Ist Bitwig wirklich die beste DAW auf dem Markt?

Im Zusammenhang mit Linux / Unix hab ich Ardour gehört, die behandeln wohl MacOS und Windows eher stiefmütterlich:
 
Ja, habe ein Focusrite Scarlett an Linux. Mit Jack sind die Latenzen ähnlich niedrig wie unter Windows oder Mac. Ist allerdings je nach Distribution zu viel Fummelkram in meinen Augen. Habe das Thema schlussendlich nicht weiterverfolgt, weil es zu viele coole Plugins einfach nicht gibt und yabridge bei ilok (und sonstigen Aktivierungen) permanent irgendwelche Hardwareänderungen erkennt, die es an der physischen Hardware nicht gab (z.b. durch wine updates). Dann hatte yabridge zuletzt schwerwiegende Fehler mit einem Wine Update, so dass man auf einer alten Version bleiben musdtr. Kann man aber prinzipiell alles hinkriegen, wenn man die Geduld dazu hat.
 
Ja, habe ein Focusrite Scarlett an Linux. Mit Jack sind die Latenzen ähnlich niedrig wie unter Windows oder Mac. Ist allerdings je nach Distribution zu viel Fummelkram in meinen Augen. Habe das Thema schlussendlich nicht weiterverfolgt, weil es zu viele coole Plugins einfach nicht gibt und yabridge bei ilok (und sonstigen Aktivierungen) permanent irgendwelche Hardwareänderungen erkennt, die es an der physischen Hardware nicht gab (z.b. durch wine updates). Dann hatte yabridge zuletzt schwerwiegende Fehler mit einem Wine Update, so dass man auf einer alten Version bleiben musdtr. Kann man aber prinzipiell alles hinkriegen, wenn man die Geduld dazu hat.
Deshalb wäre ja Bitwig nicht so schlecht, weil da vieles mitkommt. Wine ist doch eher ne Windows Immitation. Würde ich drauf verzichten, wenns um Echtzeit geht, wobei bei Ilok wärs ja egal.
 
Yabridge macht VST2/VST3/Clap Plugins für Windows auf Linux verfügbar, die es nicht unter Linux gibt. Das hilft auch unter Bitwig, auch wenn da vieles dabei ist. Yabridge funktioniert besser als man denkt. Ich hatte auf meinem Bitwig auf Linux auch diverse Dinge wie Falcon oder Fabfilter Zeug laufen. Fabfilter lief problemlos, Falcon ging nur mit Aktivierung gegen Maschine (ohne Dongle) und das war etwas wackelig.

Wobei es mittlerweile auch gute Alternativen direkt auf Linux gibt. Toneboosters Zeug läuft mittlerweile nativ auf Linux, da brauch man auch kein Yabridge mehr für Fabfilter. TAL-Audio und u-he Zeug läuft super nativ. Wo es meines Wissens noch ein wenig mangelt sind gute Analogemulationen, sowas wie Soundtoys, UAD, Kiive, Overloud oder ähnlich. Bei Spezialwerkzeugen wie Spectralayers oder RX, Autotune, Melodyne, Ozone sieht es auch dünn aus. Was cool wäre, wenn Melda noch nachzieht mit Linux. Dann hätte man auf einen Schlag für einiges fehlendes eine Lösung und vom Ansatz würde es auch ganz gut zu Melda passen in meinen Augen.
 
32-bit ist ja mittlerweile raus aber neben Plugins spielt auch das Interface ne große Rolle. Auch da kann sich Cubase als Zicke erweisen.

Aber dann ist das doch eher ein Problem vom Interface und nicht speziell von Cubase.
Grundsätzlich sollte jedes Recording Interface mit einigermaßen gescheitem ASIO Treiber problemlos funktionieren.

Wenn man Probleme mit abstürzen hat und Plugins ausschließen kann, sollte man mal das Interface wechseln.

Wie bemerkt, das sollte man dann aber nicht Cubase ankreiden.
 
Ein Großteil der Abstürze ist ziemlich sicher den Plugins zuzuschieben, und wenn nicht, dann liegt es am PC, weil ansonsten würden ja bei ALLEN die Daw abstürzen.

Um noch mal ein wenig Substanz hier reinzubekommen.

Wie bereits erwähnt ist Bitwig vor allem für Elektronische Musik gut geeignet, eine Rockband würde man damit eher nicht aufnehmen.
 
Hat schon mal jemand Bitwig unter Linüx/Ubuntu ausprobiert, und wenn ja, mit welcher Soundkarte und wieviel Latenz?
RME weigert sich offenbar, Linux zu supporten.

Ich glaube eher, dass die einfach nicht die Zeit dazu haben, das in der Qualität zu machen, die ihnen vorschwebt.
Es ergibt keinen Sinn, eine Sache halbherzig zu machen und dann seinen oder den Namen des Produkts zu verbrennen.
Sei mal ehrlich. Wenn RME mit Linux-Support um die Ecke käme, dann hätte doch jeder höchste Erwartungen, was Stabilität und Performance anbelangt.
 
Ich habe ja auch Studio One unter Linux, das ist auch alles ganz toll, aber wie bnz99 schon sagt, die ganzen Kommerz Plugins laufen halt nicht was die ganze Sache witzlos macht.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Sonst wäre ich wahrscheinlich schon auf Linux umgestiegen.
Ich habe ja auch Studio One unter Linux, das ist auch alles ganz toll, aber wie bnz99 schon sagt, die ganzen Kommerz Plugins laufen halt nicht was die ganze Sache witzlos macht.
Hmmm, welche der gerne genommenen Plugins laufen denn native auf Linux? War nicht Fabfilter sogar auch dabei? Toneboosters wusste ich. Aber sonst?

Es gibt halt schon ein paar Plugins, auf die ich ungern verzichten würde. Mit tudio OIne käme ich wahrscheinlich gut zurecht, das nutze ich schon jetzt hier und da auf dem MAC.
 
Ist halt die Frage aus welchem Grund man die jahrelang gequälte DAW ersetzen möchte.
 
Von den bekannten eher nicht so viele (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

- u-he
- Toneboosters
- TAL-Audio
- Vital
- Pianoteq
- DSP56300
- Tracktion ein paar (f.em, biotek)
- Airwindows
- DiscoDSP
- Audio Damage
- Renoise (Redux)

Es gibt natürlich noch jede Menge Open Source Plugins, die teilweise auch gar nicht mal so schlecht sind. Ich glaube bei Studio One fehlen ein paar integrierte Plugins, wenn sich das bislang nicht geändert hat.
 
Ist halt die Frage aus welchem Grund man die jahrelang gequälte DAW ersetzen möchte.
Ja, da gibt es keine großen Bedürfnisse.

Und dazu kommt ja, dass man auf dem MAC mittlerweile ein unheimliche "convienence" hat. Das funktioniert schon insgesamt ziemlich reibungslos. Soll man dann lieber das Getüftel mit Linux anstreben? ich weiß nicht... WENN es von der Performance her um Längen vorne wäre, vielleicht. Aber auch dann nur vielleicht.
 
Von den bekannten eher nicht so viele (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

- u-he
- Toneboosters
- TAL-Audio
- Vital
- Pianoteq
- DSP56300
- Tracktion ein paar (f.em, biotek)
- Airwindows
- DiscoDSP
- Audio Damage
- Renoise (Redux)
OK, da sind ja durchaus schon ein paar Gewichtige. Nur mit diesen sollte es defintiv möglich sein, Welthits zu produzieren ... wenn man weiß, was man macht.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben