Analog VS Digital - Die Schlacht der Giganten

  • Ersteller Black_Bender
  • Erstellt am
interessanterweise kam ich nur deshalb zu GitarRig4 weil ich mir das Complete 6 (wegen der Synthsounds die ich halt auch mal brauche) gekauft habe und da war das schon dabei und dann habe ich mir mal das GR4 logischerweise näher unter die Lupe genommen und war wirklich sehr positiv überrascht was ich da hörte, obwohl ich lange ein notorischer Verweigerer war ! Aber eine Microabnahme hat eben das "Gewisse Etwas" womit man letztendlich immer eine Nasenlänge voraus ist ! Wobei meiner Meinung nach native Dynamikplugins ( speziell EQ's) den Analogen Geräten sogar noch näher kommen, für mich ist da z.B. Softube ein sehr positives Beispiel.

Gruß Lito
 

@sh101: falls karumba seinen noch hat, würde ich gern ein paar sounds davon auf soft nachprogrammieren... der kann nämlich keine komplizierten obertongeschichten (sync, ringmod, analoge fm) und sollte somit eigentlich sehr gut zu imitieren sein.


viel Spass. :D so ein Quatsch! Wie gutglaeubig kann man denn sein?
Du definierst den Synth ueber seine formalen Funktionen, gerade hier liegt der Fehler. Du kannst das Filter des SH 101 nicht nachprogrammieren. Und erst recht nicht, wenn es in Fahrt kommt und moduliert wird. Das bringen die Emlationen nicht fertig. ich hatte das Teil lange in der Kollektion.

Eine Sache wird mir in diesem Thread klar: alle, die ERFAHRUNGEN mit Analogsynths gemacht haben, als Besitzer, wissen um die Grenzen der Plugins, alle anderen offensichtlich nicht. :) Plugins koennen sehr gut klingen, aber immer irgendwie geordnet und weniger lebendig/realistisch. Abgesehen von NI Plastiksound (Absynthflaechen ausgenommen). Da helfen auch keine 10 LFOs.
 
viel Spass. :D so ein Quatsch! Wie gutglaeubig kann man denn sein?
Du definierst den Synth ueber seine formalen Funktionen, gerade hier liegt der Fehler. Du kannst das Filter des SH 101 nicht nachprogrammieren. Und erst recht nicht, wenn es in Fahrt kommt und moduliert wird. Das bringen die Emlationen nicht fertig. ich hatte das Teil lange in der Kollektion.

ich spreche nicht von emulationen, sondern von synths. und ich weiß, was gewisse softsynths können, ebenso, was gewisse analoge können.
ich habe hier nie behauptet, jeden sound von jedem synth auf einem anderen nachbauen zu können, im gegenteil... aber du liest offenbar selektiv genug, um genau das anzunehmen.


Eine Sache wird mir in diesem Thread klar: alle, die ERFAHRUNGEN mit Analogsynths gemacht haben, als Besitzer, wissen um die Grenzen der Plugins, alle anderen offensichtlich nicht.

das ist dein weltbild und ich möchte es nicht zerstören. darum: ja, jeder, der schon mal einen analogsynth unter den fingern hatte, glaubt an die uneingeschränkte überlegenheit der analogen klangerzeugung :D

und jetzt darfst du weiter über mixe lästern, die "voll itb klingen", obwohl da tonnen an hw zum einsatz gekommen sind...
smil454854d434170.gif
 
So liebe Freunde,

erst mal die Auflösung zu meinem gestrigen Posting, es war nicht meine Nintendokonsole sondern ein echter Polysix, der auf Spielkonsole gemacht hat. 0 Punkte.

Größerer Test:

Plugin vs Analogsynth vs Rompler

Habe hier ein zweiminutenlanges Stückchen aufgenommen, das 4 Teile enthält. Es kann alles oder nichts sein, es muss nicht alles oben genannte vorkommen, naja kleiner Tipp: ein echter Roland MKS 80 ist mit dabei.

http://www.supload.com/listen?s=0X3UEs

Viel Spass beim raten

PS: @Kuno back schonmal den Keks für mich
 
... und jetzt darfst du weiter über mixe lästern, die "voll itb klingen", obwohl da tonnen an hw zum einsatz gekommen sind...
:L:

klar werd ich machen. Ich unterschiede ganz klar zwischen Synths und Mixtools. Muell rein, Muell raus. Da hat wahrschelich jemand krampfhaft versucht, eine VSTi-Spur mit einem Distressor "zu retten" usw. :roll: Wenn die Vorproduktion ITB gelaufen ist, heisst das nicht umbedingt, dass ploetzlich Sounds ueber Analogsynths nachprogrammiert wurden. ich muss mir die Scheibe nochmal anhoeren ... vielleicht war es mehr die Musik selbst. :roll:

Beispiele fuer "empfundene" ITB Produktionen (nicht umbedingt schlecht):

letztes Massive Attack Album,
"Kylie" (Cupid boy klingt aber fett).
Pet Shop Boys "yes" (viele duenne Synthsounds, trotzdem gutes Album)
Santigold "Santigold",
M.I.A. "Maja",
Depeche Mode letztes Album (angeblich viele HW Synths, aber die Mixe klingen komisch)
 
@mazze
Du Depp :D

Außerdem hab ich ja auch garnicht behauptet, ich könnte bei jedem Sound sagen, ob der analog oder digital erstellt wurde .. wär ja auch quatsch.
Ich pick mir morgen mal ein paar Sound-Beispiele raus, die ich aus den mir bekannten [g=89]VSTi[/g]-Plugins bisher so nicht rausbekommen konnte.
 
Kuno, auch wenn es unser Keks ist, das war mir klar, dass du von der Seite auf die du hingewiesen hast natürlich weißt. Ich dachte aber du hast soviel Grütze im Kopf, dass du nicht nochmals darauf verweist und die anderen raten lässt (die dort sicher nicht nachgeschaut haben).

Im Übrigen erwarte ich für den "Depp" eine Entschuldigung!

Ich hätte das Ding jetzt einfach mal so laufen lassen und wie ist deine werte Meinung zu den Sounds?
 
Ja ok, sorry .. ich geb zu, wenn du der Depp bist, bin ich der Volltrottel-Depp.
Ach Moment mal ... gibt's hier nicht Tante Edith ...
 
boah... könnt Ihr nicht mal pennen gehen?
smil46c5f85c09d7a.gif
 
Jetzt mal Hand aufs Herzchen, was klingt da jetzt analog oder digital (auch wenn du das nicht unterscheiden kannst, ich auch nicht)?

Und nochmals, was für Klavierfakes oder Synthdrums willst ud mit dem MKS machen? Das kann nur grausig werden. Er mag vielleicht beim Teppichlegen gut sein...

Und welche VSTi benutzt du?
 
zu dem Gitarrenvergleich noch:

woran habt ihr es wirklich erkannt?
Daran, dass der Klang nach Mikrofonen klingt oder dass eine leise Drumspur im Hintergrund zu hören ist? ;-P

Wie dem auch sei.
Ich muss sagen, dass ich von den GuitarRig wirklich positiv beeindruckt bin.

Vielleicht ist der Klang meines analogen Amps und der vorgeschalteten Bodentreter besser
ABER ein Vorteil bei GuitarRig liegt doch deutlich auf der Hand. Ich hab keine 10Amps und 200 Effekte daheim und kann "mal g'schwind" ein komplett anderes Setup verwenden.

Wer nur in einer Musikrichtung daheim ist kommt mit einem neutralen Amp und einem gescheiten Effektboard hin. Aber ich muss sagen dass GuitarRig für mich eine angenehme Alternative ist.

Und die klanglichen Abstriche hören im Gesamtstück nachher die wenigsten.
 
Und die klanglichen Abstriche hören im Gesamtstück nachher die wenigsten.

Mal ein Wort zu der ganzen Hakelage hier:

- für mich ein Sound gut, wenn er genauso klingt, wie ich will.
- ob digital oder analog ist mir wurscht.
- ich muss ihn möglichst spontan so einstellen können wie ich ihn brauche.

Und was bedeutet dann "besser"? Besser als so wie ich will? Geht das überhaupt?

Und was ist, wenn es den Sound nicht gibt? (Weil ich z.B. die Hard- oder Software, die nötig wäre nicht habe?)

Dann muss ich mir behelfen - improvisieren - umdenken - andere Wege gehen. Genau das macht Künstler aus.

Ob bedingt durch Digital oder Analog ist dabei sowas von wurscht...

Clemens

Achja:
smil454855a366dfc.gif
 
Dann muss ich mir behelfen - improvisieren - umdenken - andere Wege gehen. Genau das macht Künstler aus.

:bigup:

Ich glaube das sind die besten Sätze die ich in diesem Thread gelesen habe :)
 
Dann muss ich mir behelfen - improvisieren - umdenken - andere Wege gehen. Genau das macht Künstler aus.
ausdrucken - einrahmen - an die wand hängen :)
 
hi zusammen,

das ist wirklich ein sehr interessantes thema. bitte seht mir nach, dass ich nicht alle 15 seiten gelesen habe, ich möchte dennoch meinen senf dazu geben:

das thema beginnt für mich beim begriff "analoge wärme". und ich denke, da sind wir uns einig. was damit gemeint ist, sind leichte verzerrungen, zusätzliche harmonische und andere eigentlich ungewollte dinge. diese sachen treten aber nunmal in der analogen welt auf, weil bauteile nicht ideal sind, oder sogar gewollt harmonische mitbringen. sie bringen immer irgend einen "dreck" mit hinein, und sei's nur rauschen. nie kann ein analoges gerät exakt nochmal so hergestellt werden, weil die suche nach (zumindest nahezu) identischen bauteilen ewig dauern würde. sicher gibt es laser getrimmte widerstände u.ä., dennoch werden einfache bauteile verwendet (kondensatoren, widerstände, transistoren, etc...), die eben nicht alle gleich sind (stichwort toleranz). daraus ergibt sich zwangläufig ein anderen sound, wenn auch nur sehr gering.

in der digitalen welt sieht das alles anders aus. hier kann sehr wohl absolut exakt das gleiche reproduziert werden. wenn wir jetzt mal von rundungen an 20ster stelle absehen, passieren hier nahezu ideale dinge. natürlich klingt das nicht analog. aber durch hinzugabe dieser oben genannten fehler, dieser unperfektionen, dieser nichtlinearen verzerrungen usw klingen plugins plötzlich analog. diese berechnungen sind teuer (kosten CPU cycles), aber heute schafft es jeder quad core PC diese berechungen vorzunehmen (soviel zum thema UAD).

ich kann den thread ersteller durchaus verstehen, dass das relativ unbefriedigend ist, wenn man esoterisch anmutende begriffe verwendet um diesen oder jenen sound zu beschreiben. mit "beweis" oder "messbarkeit" hat das nichts zu tun. heute können signale derartig exakt erfasst werden, dass es mich sehr oft reizt, einen A/B vergleich durchzuführen um herauszufinden, um zu messen (!), was wirklich hinter diesen begriffen steckt, die ich ehrlich gesagt oft nicht verstehe. und nein: das ohr halte ich keinesfalls für empfindlicher als ordentliche messgeräte. es funktioniert nur anders.

fazit: rein digital ist zu brav (was ebenfalls gewollt sein kann). analog ist dreckig und fehlerbehaftet (was geil klingt). dreck und fehler zum signal in einem plugin machen dieses analogklingend. die berechungen sind teuer, daher die hohe auslastung bei hochwertigen (oder schlecht programmierten) plugins. ich persönlich glaube: wenn alle eigenschaften eines analogen gerätes verstanden wurden und diese mathematisch berechenbar oder zumindest approximierbar sind, dann kann jedes analoge gerät durch ein digitales ersetzt werden. reine signaltheorie. danke.
 
Jetzt mal Hand aufs Herzchen, was klingt da jetzt analog oder digital (auch wenn du das nicht unterscheiden kannst, ich auch nicht)?
Ich muss mir das nachher nochmal anhörn (guck grad GSL2 Finals) .. bei den Beispielen wird's aber wohl schwer bis unmöglich sein, das zu hören.

Und nochmals, was für Klavierfakes oder Synthdrums willst ud mit dem MKS machen?
Klavier war vielleicht der falsche Ausdruck. Aber generell sind so Klänge, die nach irgendwas resonierendem klingen, mit so analogen wie dem MKS-80 doch noch irgendwie was anderes als mit mir bekannter Software.
Ich werd das nachher mal noch konkretisieren.

Ich bin sicher kein Analog-Fanatiker. Auch war ich lange der Meinung, daß man mit den richtigen Mischtechniken auch mit den heutigen [g=89]VSTi[/g]-Plugins schon alles abdecken kann. Mit der Zeit merkt man dann jedoch, daß es einige Dinge gibt, die einfach schon in der Quelle passieren müssen .. die kann man nachträglich nicht hinzufügen (natürlich auch mit analogen Mixing-Tools nicht).
 
So liebe Freunde,

erst mal die Auflösung zu meinem gestrigen Posting, es war nicht meine Nintendokonsole sondern ein echter Polysix, der auf Spielkonsole gemacht hat. 0 Punkte.

Größerer Test:

Plugin vs Analogsynth vs Rompler

Habe hier ein zweiminutenlanges Stückchen aufgenommen, das 4 Teile enthält. Es kann alles oder nichts sein, es muss nicht alles oben genannte vorkommen, naja kleiner Tipp: ein echter Roland MKS 80 ist mit dabei.

http://www.supload.com/listen?s=0X3UEs

ist ja krass, du schaffst es also, einen mks80 wie ne billige tischhupe klingen zu lassen? :finger:

die ersten drei sounds können in einem mix und gut gespielt was taugen, den vierten find ich relativ schrecklich.
 
So liebe Freunde,

erst mal die Auflösung zu meinem gestrigen Posting, es war nicht meine Nintendokonsole sondern ein echter Polysix, der auf Spielkonsole gemacht hat. 0 Punkte.

Größerer Test:

Plugin vs Analogsynth vs Rompler

Habe hier ein zweiminutenlanges Stückchen aufgenommen, das 4 Teile enthält. Es kann alles oder nichts sein, es muss nicht alles oben genannte vorkommen, naja kleiner Tipp: ein echter Roland MKS 80 ist mit dabei.

http://www.supload.com/listen?s=0X3UEs

ist ja krass, du schaffst es also, einen mks80 wie ne billige tischhupe klingen zu lassen? :finger:

die ersten drei sounds können in einem mix und gut gespielt was taugen, den vierten find ich relativ schrecklich.

Er klingt mit diesen Sounds so, oder wie ne Tischhupe, ganz einfach. Es gibt von dem noch schlimmere Beispiele. Wobei der sicher einer der heiligen Grale für Schrauber ist.
ABer sag doch mal welcher Sound ist der mks80 ohne nach der Lösung zu recherchieren?
 

Ähnliche Themen

Black_Bender
  • Artikel
Testberichte Sidsonic TUBES!
Antworten
11
Aufrufe
25K
Black_Bender
Black_Bender
thaukelt
Antworten
7
Aufrufe
748
Hintermann
Hintermann
popsta
Antworten
0
Aufrufe
2K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben