44.1Khz vs 88.2Khz mit Sample Rate Converter

  • Ersteller VirusTI82
  • Erstellt am
Dann empfehle ich Dir bzw. den 16bit Jüngern es mal mit 8 Bit zu versuchen. Das ist dann wahrscheinlich sogar noch besser :girlp:
 
@Laber Rhabarber

Wenn sich in verschiedenen Settings mit Aberhunderten von Testpersonen (inkl. 24-Bit-Gläubigen) nicht mal die kleinste Tendenz zeigt, dass Unterschiede zwischen 16 und 24 Bit erkannt werden - wer ist dann der Jünger (Gläubige)?
 
Es gibt nämlich keine "Treppenstufen" bei A/D-D/A-Wandlung.
...Was du mit "es gibt keine Treppenstufen" meinst ist der Umstand, dass diese per Filter später wieder beseitigt werden. Dies allerdings gelingt nie peferkt.
Das gelingt immer perfekt für alle Frequenzen bis zur Hälfte der Samplingrate, also bis 22,05 khz bei 44,1 khz Samplingrate.

Hier schön demonstriert (wie schon Hunderte Male im Forum gepostet):

 
@Laber Rhabarber

Wenn sich in verschiedenen Settings mit Aberhunderten von Testpersonen (inkl. 24-Bit-Gläubigen) nicht mal die kleinste Tendenz zeigt, dass Unterschiede zwischen 16 und 24 Bit erkannt werden - wer ist dann der Jünger (Gläubige)?


Jehova, Jehova !!! :girlp::girlp::girlp:

Ich hab mal einen Test gemacht, und empfand die 24bit Aufnahme als besser aufgelöst. Soll jeder aufnehmen, wie er will. 24bit, 16bit, bitte ein bit ;-)
 
besser aufgelöst
Ist faktisch nicht der Fall. Es gibt keine Stufen oder Rasterung im Signal, was man mit "Auflösung" in Verbindung bringen könnte. Weder bei 24 noch bei 16 Bit. 24 Bit bedeutet einzig und allein ein möglicher Lautstärkeumfang, der von Abhören und PA-Anlagen nicht abgedeckt werden kann. Keine feinere Rasterung, keine "bessere Auflösung".
 
besser aufgelöst
Ist faktisch nicht der Fall. Es gibt keine Stufen oder Rasterung im Signal, was man mit "Auflösung" in Verbindung bringen könnte. Weder bei 24 noch bei 16 Bit. 24 Bit bedeutet einzig und allein ein möglicher Lautstärkeumfang, der von Abhören und PA-Anlagen nicht abgedeckt werden kann. Keine feinere Rasterung, keine "bessere Auflösung".


Ja, ist ja gut jetzt, mein Gott ! Du gehst mir echt auf den Keks mit Deiner Rechthaberei ! Les doch mal genauer: "empfand". Das ist nun 12 Jahre her, weiß der Geier, ob ich das heute auch so sehen bzw. hören würde. Damals habe ich auf einem CD Recorder mit dem FF400 aufgenommen, und dann umgestellt auf PC Recording. Vielleicht waren auch die Lautstärken nicht angeglichen, so what ?

Und es ist übrigens völlig off topic, da es hier um Sampling Raten ging.:focus:
 
@Laber Rhabarber

Sprüche wie "Dann empfehle ich Dir bzw. den 16bit Jüngern es mal mit 8 Bit zu versuchen. Das ist dann wahrscheinlich sogar noch besser :girlp:"
können einem dagegen natürlich nicht auf den Keks gehen :rolleyes:
 
@Laber Rhabarber

Sprüche wie "Dann empfehle ich Dir bzw. den 16bit Jüngern es mal mit 8 Bit zu versuchen. Das ist dann wahrscheinlich sogar noch besser :girlp:"
können einem dagegen natürlich nicht auf den Keks gehen :rolleyes:


Weißt Du, Du bist halt so verbissen drauf, und hast offenbar keinen Humor.... Obwohl Du ne lustige Kopfmaske hast. Und genau lesen tust Du auch nicht. Weißt Du was ein Smiley ist ? Das macht das ganze irgendwie anstrengend. So, jetzt aber genug gelabert.

Wer hat noch was Sinnvolles zum Thema Samplingraten zu sagen ? Teebaum hatte übrigens damals zu seinen Forenzeiten auch umfangreiche Tests gemacht mit Samplingraten mit dem gleichen Fazit, was hier schon mehrfach erwähnt wurde. Solange man runterrendert auf 44.1 ist es echt wurscht.
 
Zu Samplingraten gibt es hier einen substanziellen Post von Dan Lavry, dem Chef einer Firma, die Wandler baut (www.lavryengineering.com/products.html):
www.gearslutz.com/board/showpost.php?p=1234224&postcount=74

Zusammenfassung:
Wenn man am Ende der Signalkette und nach Runterkonvertieren auf 44,1 kHz Samplingrate auch die obersten Frequenzen bei 20 kHz möglichst gut erfasst haben will für Leute, die in den Bereich hören können, ist eine höhere Samplingrate als 44 zu empfehlen.

Allerdings muss man dann damit rechnen, dass die Abtastung z.B. im Bereich 1-2 kHz schlechter ist, in dem alle Menschen sehr viel sensibler sind als im 20 kHz-Bereich. "It is possible that 1-2KHz will be more accurate when using 44.1KHz sample rate. In fact, one can do a great job for 1-2KHz with an 5KHz sampling rate."

Denn mit steigenden Samplingraten nimmt die Qualität der Abtastung ab. Mit sehr hohen Samplingraten "we can only get very few bits of accuracy, so the noise and distortions will be really bad. ...
Faster rate means less accuracy, with some unwanted side effects – increased data size, need for more powerful DSP compute engine, and there is no up side to going faster [than 60-70 kHz]."


Und dann sollen in einem Musiktechnik-Forum Sätze wie eingangs "Und da klingt 24bit einfach besser aufgelöst als 16bit." (ohne Smiley) unerwidert stehenbleiben, damit die Nerven des Verfassers @Laber Rhabarber keinen Schaden nehmen, nachdem das beharrliche Veralbern von Entgegnungen nicht zum Schweigen führt. Das setzt dann die Offtopic- und Humorlos-Keule. Großes Konstruktivitäts-Kino - kann man für dieses Vorbild nicht mal 100 Punkte extra vergeben? ;)
 
Mister Schlauschlau, Du leidest an Rechthaberei und Humorlosigkeit. Die Punkte dafür darst Du Dir selbst geben. Dein Aufruf, nun auf mich einzudreschen wird verhallen. Ich bin raus hier, ist mir zu doof.
 
Können wir die Diskussion mal wieder auf den Boden holen? Engineer hat mit den meisten Aussagen recht. Es ist schon eine Weile her, als wir die ersten digital aufzeichnenden Magnetbandanlagen gebaut haben, aber damals mussten wir uns natürlich auch damit auseinandersetzen, wie man die analogen Signale richtig wandelt. Heute hat ja jedes Handy bessere AD-Wandler als das was man damals kaufen konnte. Sache ist: Bereits bei der Wahl der Samplingfrequenz sollte man möglichst hoch gehen. Um so genauer wird das Resultat. Genauso: 24 Bit sind deutlich besser wie 16 Bit. Runterrechnen kann man mit geringem Qualitätsverlust, raufrechnen bringt keinesfalls eine Verbesserung. Später habe ich Tests gehört (renommiertes Studio in München) - wo Samplingfrequenzen von 192 kHz mit 96 und 44,1 verglichen wurden. Der Unterschied ist enorm: je höher die Samplingfrequenz, um so genauer ist die Zeitbasis, um so geringer der Jitter (das Zittern des Signals). Also: max mögliche Samplingfrequenz, und erst am Ende runterrechnen.
 
Bereits bei der Wahl der Samplingfrequenz sollte man möglichst hoch gehen.
Je höher die Rate, umso mehr Ungenauigkeit handelt man sich für die Frequenzen ein, für die das Gehör am sensibelsten ist. Siehe https://recording.de/threads/44-1khz-vs-88-2khz-mit-sample-rate-converter.219570/page-3#post-2687590

Faster rate means less accuracy.


Genauso: 24 Bit sind deutlich besser als 16 Bit.
Auf der Bearbeitungsstrecke ja, für das Render-Endresultat nein, nach allen dokumentierten Blindtests.
 
Genauso: 24 Bit sind deutlich besser als 16 Bit.
Auf der Bearbeitungsstrecke ja,

Wieso? Das verstehe ich nicht.
Wenn das Signal, um das es geht, effektiv nur so um die 10 bis 15 Bit Dynamik hat (Schallpegel [SPL] bis ca. 100dB SPL, unter Berücksichtigung des Eigenrauschens der Mikros, Preamps und des Studioraumes selber von um die 20dB SPL), was bringt dann ein 24 Bit Wandler?
Auch in der Nachbearbeitung?

Gruß
 
Ich nutze immer 66,15 als Samplerate. Ist ein guter Kompromiss aus Auflösung und Speicherplatz
 
Wenn das Signal, um das es geht, effektiv nur so um die 10 bis 15 Bit Dynamik hat
...dann allerdings nicht. Für die meisten (insbesondere Homerecording-) Fälle sind sicherlich 16 Bit durchgehend genug. Wenn das Eigenrauschen der Aufnahmetechnik sehr gering ist, kann man die Aufnahme mit mehr Bit entspannter leveln, mit mehr Headroom für mögliche Spitzen, ohne dass man auch bei leiserem Signal an den Abstand zum Noise Floor denken muss.
 
Wenn das Signal, um das es geht, effektiv nur so um die 10 bis 15 Bit Dynamik hat
...dann allerdings nicht. Für die meisten (insbesondere Homerecording-) Fälle sind sicherlich 16 Bit durchgehend genug.
Hallo,

bei welchen Musiksignalen aus der realen Welt hat man denn wirklich mehr als 16 Bit Dynamik? Das wären dann doch Schallpegel von mehr als 120dB?
Wenn das Eigenrauschen der Aufnahmetechnik sehr gering ist, kann man die Aufnahme mit mehr Bit entspannter leveln, mit mehr Headroom für mögliche Spitzen, ohne dass man auch bei leiserem Signal an den Abstand zum Noise Floor denken muss.

Wieso das? Der Noisefloor wird doch durch Störgeräusch im Studioraum, durch Eigenrauschen von Mikrofon und Preamp schon festgelegt.
Die Aussteuerung des A/D-Wandlers ist dann perfekt, wenn dieser "analoge" Noisefloor in etwa so laut wie das Quantisierungsrauschen des Wandlers ausgesteuert wird. Dann verliert man nix vom Original-Signal, hat aber maximalen Headroom.

Diesen Headroom aber braucht man doch nur, wenn das Tonsignal lauter als etwa 120dB wird, oder?


Eigentlich könnte man das doch mal testen:
Eine kleine Mix-Session aus 24-Bit/96kHz-Spuren aufmachen, und alles automatisieren, und in 24Bit/96kHz "rendern".
Sodann in diesem Projekt die 24/96-Spuren durch auf 16-Bit/44,1kHz heruntergerechnete ersetzen.
Die Misch-Automation bleibt die gleiche, und man rendert alles nach 16-Bit/44,1kHz. Anschließend upsamplet man auf 24/96, und bildet das Differenzsignal zur ersten "Hi-Res-Version". Diese Differenz ist das mehr an Klang, was man mit durchgängiger Bearbeitung in 24/96 auf dem 24/96-Master bekommt.

Gruss
 
Der Noisefloor wird doch durch Störgeräusch im Studioraum, durch Eigenrauschen von Mikrofon und Preamp schon festgelegt.
genau dies !
Es sollte somit schnell und sonnenklar auf der Hand liegen, warum wir in der A/D-Wandlung superhochauflösende Bit/kHz für Aufnahmen nicht benötigen - weil dies kaum bis nicht mal ansatzweise ausgenutzt wird.

Konträr ähnlich die D/A-Wandlung, geht es auf CD, sind 44,1/16 Bit Standard. Aktuelle Streamingdienste beschneiden hier noch drastischer mit ihren datenreduzierenden drastischen Konvertern das Audiosignal.
Und wo hören die Leute letzendlich ab? auf Phones, im Auto, unterwegs & Co. dort hat man keinerlei HiEnd-Abhören, und schon gar nicht optimierte optimale Räumlichkeiten, um auch nur ansatzweise filigrane Unterschiede feststellen zu können.

Habe neulich Mischspuren reinbekommen. ne Band, komplette Schlagzeugspuren, Gitarren, Gesang usw. Alles sehr hochwertige saubere Aufnahmen. Der Aufnehmer der Band, ein älterer Herr, nimmt grundsätzlich nur in 16 Bit auf, weil er "das so kennt und schon immer gemacht hat". Aber er nimmt mit sauberem Pegel auf, hat gute Räume, die Mikrophonie stimmt, er nutzt hochwertiges Outbord. Das ist es nämlich. Und nicht irgendwelche Bit-Werte. Und Einzelspuren können heutzutage auch in 16 Bit absolut hervorragend und ebenürtig sein.
 
Schöne Theorie. Wenn man leise Passagen aufnimmt, vor allem klassische Instrumente, Klavier oder Bläser ,- eventuell Solo, dann machen 24 Bit /96 kHz Sinn. wenn man nur RumsBums Tracks sampelt, dann braucht man das wohl nicht. Ich komme aus dem Klassik-Bereich, und manchmal habe ich Aufnahmen, die an den entscheidenden Passagen einfach zu leise eingespielt wurden. Mit 24 Bit habe ich nicht nur mehr Headroom, sondern auch ein deutlich leiseres Quantisierungsrauschen. Und dann kann ich besser die zu leisen Passagen korrigieren. Was meint ihr wohl warum hat die Audio-Industrie überhaupt 24 Bit "erfunden"? Zitat: (1979 auf der AES-Convention in Brüssel): "wenn wir nicht schon längst die analoge Technik hätten, müssten wir die jetzt spätestens erfinden. 16 Bit sind einfach zu wenig"... wir hatten damals nix besseres... ;-)
Das Beispiel mit dem älteren Herren hat dennoch seine Berechtigung: er hat alles sauber eingepegelt. Aber : wenn man fremde Tracks bekommt, ist das halt nicht immer so,...
 
Klar, Klassik ist ne andere Schiene....
Da braucht man mehr Dynamik/Noisefloor-Range, logisch. Habe auch ne Opernsängerin mit Klavierspieler abgenommen - das geht da nur mit wirklich hochwertigen Mikrofonen und super PreAmps.... Aber das sollte eh klar sein. Aber auch diese Aufnahmen landen letztendlich auf CD/MP3/Streaming... (!) Und man kann Klassik auch mit 16 Bit umsetzen. Was haben die Techniker bloss in den 80ern/90ern mit Orchesteraufnahmen gemacht... ;) eben.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben