G
Gelöschtes Mitglied 86663
Guest
Dann empfehle ich Dir bzw. den 16bit Jüngern es mal mit 8 Bit zu versuchen. Das ist dann wahrscheinlich sogar noch besser 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das gelingt immer perfekt für alle Frequenzen bis zur Hälfte der Samplingrate, also bis 22,05 khz bei 44,1 khz Samplingrate....Was du mit "es gibt keine Treppenstufen" meinst ist der Umstand, dass diese per Filter später wieder beseitigt werden. Dies allerdings gelingt nie peferkt.Es gibt nämlich keine "Treppenstufen" bei A/D-D/A-Wandlung.
@Laber Rhabarber
Wenn sich in verschiedenen Settings mit Aberhunderten von Testpersonen (inkl. 24-Bit-Gläubigen) nicht mal die kleinste Tendenz zeigt, dass Unterschiede zwischen 16 und 24 Bit erkannt werden - wer ist dann der Jünger (Gläubige)?
Ist faktisch nicht der Fall. Es gibt keine Stufen oder Rasterung im Signal, was man mit "Auflösung" in Verbindung bringen könnte. Weder bei 24 noch bei 16 Bit. 24 Bit bedeutet einzig und allein ein möglicher Lautstärkeumfang, der von Abhören und PA-Anlagen nicht abgedeckt werden kann. Keine feinere Rasterung, keine "bessere Auflösung".besser aufgelöst
Ist faktisch nicht der Fall. Es gibt keine Stufen oder Rasterung im Signal, was man mit "Auflösung" in Verbindung bringen könnte. Weder bei 24 noch bei 16 Bit. 24 Bit bedeutet einzig und allein ein möglicher Lautstärkeumfang, der von Abhören und PA-Anlagen nicht abgedeckt werden kann. Keine feinere Rasterung, keine "bessere Auflösung".besser aufgelöst
@Laber Rhabarber
Sprüche wie "Dann empfehle ich Dir bzw. den 16bit Jüngern es mal mit 8 Bit zu versuchen. Das ist dann wahrscheinlich sogar noch besser"
können einem dagegen natürlich nicht auf den Keks gehen![]()
Je höher die Rate, umso mehr Ungenauigkeit handelt man sich für die Frequenzen ein, für die das Gehör am sensibelsten ist. Siehe https://recording.de/threads/44-1khz-vs-88-2khz-mit-sample-rate-converter.219570/page-3#post-2687590Bereits bei der Wahl der Samplingfrequenz sollte man möglichst hoch gehen.
Auf der Bearbeitungsstrecke ja, für das Render-Endresultat nein, nach allen dokumentierten Blindtests.Genauso: 24 Bit sind deutlich besser als 16 Bit.
Auf der Bearbeitungsstrecke ja,Genauso: 24 Bit sind deutlich besser als 16 Bit.
...dann allerdings nicht. Für die meisten (insbesondere Homerecording-) Fälle sind sicherlich 16 Bit durchgehend genug. Wenn das Eigenrauschen der Aufnahmetechnik sehr gering ist, kann man die Aufnahme mit mehr Bit entspannter leveln, mit mehr Headroom für mögliche Spitzen, ohne dass man auch bei leiserem Signal an den Abstand zum Noise Floor denken muss.Wenn das Signal, um das es geht, effektiv nur so um die 10 bis 15 Bit Dynamik hat
Hallo,...dann allerdings nicht. Für die meisten (insbesondere Homerecording-) Fälle sind sicherlich 16 Bit durchgehend genug.Wenn das Signal, um das es geht, effektiv nur so um die 10 bis 15 Bit Dynamik hat
Wenn das Eigenrauschen der Aufnahmetechnik sehr gering ist, kann man die Aufnahme mit mehr Bit entspannter leveln, mit mehr Headroom für mögliche Spitzen, ohne dass man auch bei leiserem Signal an den Abstand zum Noise Floor denken muss.
genau dies !Der Noisefloor wird doch durch Störgeräusch im Studioraum, durch Eigenrauschen von Mikrofon und Preamp schon festgelegt.