
RefinedRough
- Registriert
- 26.07.09
- Beiträge
- 11.140
- Reaktionen
- 5.429
- Punkte
- 53.081
Ihr habt alle recht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Schon mal Apogee mit 16 Bit getestet..? in 44,1..? vs. Billigwandler..? eben. Auch da "gewinnt" Apogee.Der erste war ein Standard 16-Bit-wandler (150 €), der zweite kam von Apogee (ca. 8000 € - 24 Bit). Beide erhielten exakt das gleiche Signal vom Mikro und die Samplingfrequenz war 48 kHz. Ratet mal wer gewonnen hat....
Wird ja immer besser...spielt die Qualität der Software eine entscheidende Rolle.
Probierts mal aus, die haben durchaus unterschiedliche Wirkung (Audacity, Goldwave, Protools, Logic Audio, ...).
Größere Zahlen heißt nur nicht automatisch "besser":Es ist doch total logisch, dass man versucht, die bestmögliche Qualität für seine Projekte zu nutzen.
Welcher Synth?Und dann ist da noch die Sache mit den VST Synths: Stelle ich die Samplerate auf 88.2 oder 96 khz, klingen diverse Presets deutlich (!) höhenreicher und crisper
Mit 24 Bit habe ich nicht nur mehr Headroom, sondern auch ein deutlich leiseres Quantisierungsrauschen.
@Burkie : im Prinzip hast Du recht, dass 16 Bit schon ausreichen würden. In der Praxis, vor allen Dingen bei Life-Aufnahmen ist mir aber immer wieder mal passiert,...
Ich warte immer noch auf Klangbeispiele, die das eine oder andere evident belegen. Rechnerisch mag ja mit hoher Samplingrate die Qualität oder whatever besser sein. Entscheidend ist aber: gibt es einen hörbaren Unterschied im fertigen Song?!
Ich warte immer noch auf Klangbeispiele, die das eine oder andere evident belegen. Rechnerisch mag ja mit hoher Samplingrate die Qualität oder whatever besser sein. Entscheidend ist aber: gibt es einen hörbaren Unterschied im fertigen Song?!
Das mit den Hörbeispielen ist so eine Sache...
Wenn man z.B. mit Angabe von 44.1 oder 88.2, Hörbeispiele hier rein setzen würde.
Würden einige natürlich einen Unterschied hören und andere wieder nicht.
Selbst bei einem Blindversuch, würde man wahrscheinlich kein eindeutiges Ergebnis bekommen, da jeder bei sich abhört. Keine einheitliche Abhörsituation.
Selbst wenn man hier 2 identische Tracks online stellen würde im Blindversuch.
Würde der eine oder andere einen Unterschied hören, da man suggestiv einen Unterschied erwartet...
Kurzum
Jeder muss für sich entscheiden was für ihn funktioniert.
Der eine arbeitet mit 16 - 24/44.1 und ist glücklich und ein anderer brauch 24/192 um brauchbare Ergebnisse zu bekommen...
Im Endeffekt wird der Kram dann über einen 10€ MP3 Player mit den mitgelieferten Knöppen im Ohr abgehört... Was im Verbund mit der teilweisen echt gruseligen Klangqualität ( technisch wie musikalisch ) da draussen, die Frage nach 44.1 oder 88.2 wieder relativiert...
Klassik oder Filmscores / Foleys würde ich mit 24/96 verarbeiten, wegen der leisen Passagen und der Dynamiksicherheit.
Bei normalen Mainstreamgeschichten reichen oft 16/44.1 da beim Aufnehmen eh bis an die 0dBfs gegangen wird und dann meistens noch auf "12 Bit" oder weniger zusammen geschrumpft wird...
Ein nicht zu verachtender Aspekt ist, das Marketing der Firmen oder Gurus, dass suggestiv in unser Kaufverhalten und Arbeitsverhalten reinspielt...
"24 / 192 ist das "must have", wenn man professionell arbeiten will..."
Oder so...
Wie auch immer...
Ich denke...
Eine Endlösung wird es in diesem oder ähnlichen Thread nicht geben...
Wenn überhaupt, findet man Gleichgesinnte die ähnlich arbeiten...