Moin!
Ich habe mit einigen SW-Lösungen herumgeplekt, aber die Tests dauerten bei mir nie länger als vielleicht 15 Minuten. Die [g=5]Latenz[/g] macht mir jede Spielfreude zunichte.
Bin halt ein Röhrenfeti, das hat sich einfach im Laufe der Zeit so herauskristallisiert. Ein guter Röhrenamp hat nun einmal Null-[g=5]Latenz[/g], weil niemand den Elektronen sagen muss, wo sie sich gegenseitig hinschubsen müssen.
Und ich bleibe auch immer noch ein Röhrenfeti, auch wenn ich jetzt ein Echsen-User bin. Das Axe FX ist einfach unglaublich flexibel, es fühlt sich wie ein Röhrenamp an, und es klingt wie ein Röhrenamp. Man kriegt damit JEDEN Sound hin, und es ist in jeder Spielsituation einsetzbar. Studio, Live, Reamping, AD/DA oder doch lieber S/PDIF.. vollkommen schnurz. Meinen Boogie kann ich nicht nach Marshall klingen lassen. Das geht nicht. Mein Axe kann aber beide Sounds. Im A/B-Test mit meinem [g=182]Amp[/g] war kein Unterschied zu spüren. Sicherlich, die Soundfärbung ist in Nuancen etwas anders, aber um meinen Boogie das Axe simulieren zu lassen, müsste ich ihn zu Finkhäuser bringen, andere Röhren einstecken, den Bias einstellen lassen, ggf. noch andere Lötereien an der Elektronik machen lassen und irgendwann hätte ich ihn so gut eingestellt, dass er wie das Axe klingt. (oder ich mache eine Elektronikausbildung, sammle jahrelange Erfahrungen und mache es dann selbst) Am Axe müsste ich nur ein paar Parameter einstellen, um die letzten 2% zu meinem Boogie auszugleichen.
Wenn man die Soundbeispiele auf
http://www.g66.eu hört, dann denkt man oft "Hm, gut, nix Besonderes". Ging mir auch so

Aber: Das Teil kanalisiert nicht, was ein Player hineinspielt, kommt hinten auch so heraus, wie ein Röhrenamp es machen würde. Es hat keinen Ton, den braucht der Spieler.
Zudem sind die
Soundbeispiele aus dem Fractal Audio-Forum (hier die
archivierten) viel aussagekräftiger. Ein User nennt sich übrigens Clawfinger und darf das auch
Beim POD ist das etwas anders: Als ich zuletzt einen POD spielte, merkte ich, dass das Teil zwar klingt, aber nicht reagiert. Es kanalisiert mich. Ein Hörer bekommt davon nichst mit. Aber ich kenne viele Leute, die allesamt den Tenor vertreten, dass man schon lange am POD herumschrauben müsse, bis man einen guten Sound hat.
Den V-[g=182]Amp[/g] 2 habe ich auch, hatte ich mir vor einem halbem Jahr als Thomann-Snack für zwischendurch gegönnt und auch viel darüber gespielt. Es hat im Zerrbereich seine Stärken, Effekte gehen aber IMO gar nicht, viel zu diffus. Außerdem ist der Presence-Bereich "seltsam", klingt immer irgendwie wie Mürbeteig. Anhand dessen würde ich es mittlerweile wohl blind erkennen.
@iPaul: Welche Sounds waren es noch einmal...
Clean-Sound wäre "The Wind Cries Mary" mein Favorit. Dann so was wie "We will Rock You". Dann Mesa Boogie MK II. Kann man aber schwer sagen, weil die auch wieder 1040 Möglichkeiten haben. Und vlt "For the Love Of God", die Richtung. Da ist ja auch WahWah mit drin, wenn ich mich richtig erinnere.
"The Wind Cries Mary" Das ist wohl ein der leichtesten Übungen für das Axe, möglicherweise sogar in den Presets schon enthalten. Gerade diese cleanen und warmen Strat-SC-Sounds mit leichter Röhrenkompression kann das Ding besonders gut.
"We will Rock you" Brian May-Vox-Sound sollte kein Problem sein. Die Frage ist, ob Du es mit jeder [g=422]Gitarre[/g] hinbekommst. Ein Preset heißt "Brian May Solo"
"For the Love of God" ist nicht im Lieferumfang enthalten

Aber es gibt einen (erschreckend) authentischen User-Preset auf der Fractal-Audio Site
www.axechange.net Allerdings ohne Wahwah. Das kannst Du aber selbst editieren. Diese Presets kannst Du mit der zugehörigen PC-Software (java-basiert) unkompliziert ins Axe laden. Brauchst dafür ein Audiointerface mit Midiport und zwei Midikabel.
"Das Wahwah" an sich ist im Axe aber in Wirklichkeit ein Werkzeugkasten für Wah. Du kannst alles Mögliche einstellen Typ "Lowpass, [g=186]Bandpass[/g], Peaking", Min-Frequenz, Max-frequenz, [g=26]Resonance[/g], und Du kannst die Kurve, also die Funktion "[g=349]Frequenz[/g] über Pedalausschlag" fast schon beliebig verbiegen, wenn Du willst.
In dieser Form sind alle Effekte, alle Amps, alle Cabinets und alle Endstufen gebaut. Du kannst, musst aber nicht, alle Parameter soweit verbiegen, wie Du willst.
Nein, ich gehöre nicht zur Marketing-Abteilung von Fractal Audio. Ich bin Überzeugungstäter

Und nein, ich denke nicht, dass ich von einer Freude am Neubesitz verblendet bin.
Und das Ding fühlt sich immer noch wie ein Röhrenamp an!
Grüße Thomas