Der Top Down Ansatz verfolgt ja immanent auch die Disziplinen a) nicht zu viel zu processen und v.a. b) immer im Kontext zu hören.
Wenn wir jetzt mal
übertrieben ein Bottum-Up Szenario vorstellen, haut man erstmal auf jede Drum 5 Plugins. Eq, Channelstrip, Tape, Saturation, Clipper. Dann routet man das in einen Drumbus. Dort gibts noch mal nen geilen MU und noch mehr Tape.
Das ganze passiert auch mit den anderen Bussen / Stems. D.h. es rauschen schon maximal overprocesste Einzelspuren in Busse, die weiter processed werden und am Ende wartet die Masterkette mit 8 Instanzen.
Dann kommen Fragen wie: warum setzen sich meine Drums nicht durch? Warum klingt es harsch? Warum klingt es so scheisse?
Nur einfach mal ne Plausi-Überlegung:
1. Leveln und Pannen, um einen statischen Rough zu erzeugen. Die Voraussetzung dafür ist allerdings sehr peinliches Gainstaging. Ich empfehle dafür z.B. einen VU Meter mit 0dB VU = -18 bis -12 dbFS.
2. Summen Eq, Kompression und Limiting anwenden, um zu verproben, wie sich die Spuren bei Kompression und Eqing so machen - was stört, was fehlt, was sticht heraus, was geht unter. Das gleiche bei extremem Limiting. Stresstest, wenn man so will. Und wenn man einen EQ wie den Dangeroux Bax drauflegt, dann hat man bisschen Smileyface - das klingt eigentlich immer gut (a la Loudness Taste) und wird den Mix nicht zerstören oder Einzeeingriffe obsolet machen bzw. ein Rücksteuern auf Einzelspurebene erforderlich machen.
3. Einzelne Spuren bearbeiten. Natürlich drauf achten, dass man beim Eqing und Kompression sauber den Output anpasst. Natürlich wird man am Fader / Summen-Komp nachregeln, das Ganze ist schließlich ein iterativer Prozess.
4. Auf Gruppen / Busse kommt gar kein Processing, weil man es nicht braucht. Es ist einfach eine Ebene zuviel.
Hier:
habe ich 3 Mixe eines Songs. Der Dritte Mix ist in der o.g. Weise entstanden und ist m.E. mit Abstand der Beste (vom Elend

)