Hardware vs. Software

  • Ersteller SilentWarrior
  • Erstellt am
Na, beschissen würde ich jetzt nicht sagen, die hatten seit den 60gern schon sehr gute Qualität zu bieten, und die entsprechenden Tontechniker waren schon sehr fit. Es war halt deutlich umständlicher, aufwendiger , und teurer. Endloses do und undo war nicht, dementsprechend hat man sich eben mehr konzentriert, da Band auch teuer war. Iron Maiden haben ihre ersten Studioaufnahmen an einem Neujahrstag gemacht, da an diesem Tag keiner aufnehmen wollte,und das dann eben halb so teuer war. Ich meine, statt 400 Pfund nur 200.

Was ich nur oftmals seltsam finde, daß viele einfach nur eine Minibox zu Hause stehen haben, also ein kleiner MP3 Klapperkasten, soundmäßig grottig, dh. Hifi war einmal. Da war der Focus mehr auf Musik. Heute ist es das Visuelle, und die Infokratie, womit wir tagtäglich zugeballert werden. Ich freu mich sehr, über meine Heco Superior Cantata, nen guten Denon PMA880, und via Digitalwandler beste Qualität zu streamen, oder auch nur schön CDs zu hören.

So, jetzt geh ich auch gleich wieder offline, und in mein Studio, Musik machen. Wer von Euch kennt das eigentlich noch ? :kaffee:
 
Damals war es so beschissen, dass man sich 10 mal soviel anstrengen musste, damit es halbwegs klang.

Und selbst dann hat es innerhalb eines gewissen finanziellen oder auch räumlichen Rahmens nicht geklappt, egal wie man sich angestrengt hat. Heute hingegen kann man für sehr deutlich unterhalb 5-stelliger Summen absolut professionelle Ergebnisse abliefern. Die Demokratisierung der Musikproduktion, no less.
 
Reverb ist Hall und Rauch.

Tom's Vocal Chain für Adele's "Hello" inkl. Prints: (es gibt ja glaub ich nen Plugin von den Capitol Chambers)

What was the vocal chain you set up for Adele on “Hello?”

The chain in LA was the Neve 1066 (Mic pre/3-band EQ) to the Bluestripe UREI 1176 compressor into a Fairchild 660 limiter. I’m taking the multitrack return from Pro Tools to the line amp on the Neve 1066, then straight into the 1176 and 660 and back up the insert return.

The UREI is hitting and releasing quicker, while the Fairchild is doing a much slower attack and release. Here at Electric Lady I use a Neve 1081 into a Blackface 1176 and then into a Tube-Tech CL 1B compressor.

A large part of the vocal sound is the plates and chambers at Capitol Studios: There’s chambers that Les Paul built back in the 1940’s, and they are literally like nothing else on earth. When I got back to NY in September, I mixed five or six songs at Electric Lady, so we’d send the vocals from here and they’d record it through the chamber, and send back the prints.

Once you’ve found the vocal sound for someone like Adele, you want to use it through the whole record, and these plates and chambers sound incredible. To get to them is hard enough: you go in to the basement of Capitol, you then climb through a ladder to get to the sub-basement, where it looks like no one has been for 50 years. You literally open a hatch and climb down a steel ladder.

Have you ever been in a reverb chamber? They’re like tiled rooms, not painted – like Alice in Wonderland rooms, they don’t look right.

There’s a lot of effects going on behind the vocals. There’s an AMS delay, an Eventide preset called “Canyon,” a plate, a spring…You can see the escalation of things. There’s about seven or eight things going on. You get this wide kind of thing, but her vocal remains super-present.
 
Reverb ist Hall und Rauch.

Tom's Vocal Chain für Adele's "Hello" inkl. Prints: (es gibt ja glaub ich nen Plugin von den Capitol Chambers)

What was the vocal chain you set up for Adele on “Hello?”

The chain in LA was the Neve 1066 (Mic pre/3-band EQ) to the Bluestripe UREI 1176 compressor into a Fairchild 660 limiter. I’m taking the multitrack return from Pro Tools to the line amp on the Neve 1066, then straight into the 1176 and 660 and back up the insert return.

The UREI is hitting and releasing quicker, while the Fairchild is doing a much slower attack and release. Here at Electric Lady I use a Neve 1081 into a Blackface 1176 and then into a Tube-Tech CL 1B compressor.

A large part of the vocal sound is the plates and chambers at Capitol Studios: There’s chambers that Les Paul built back in the 1940’s, and they are literally like nothing else on earth. When I got back to NY in September, I mixed five or six songs at Electric Lady, so we’d send the vocals from here and they’d record it through the chamber, and send back the prints.

Once you’ve found the vocal sound for someone like Adele, you want to use it through the whole record, and these plates and chambers sound incredible. To get to them is hard enough: you go in to the basement of Capitol, you then climb through a ladder to get to the sub-basement, where it looks like no one has been for 50 years. You literally open a hatch and climb down a steel ladder.

Have you ever been in a reverb chamber? They’re like tiled rooms, not painted – like Alice in Wonderland rooms, they don’t look right.

There’s a lot of effects going on behind the vocals. There’s an AMS delay, an Eventide preset called “Canyon,” a plate, a spring…You can see the escalation of things. There’s about seven or eight things going on. You get this wide kind of thing, but her vocal remains super-present.

Also doch valhalla :D
 
Adele ist eine hervorragende Songwriterin.

Mehr Positives kann ich dazu leider nicht sagen. Klanglich finde ich alles von ihr furchtbar. Nicht nur weil ich die komische kratzige Stimme und nervice Art zu singen überhaupt nicht mag, sondern weil der Mix-Sound alles verkörpert, was ich an modernen Mischungen hasse. Höre gerade wieder in "Hello" rein - großartige Hook, aber klingt völlig verwaschen, anstrengend, flach, ausgedämpft, irgendwie substanzlos und verdreht. Wahrscheinlich auf Kopfhörer optimiert, ich höre ja nur mit geschlossenen Boxen ab. Und klar, ich habe wieder auch die Wandler unter Verdacht.

Hört das noch jemand? Viel Hall aber keine fühlbare Tiefe im Mix. Einfach schrecklich, muss es ausmachen. Die ganze Hardware hat dabei leider nix genützt.

Ich bin ja Pianist und weiß, wie knackig und klar ein gutes Klavier in einem schönen Raum klingt. Dieses wattig-wollige phasige Etwas im Hintergrund der Mischung hat kaum Ähnlichkeit mit dem Klang eines echten Pianos/Flügels. Warum die Wandler? Auf Hans Zimmer Soundtracks oder praktisch allen anderen neueren Aufnahmen klingen Klaviere genauso. Und vielleicht SRC. Wo ist die Definition? Rant over.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hört das noch jemand? Viel Hall aber keine fühlbare Tiefe im Mix. Einfach schrecklich, muss es ausmachen. Die ganze Hardware hat dabei leider nix genützt.
Ich finde die Hallfahnen in dem Stück eigentlich zienlich geil, weil die auch so schön modulieren.
Der Song ist aber eher auf der dunklen Seite zu Hause, also man könnte es auch verwaschen nennen. ;)
Die wichtigen Elemente sind auf unterschiedlichen Anlagen hörbar, ob Mono oder Stereo.
Flach ist da bei mir auch nichts. Die Parts haben unterschiedliche Dynamiken, das Schlagzeug ist am Anfang gefiltert und wird am Ende des Songs geöffnet.
Auf meiner Abhöre klingt das suoer-
Weiß jetzt nicht welche Version Du jetzt hörst. Wahrscheinlich irgendwas von YT oder Spotify?
 
Ich nehme da z.B. auf der Stimme die Höhen mit den Zischlauten als unzusammenhänged vom Fundament war. Das klingt entschieden künstlich hier.

Ich beziehe mich auf das offizielle Youtube Video.

Vergleich mal mit dieser phantastischen Mischung:




Leider so ein schäbiges Remaster, das originale Grundman-Master von 1991 klingt noch mal deutlich besser.
 
Oder hiermit:

 
Das Problem liegt nicht darin, dass wir heute technisch unendliche Möglichkeiten haben und jeder unmusikalische Honk meint, seinen Mist in den Äther blasen zu müssen, sondern darin, dass Popularmusik hetzutage nicht mehr den gesellschaftlichen Stellenwert hat, den sie einst hatte.
Musiker oder Künstler im Allgemeinen hatten doch nie in Deutschland einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Es hieß doch immer, lerne erst mal was Vernünftiges, am besten BWL oder Rechtsanwalt. Jetzt in der Coronazeit haben Künstler wieder mehr Nachteile als andere Berufsgruppen. Die meisten Musiker in Deutschland können doch gar nicht von ihrer Arbeit leben und müssen noch einen Nebenjob machen. Musik machen und irgendwo hochladen kann ja jetzt jeder, die Ausrüstung ist günstiger geworden und die Gatekeeper wie Labels fallen weg. Doch mit Nischenmusik Geld verdienen können die wenigsten. Im Gegenteil, man steckt sogar noch Geld rein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme da z.B. auf der Stimme die Höhen mit den Zischlauten als unzusammenhänged vom Fundament war. Das klingt entschieden künstlich hier.
Klar, es gibt bessere Mischungen.
Ich bin jetzt auch kein Adele-Fan und manche Mischungen von ihr sind echt grottig, aber schlecht finde ich "Hello" jetzt nicht abgemischt.
Gerade weil hier ja gesagt wurde, dass viele neue Sachen halt platt und fad klingen, was ich ja ähnlich sehe.
Ich finde alte Sachen stellenweise auch besser, weil sie halt noch mehr Dynamik inne haben.
Heutzutage wird halt viel glattgebügelt. Dann noch die Frequenzbereiche auf Handy, Boomboxen getrimmt.
Das ist der Mobilität geschuldet.
Früher hat man sich vor seine selbst zusammengestellte Hifi-Anlage gesetzt und Musik genossen.
Welcher Ottonormalverbraucher hat denn sowas heute noch in seinem Wohnzimmer bzw. hat die Zeit dafür-
Heute ist es doch eher: "Alexa, spiel mal..."
Zumindest in meinem Bekanntenkreis läuft das so.
 
Das ist immer ein Beispiel vom Boss, welches ich nehme bzgl Mono.
Das klingt auch auf Alexa geil. Über Kopfhörer ist es etwas verwirrend. :)
So würde heute wahrscheinlich keiner mehr mischen, pannen.
 
Musiker oder Künstler im Allgemeinen hatten doch nie in Deutschland einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert. Es hieß doch immer, lerne erst mal was Vernünftiges, am besten BWL oder Rechtsanwalt. Jetzt in der Coronazeit haben Künstler wieder mehr Nachteile als andere Berufsgruppen. Die meisten Musiker in Deutschland können doch gar nicht von ihrer Arbeit leben und müssen noch einen Nebenjob machen. Musik machen und irgendwo hochladen kann ja jetzt jeder, die Ausrüstung ist günstiger geworden und die Gatekeeper wie Labels fallen weg. Doch mit Nischenmusik Geld verdienen können die wenigsten. Im Gegenteil, man steckt sogar noch Geld rein.
In den 90ern hatte noch jeder Haushalt eine Stereoanlage im Wohnzimmer. Überall wo ich auf Besuch war, bei Bekannten, bei Nachbarn, etc. gab es ein Regal mit CDs, Kassetten, LPs. So ziemlich jeder hatte irgendwas von Queen, Bowie, Prince oder Michael Jackson im Regal stehen. Das gibt es nicht mehr. Und die Diskussion, dass der ganze Streamingkäse keinen adäquaten finanziellen Ausgleich herstellt, brauchen wir hier nicht zum 1000. mal führen.
 
Eine weitere These von mir ist ja, dass die Musik von früher mehr lebt, weil halt Entscheidungen getroffen werden mussten.
Mit der heutigen Rechenpower kann man halt beliebig viele Plugins und Helferlein öffnen, was früher mit Hardware nicht möglich war.
Für alles gbt es heute Tools. Resonanzen ziehen , Quantisieren, Stimme zurechtrücken, L1 auf alles, kein Problem.
Früher musste man mit dem zurechtkommen, was man aufgenommen hat und auf Band verewigt wurde.
Man hat sich vorher schon Gedanken über das Arrangement gemacht und dann erst aufgenommen.
"Fehler" wurden bis zu einem gewissen Grad akzeptiert.
Ab einem gewissen Zeitpunkt rendere ich immer noch alles nach Audio und lebe dann auch mit dem was ich habe. Anders würde ich endlos weiterschrauben.

Peter Gabriel hat damals ein ähnliches Problem kommuniziert. Durch die neuen Möglichkeiten würde er keine Songs mehr fertig bekommen, weil er ständig neue Plugins ausprobieren würde. Das war natürlich noch zur Anfangszeit der PC und Plugin gestützen Produktion. Peter Gabriel war ja von Anfang an experimentierfreudig in Sachen Klang. Wahrscheinlich wirklich ein Supergau für ihn aufgrund der endlosen Möglichkeiten.
 
Sich selbst zu limitieren kann deshalb eine gute Sache sein und manchmal ists überraschend was man Kreatives dabei heraus bringt. Bestes Beispiel in der Klassik, da spielt man sein Instrument, wenn die Violine lauter werden soll als was ein Einzelner kann, dann müssen's halt mehrere sein und man bekommt dann einen echten Choruseffekt noch oben drauf. Wenn dann viele Musiker zusammen spielen brauchen sie einen größeren Ort an dem man sich möglichst gut hören möchte also gibt es dann noch den Konzert Hall obendrauf. Und wieviel großartige Musik gibt es doch mit solchen Limitierungen.
 
Seit bald 25 Jahren läuft eine andauernde 80er-Nostalgie-Welle, die einfach nicht verebbern will. Dieses Jahrzehnt hat so viel hochqualitatives Material produziert, dass immer noch davon gezehrt wird.

Übrigens, wenn die aktuelleren Sachen mal nicht melodiefrei und für Ritalin-Konsumenten gemacht sind, sondern einfach geile Melodien, einen organischen Aufbau und catchy Hooks und fähige Künstler haben, stören mich auch Plastiksound und die Zeitgeist-typischen Elemente nicht:

 
Seit bald 25 Jahren läuft eine andauernde 80er-Nostalgie-Welle, die einfach nicht verebbern will. Dieses Jahrzehnt hat so viel hochqualitatives Material produziert
Es gibt einen typischen 80s Sound - da könnte ich einfach weglaufen. Die Klangästhetik dieser Zeit finde ich furchtbar, da höre ich tausendmal lieber einen Ed Sheeran, eine Adele, einen Timberlake und die Leute die heute so im Radio gespielt werden.

Mal back to topic: ich find ja an Hardware vor allem die Haptik sehr gut, teilweise beeinflusst das ja auch massiv den Workflow. Ein Pult mit Fadern sorgt eben dafür dass man anders arbeitet als wenn man keine fader zum anfassen hat. Dann allerdings ist auch wieder egal ob das nun ein Abalogpult ist oder ein großer Controller. Grade Hardware-Controller für Software halte ich daher schon für sinnvoll.
 

Ähnliche Themen

Freddy All
Antworten
6
Aufrufe
732
mWermut
mWermut
Can
Antworten
5
Aufrufe
23K
biofader
biofader
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
83K
alex-reed
alex-reed
borg029un03
Antworten
52
Aufrufe
11K
FIXXXER
FIXXXER
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Roland TR-8S
Antworten
5
Aufrufe
35K
kaikes
K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben