Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Rotten schrieb:
Wat is damit?
http://www.softube.se/metal_amp_room.php
Ist aber auch ´ne Software Lösung und somit Latenzabhängig und somit auch unabhängig vom Sound eher als MAU anzusehen, wie das andere hier erwähnte Zeug auch...
Killasonic schrieb:
Tubifex !
FTS schrieb:
Ich würde auf keine software-basierte Lösung mehr setzen. Erstens aus klangästhetischen Gründen (die meisten Plugs klingen grässlich), zweitens weil ich auch geringere Latenzen bei schnellen Songs immer noch als störend empfinde, drittens wegen der Hardware-Last und viertens, weil die ultimative Flexibilität den Workflow ausbremsen kann.
Meine Kompromiss-Lösung ist derzeit die POD-Farm. Eine offene Instanz belastet den Rechner kaum, Sound steht vor der Aufnahme, keine [g=5]Latenz[/g]. Allerdings empfinde ich die klanglichen Möglichkeiten langfristig als nicht ausreichend, da die wenigsten [g=182]Amp[/g]-Modelle realen Charakter haben. Lediglich SLO100 und Criminal sind zu gebrauchen und mit etwas Tewaking salonfähig.
Bei Release werde ich mir auch mal das Axe-FX inkl. Interface ansehen. Scheint mir eine Art POD Studio in professionell zu sein.
Die [g=5]Latenz[/g] ist auch wirklich ein Problem.
Das hat damit herzlich wenig zu tun, denn ein [g=182]Amp[/g] hat keine [g=5]Latenz[/g]. Und egal wie niedrig die [g=5]Latenz[/g] einer [g=17]DAW[/g] sein mag, so ist sie immer höher als bei einem [g=182]Amp[/g].ja, wenn man sein system nicht auf niedrige [g=5]latenz[/g] ausgerichtet hat. dazu gehört ein pci/cardbus interface mit guten treibern, ein fireface und software, die nicht noch zusätzliche latenzen hinzufügt.
Aber: Das Teil kanalisiert nicht, was ein Player hineinspielt, kommt hinten auch so heraus, wie ein Röhrenamp es machen würde. Es hat keinen Ton, den braucht der Spieler. Clean-Sound wäre "The Wind Cries Mary" mein Favorit. Dann so was wie "We will Rock You". Dann Mesa Boogie MK II. Kann man aber schwer sagen, weil die auch wieder 1040 Möglichkeiten haben. Und vlt "For the Love Of God", die Richtung. Da ist ja auch WahWah mit drin, wenn ich mich richtig erinnere.
Kayoyo schrieb:
Mit halbwegs normalen PC's dürfte es eigentlich absolut keine Latenzprobleme geben. Ich komme selbst mit meinem USB 1 Interface auf 4ms(amplitube)...das ist weder hör, noch fühlbar...
whitealbum schrieb:
Hi iPaul,
ganz ehrliche Antwort?
Bis jetzt hat mich kein Softwareamp überzeugt, auch die Hardwarederivate nicht.
Natürlich kenne ich jezt nicht alle, aber irgendwann hört man einfach auf zu testen. Warum?
Einfach mal ein [g=116]Mikrofon[/g] gut positioniert (das ist auch nicht wirklich schwer) vor einen [g=182]Amp[/g] gestellt, und dann weiß man warum.
Ich selbst habe, Pod 2, Tonelab SE, Guitar Rig, Amplitube und zuletzt Revalver ausprobiert. Hat mich alles nicht überzeugt.
Zu dem gab es einen großen Test im Professional Audio Magazin mit Soundbeispiele vieler Emulatoren (Waves, Peavey, Guitarrig etc.)
Da gab es gar grausliche Dinge zu hören. Manche wie der PEavey, zum Teil auch Guitarrig waren ganz ok, aber mehr auch nicht.
Vor allem, im Mix sind die Simulatoren oder Emulatoren (wie auch immer) stets schwer einzubinden. Auch das Spielgefühl mit den Simulatoren, ist seitdem ich nur noch über [g=182]Amp[/g] aufnehme, deutlich schlechter, zumindestens für mich.
Noch ein interessanter Punkt: Ich habe zuletzt den Peavey Revalver ausgetestet. Und die Peavey Classic 30 Simulation eingestellt, und mitdem Original Classic 30 verglichen.
Da sind Welten unterschied, noch nicht einmal die Reglerstellung der Simulation simuliert den echten Classic nur ansatzweise. Vom Sound her ganz zu schweigen.
Es geht zwar in die Richtung eines originalen Classic 30, erreicht das Vorbild aber nicht. Ganz zu schweigen von der AC30 Simulation.
Ich habe auch einen AC30H2, und nehme den entweder mit einem CAD Trion 7000 Bändchen ab, oder mit einem e606. Da kommt die Simulation noch nicht einmal ansatzweise hin.
Außerdem stört mich das rumgeschraube an Simulatoren, bis das dann mal einigermaßen klingt.
Im Vergleich zur realen Welt, Vox 30, oder was auch immer, an, Mikro davor fertig.
Für die Budgetlösung rate ich zu einem Peavey Classic 30 oder ähnl. gutem Einsteigerröhrenamp, ein SM57, e606 oder auch ein Thomann RM700 Bändchen (was erstaunlich gut klingt) und dann aufnehmen.
Meine HW-Simulatoren stauben mittlerweile vor sich hin, und die SW-Derivate sind von meiner Festplatte runter.