife meinen Senf dazu zugeben bzw euch zu missionieren (abgesehen von dem Zeitaufwand), ihr würdet nur bitterlichst weinen :)

ich möchte weinen jawoll! bitte missioniere mich. :)

+1
Aber vermutlich reicht meine Abhörsituation nicht aus um den Unterschied zu hören... Egal, wenn man schon weinen muss, muss der Unterschied ja sehr deutlich und auch auf einer Mittelklasse Abhöre vorhanden sein!
 
interessant. ich kenne beide seiten sehr gut, weinen musste ich bisher aber nicht. der punkt ist ja, dass der topic "analog vs. digital" ja eigentlich mindestens 2 fragen beeinhaltet:
1. gibt es hörbare unterschiede im direktvergleich?
2. sind die unterschiede fürs endprodukt relevant?

(1) mag zutreffen, wenn auch nicht immer, zumal es auch schlechtes analog & gutes digital gibt.
(2) trifft gerade bei heutigen mixen eher nicht zu, feinheiten gehen bei -7dB RMS einfach unter. rihanna (bzw. dem producer) ists daher wurscht dass umbrella mit VSTi gemacht wurde (obwohl gaaaanz sicher das budget für analoge kisten dagewesen wäre).
 
Seid ihr immer noch wach? :)
 
Na gut aber Umbrella wurde auch nicht im Homestudio mit Waves Plugins vom LKW gemastert sondern von Leuten die Ahnung und hochwertiges Analog/Digital Equipment haben um einen runden satten punchigen Sound im Endmaster zu gewährleisten.
Im Endeffekt werden wir es aber leider nie erfahren, weil wir das ungemasterte Soundfile nicht kennen.

Eine anderes Extrembeispiel ist das aktuelle Black Eyed Peas Album. Das wurde teilweise ITB vorproduziert und dann komplett mit Analog Outboard gepimpt.

Als ich Boom Boom Pow das erste mal gehört hab, hatte ich aber nicht das Gefühl gehabt dass da irgend eine Analoge Kiste dafür nötig gewesen wäre. Würde man den Track nachprogrammieren (mit VSTis und ITB) würde man sich aber an einigen Stellen sicher schwer tun den Sound nachzuvollziehen.
 
Seid ihr immer noch wach? :)

Jaaaa:kaffee:

Analoger Kaffee hilft dabei!

Ehrlich gesagt ist die ganze Diskussion wirklich mehr als flüssig!
Das Problem ist einfach das man sich ungern von seinem Weg abbringen lässt.

Die Diskussionen sind austauschbar:
Mac oder PC
Digital oder Analog
DSP oder Native
Cubase oder Sonar oder Logic oder Protools oder oder
usw. usf.

Ich würde mich auch niemals überzeugen lassen (wollen) das eine VSTI Gitarre wie eine echte klingen kann. Okay, das habe ich auch mal von Ampsimulationen gedacht, aber das ist ein anderes Thema.

Auch gibt es sicherlich Hardware die man, zumindest bis jetzt, nicht simulieren kann.
Aber Musik machen kann man sowohl mit Hard- als auch mit Software.
Auch mit Software kann man ordentliche Mixe abliefern, aber vermutlich liest es sich in den Referenzen besser wenn da Studer, Moog oder Neve steht.

Mir ist es wichtiger das der Tonmensch weiss was er tut und nicht womit er sein Ziel erreicht!
Eine Neve oder SSL Konsole ins Studio stellen ist keine Kunst, sie richtig zu bedienen schon!
Oder anders: Es nützt einem die beste Hardware nichts wenn man mit ihr nicht umgehen kann ;)

Was das raushören angeht ist dann wieder eine andere Geschichte, manche können es, der Großteil nicht.

Aber das Hauptproblem ist, denke ich, das jemand der ein paar tausend Euro für einen ollen Synth hinblättert niemals zugeben würde sich Elektronikschrott gekauft zu haben.
Das soll jetzt nicht heissen das das alles Elektronikschrott ist, aber eben nicht alles wo Analoge Schaltkreise drin sind und heute als "Legendär" bezeichnet wird, ist auch wirklich Referenzwürdig!

Wenn heute einer mit Maultrommel und Triangel einen Hit landen würde, werden die beiden Instrumente dann auch gleich zu Legenden stilisiert? Kostet ne Triangel dann gleich das 10fache? Wenn ich mir den Hype um einige Instrumente (besonders einige analoge Synths) ansehe müsste das so sein!

Edit: Eigentlich sollte ich ja froh sein, denn durch diese Modeerscheinungen habe ich für meine olle Hardware mehr bekommen als ich früher mal dafür gezahlt habe ;)

Mal sehen wann die nächsten teile die ich noch auf Lager habe wieder Modern sind :D
 
Na gut aber Umbrella wurde auch nicht im Homestudio mit Waves Plugins vom LKW gemastert sondern von Leuten die Ahnung und hochwertiges Analog/Digital Equipment haben um einen runden satten punchigen Sound im Endmaster zu gewährleisten.
waves ist sogar sehr viel dabei :)
gemischt hat es manny marroquin. es gibt auf youtube einen schönen videobericht im waves-channel. ist in protools vorgemischt & der rest dann auf SSL. er ist natürlich alles andere als ein anfänger, aber das dann für die produktion doch VSTi genommen werden spricht aber schon eine eindeutige sprache.
 
aber das dann für die produktion doch VSTi genommen werden spricht aber schon eine eindeutige sprache.
Warum? Die meisten VSTis klingen besser als Hardware, weil sie auf sehr guten Samples sehr guter Hardware basieren (Atmosphere, Trilogy, BPM, ... Liste beliebig fortseztbar).
Und auch die VA-VST Synths sind viel angenehmer im Handling als Hardware Kisten bei denen immer wieder mal das Midi-Interface spinnt, oder sonstige merkwürdigkeiten passieren können und die man am Ende Spur für Spur in Echtzeit reinspielen muß.

Aber sogar bei Drumlibraries macht es inzwischen mehr Sinn ein VSTi zu nehmen oder notfalls zu Retriggern weil nicht viele Studios über das Knowhow und die Räumlichen Voraussetzungen verfügen Hi-Class Drumrecordings zu machen. Bzw. welche Budget Produktion mietet eine verlassene Fabrikshalle mal so für eine Drumsession.

Die Frage ist aber wie erreicht man die fehlenden 2%. Damit haben wir uns mit Loftone auseinandergesetzt und meine zwischenzeitliche Erkenntnis ist - man kommt für bestimmte Klangfarben nicht darum mindestens eine Röhren-Outboard Kiste zu haben, entweder in Form eines TL Audio Röhrenmixers oder eines anderen Röhrenverfeinerers á la Culture Vulture.
Den Rest kann man ITB erledigen.

Aber wir sind noch am Materialaufbereiten und melden uns wieder sobald wir das Material gesichtet haben, dann kann jeder selbst hören. :)

Das Interview im Waves-Channel werd ich mir mal anschauen, Danke :)
 
heutzutage sehe ich das so: bevor ich mir Hardware kaufe, muss die Akustik stimmen. Also investiere ich erst mal ordentlich in die Abhöre und den Raum. Ohne das kann ich nix machen, da ich nix höre. In Sachen Kompression vertraue ich auf The Glue, da das Ding neuerdings Oversampling kann (offline bis 256 fach). Reverb kann man aus der Kiste nehmen, kostet aber entweder sehr viel (Lexicon) oder frisst sehr viel (Aether). Ok, es gibt ein paar Varianten wie Sonnox Reverb. Von daher mach fuer mich externe Reverbeffekte weiterhin Sinn. Für Delay reicht Sondtoys Echoboy, Wahsninnssound. Für die Killerlead- und Basssounds geht aber nix über Analog.

Das Back Eyed Peas Album klingt doch total ITB.
Die Halbwertzeit von solchen ITB Produktionen ist sehr kurz.

Habe ich mir da gerade selbst widersprochen?
 
Das Back Eyed Peas Album klingt doch total ITB.
Die Halbwertzeit von solchen ITB Produktionen ist sehr kurz.
Paradox nicht? Ist alles mit großem Hardware-Aufwand gemischt worden.

Momentan bekommt man ja mit dem TC4000 einen Wahnsinnshall praktisch nachgeschmissen - da lohnt sich Lexicon PCM Native meiner Meinung nach nicht, außer man steht nur auf diesen Sound
 
Momentan bekommt man ja mit dem TC4000 einen Wahnsinnshall praktisch nachgeschmissen - da lohnt sich Lexicon PCM Native meiner Meinung nach nicht, außer man steht nur auf diesen Sound

leider nicht in USA. :)
Dafür bekommt man hier BM6As mk1 hinterhergeworfen :)
Auch KH o300 kosten hier 800 Euro billiger das Paar.
Aber ich schweife ab.

Ich find die Räume des Native Reverb nicht so prall, und dann dieser
übertriebene Stereoeffekt, naja ... aber ich hab das nur oberflächlich beurteilt.
Aber auf eine Percussiongruppe hat das Teil (Lexicon) unglaublich gut geklungen.
 
Momentan bekommt man ja mit dem TC4000 einen Wahnsinnshall praktisch nachgeschmissen - da lohnt sich Lexicon PCM Native meiner Meinung nach nicht, außer man steht nur auf diesen Sound

leider nicht in USA. :)
Dafür bekommt man hier BM6As mk1 hinterhergeworfen :)
Auch KH o300 kosten hier 800 Euro billiger das Paar.
Aber ich schweife ab.

Ich find die Räume des Native Reverb nicht so prall, aber ich hab das nur oberflächlich beurteilt.
Ich habe für meinen alten Hallvergleich endlich Samples aus dem 960L bekommen. Die werd ich noch mit dem Lexicon PCM Native und LXP Bundle vergleichen.
Als Spielerei versuche ich gerade die Larc Remote mit einem Behringer BCF2000 in Cubae zu simulieren. Aber habe momentan keine Zeit das ganze aufzuarbeiten. Wird wohl noch bis Dezember dauern bis ich mit dem Material rauskomme.
 
so, Antwort bin ich noch schuldig: Git 1 = analog Git2 = digital !
Der Amp ist dieser hier mit 2x12er Box: http://frankntone.com/de/produkte/ft-50-special.html
Aufnahmekette: 2x Sennheiser 441 direkt ins RME FF800 Interface in den Sequenzer (DigitalPerformer) Gitarre ist natürlich, unschwer zu erhören, eine Strat ! (mittel PU)

Ich wollte, wie schon erwähnt, damit einfach darstellen, wie man mit Plugs dem Original schon sehr nahe kommt. Wie schon @cloudbuster geschrieben hat, man könnte eigentlich beide Versionen zum Mix freigeben, ich würde sogar behaupten, sobald da noch ein Delay oder Hall drauf wäre, würde es noch schwieriger den Unterschied zu erkennen.

Schöne Grüße
litoni
 
so, damit nicht nur die Synthgemeinde hier vorrangig vertreten ist, habe ich mir erlaubt als Gitarrist zwei ganz simple Tracks zu erstellen und hier zu veröffentlichen.
[...]
file 1 ist natürlich der amp, das übersprechen des playbacks verrät das ja schon. mir gefällt der amp klar besser, er wird sich sicher auch besser mischen lassen. der oberen präsensbereich ist viel offener. eigentlich zeigt das ganze etwas was ich bei GR schon öfter mal gemerkt habe. die "tone" ist immer da, aber das offene (dieses "durchatmen") fehlt etwas. man kommt im mix sicher mit beidem irgendwie klar, aber wenn ich die wahl hätte bräuchte ich nicht überlegen.
 

Ähnliche Themen

Black_Bender
  • Artikel
Testberichte Sidsonic TUBES!
Antworten
11
Aufrufe
25K
Black_Bender
Black_Bender
thaukelt
Antworten
7
Aufrufe
748
Hintermann
Hintermann
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben