Pre-Amp Mythos - Video!

Preamp A hat unterhalb 50Hz die größten Bassanteile, weswegen es auch "voller, wärmer" u.ä. klingt
Preamp B klingt dagegen relativ dünn, mit viel weniger Tiefbassanteil
Preamp C klingt wie eine Mischung aus A und B, trotzdem nicht so schön "seidig" wie A.

Müsste ich mich entscheiden, würde ich Preamp A auswählen.
Insgesamt sind die Unterschiede im Mitten und Höhenbereich schon sehr marginal, aber meiner Meinung nach hörbar.
Bei vielen Spuren kann sich das natürlich summieren, oder auch vollkommen im Mix untergehen ;)

Auf blauen Dunst würde ich sagen, dass A nen teureres Teil ist, B eher günstig und C Preamp vom Audiointerface.
Vielleicht sogar A=analog, B und C digital...
 
Zuletzt bearbeitet:
Preamp A hat unterhalb 50Hz die größten Bassanteile, weswegen es auch "voller, wärmer" u.ä. klingt

Wirklich?

Bei mir sind allenfalls Störsignale im Bereich unter 50 Hz.

Aber ich beginne jetzt auch, Unterschiede zwischen den Takes wahrzunehmen.

In dem Sinne, dass einer der Takes im Grundtonbereich einen kleinen Hauch voller zu klingen scheint.

Andererseits, nehme ich diese Unterschiede aber auch wahr, wenn versehentlich der falsche Take angeschaltet war. :-(

Ich denke, wenn man kramphaft zulange nach nicht vorhandenen oder kaum wahrnehmbaren Unterschieden sucht, ist die Wahrnehmung im Eimer und unbrauchbar.

Deswegen plädiere ich auch dafür, nur "schnell" reinzuhören, mit frischen unvorbelasteten vorurteilsfreien Ohren.
Genauso, wie man seinen Mix oder Mastering seiner Freundin oder Freund vorspielen soll, ohne was zu erklären.
Meist sind derartige unbeleckte unbelastete Urteile ("da ist zuviel Hall drauf", "man kann den Gesang nicht verstehen") viel besser als die eigene vorbelastete Wahrnehmung.

Gruß
 
Das wirklich zu objektivieren ist schwierig. Gerade weil analoge Effekte meist sehr komplex sind und sich nicht in eine einfache Formel gießen lassen. Sonst könnte ich auf die ganze Hardware verzichten und einfach die Plugins nehmen.

Würde mich wundern, wenn ein vernünftiger Preamp so viel mit der Phase anstellen würde. Ich hab Schaltungssimulationen von meinem Pult und hab die Schaltung regelmäßig auch auf minimale Phasenveränderungen optimiert.

Checkt mal Eure Wandler und Preamps hiermit durch, das ist ein gutes Messwerkzeug (auch wenn man damit wie gesagt z.B. den charakteristischen Klang eines Übertragers nicht einfach sichtbar machen kann):

http://www.holmacoustics.com/holmimpulse.php
 
es gibt noch einen ganz anderen aspekt bei diesen klassichen highend preamps. man bekommt ein qualitätsprodukt in allen belangen, ein arbeitswerkzeug für den profi. die fertigungstoleranzen sind extrem klein, es werden qualitativ hochwertige komponenten verbaut, die qualitätskontrolle ist top, man bekommt jederzeit und auch in 10 jahren noch einfach ersatz und/oder ersatzteile. und auch nicht zu vernachlässigen für mietstudios, es sind standards, die jeder engineer praktisch im schlaf bedienen kann. wie gesagt: es sind einfach in allen belangen zuverlässige und bewährte profiwerkzeuge.

das ist in etwas wie bestimmte geräte für den handwerker. der heimwerker stört sich ab den 500 euro preisunterschied vom aldi akkuschrauber zur makita profimaschine. ihm ist der ganze mehrwert gar nicht bewusst und letztlich spielt es auch kein so grosse rolle, weil er sie nicht professionell einsetzen muss und nicht täglich darauf angewiesen ist.

aber man kann natürlich aus der geschichte auch eine verdammte wissenschafts- und halbwissenschlacht machen und rumnerven mit blöden fragen. ein weiteres mal vorbei an der praxis.
 
Also konstante Phasenverschiebung zwischen Ausgang und Eingang des Geräts für alle Frequenzen?
Nein, nicht konstant sonst wäre es ja nur ein Delay.
Die Verschiebung veräuft über die Frequenz von -20 bis +20° oder eben +- 60°
Wieso sollte denn sowas der Impulstreue förderlich sein?
Schon mal gesehen was ein Audio Monitor für Phasenverschiebungen macht?
Da ist das, was der Preamp macht nichts dagegen.
Wichtig ist nur, das es keinen Phasensprung gibt sondern stetig ohne Unterbrechung in eine Richtung weiter geht.
 
das ist in etwas wie bestimmte geräte für den handwerker. der heimwerker stört sich ab den 500 euro preisunterschied vom aldi akkuschrauber zur makita profimaschine. ihm ist der ganze mehrwert gar nicht bewusst und letztlich spielt es auch kein so grosse rolle, weil er sie nicht professionell einsetzen muss und nicht täglich darauf angewiesen ist.
Für mich ist der grösste Unterschied den ein guter Preamp hat ein grösserer Rauschspannungsabstand.
In der Klassik oder bei sehr dynamischer Musik bist du um jedes db dankbar.
 
Preamp A hat unterhalb 50Hz die größten Bassanteile, weswegen es auch "voller, wärmer" u.ä. klingt
Preamp B klingt dagegen relativ dünn, mit viel weniger Tiefbassanteil
Preamp C klingt wie eine Mischung aus A und B, trotzdem nicht so schön "seidig" wie A.

Müsste ich mich entscheiden, würde ich Preamp A auswählen.
Insgesamt sind die Unterschiede im Mitten und Höhenbereich schon sehr marginal, aber meiner Meinung nach hörbar.
Bei vielen Spuren kann sich das natürlich summieren, oder auch vollkommen im Mix untergehen ;)

Auf blauen Dunst würde ich sagen, dass A nen teureres Teil ist, B eher günstig und C Preamp vom Audiointerface.
Vielleicht sogar A=analog, B und C digital...


@musicdevil beschreibt die eckpunkte schon relativ gut!

selbst wenn ich keinen dieser preamps als meinen „absoluten liebling“ küren würde.
(der war auch gar nicht dabei, weil der gerade im proberaum steht … aber auch nicht,
weil er „besser“ wäre, sondern, auch nur -> weil er für mich an diesem ort am besten passt.)

zu den hinterlegten files:

in diesem speziellen „muffigen“ raum, mit diesem speziellen mic, da passt für mich
A am besten … aber sobald ich in einen z.b. offenen, großen raum wechsele mit viel
hellen reflextionsflächen (Glas/Betonwände/Parkett usw … ) … dann wirkt B gar nicht mehr
so „günstig/billig“, sondern, ziemlich passend. (zumindest beim strumming.) …

und das ganze multipliziert sich dann neben unterschiedlichen räumen
auch noch beim wechselspiel mit unterschiedlichen mics. hier nur zum bleistift:

mit preamp-B kann man selbst einem Brauner-mic seine gefürchteten „silberhöhen“ nehmen
und ein deesser, der erübrigt sich auch … nachteil: man verliert diese 3D-frische
und es ist kaum mehr möglich das signal völlig frei nach vorne zu ziehen …

anyway … es geht mir nicht darum meine/unsere preamps vorzustellen, sondern,
nur um die tatsache, dass es unterschiedlich klingende preamps gibt deren nutzen/qualität
sich erst dann einstellt, wenn sie im passenden umfeld eingesetzt werden ...
und das lässt sich nicht theoretisch abhandeln, sondern, nur ganz konkret im praktischem umgang.

und „falls“ es einen mythos geben sollte, dann bezieht der sich mit sicherheit NICHT
auf einen speziellen preamp, sondern ->

auf eine gelungene kettenkombination: … performance … raum … microfon … preamp …
und last but not least … eine kundige aufnahmetechnik und die tontechnische bearbeitung.

LG

p.s.
nach wie vor macht eine schwalbe noch keinen sommer: *will sagen ->
die unterschiede summieren sich je mehr spuren eingefahren werden …
und deswegen sollte man sich vorher klarmachen in welche richtung
die eigene reise gehen soll … und solange das nicht klar ist, würde ich
auch keinen externen preamp empfehlen, sondern, auf ein flexibles interface
setzen, das mit guten/brauchbaren preamps bestückt wurde.
 
Also konstante Phasenverschiebung zwischen Ausgang und Eingang des Geräts für alle Frequenzen?
Nein, nicht konstant sonst wäre es ja nur ein Delay.
Die Verschiebung veräuft über die Frequenz von -20 bis +20° oder eben +- 60°
Wieso sollte denn sowas der Impulstreue förderlich sein?
Schon mal gesehen was ein Audio Monitor für Phasenverschiebungen macht?
Da ist das, was der Preamp macht nichts dagegen.
Wichtig ist nur, das es keinen Phasensprung gibt sondern stetig ohne Unterbrechung in eine Richtung weiter geht.

Wie macht sich denn ein Phasensprung bemerkbar? Woher kommt denn sowas?

Hmmm...

Wenn ich eine Schwingung von 50Hz um 10ms verzögere, so habe ich schon 180° Phasenauslöschung. Mache ich das gleiche mit einer Schwingung von 100 Hz, so habe ich eine Phasenaddition von 0°. Meinst du sowas in der Art?

Wenn dagegen das, was der Preamp macht, nichts dagegen ist, warum wird dann so sehr auf den "flachen Phasengang" des Preamps geachtet?

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
es gibt noch einen ganz anderen aspekt bei diesen klassichen highend preamps. man bekommt ein qualitätsprodukt in allen belangen, ein arbeitswerkzeug für den profi.

der heimwerker stört sich ab den 500 euro preisunterschied vom aldi akkuschrauber zur makita profimaschine.

Dem an der Wand angedübelten Regal merkt man aber nicht an, ob das Dübelloch von der Makita oder der Meister gebort wurde.

Sinngemäß gilt das auch für Aufnahmen.

Gruß
 
darum geht es aber nicht... es geht um den weg dahin... der ist kürzer, einfacher und letztlich rentabler bzw. überhaupt erst rentabel... ein wichtiger aspekt für den profi... für den konsumenten spielt es letztlich weniger eine rolle.
 
Wie macht sich denn ein Phasensprung bemerkbar? Woher kommt denn sowas?
Bei einem Monitor etwa dadurch, daß der Hochtöner nicht time aligned ist
Wenn ich eine Schwingung von 50Hz um 10ms verzögere, so habe ich schon 180° Phasenauslöschung. Mache ich das gleiche mit einer Schwingung von 100 Hz, so habe ich eine Phasenaddition von 0°. Meinst du sowas in der Art?
Nein, bei 100Hz hat er dann 360°.
Wenn dagegen das, was der Preamp macht, nichts dagegen ist, warum wird dann so sehr auf den "flachen Phasengang" des Preamps geachtet?
Weil sich Phasenfehler addieren.
 
Manchmal ist es auch einfach so, dass der Preamp vom Audiointerface nicht genügend Power liefert, genauso wie man auch aus dem Grund einen zusätzlichen Kopfhörerverstärker verwenden würde. Oder das AI hat keine Phantomspeisung, auch möglich. Oder man braucht mehr Eingänge ohne um stöpseln zu müssen...können ganz banale Dinge sein, warum man nen zusätzlichen Preamp anschafft.

Oder wenn ich an meine alte Audiowerk 8 Soundkarte denke, die hatte schlicht und ergreifend keine Mikrofoneingänge, so das man einen Mic-Preamp brauchte, um das Signal auf Line-Pegel zu bekommen.
 
Da fragt man einmal interessiert nach...
 
Kannst du dir gleich abgewöhnen
 
Da fragt man einmal interessiert nach...
Sorry, bei einem Teil wie dem Micpre kann es nur durch einen Defekt zu Phasensprüngen kommen aber normalerwise steigt er nur mehr oder weniger an.
Im Normalfall geht die Phase, je höher die Frequenz ist immer Richtung Positiv (längere Laufzeit), allerdings gibt es Filtertypen die am -3db Punkt die Phase umkehren bzw. invertieren.
 
Da fragt man einmal interessiert nach...
Sorry, bei einem Teil wie dem Micpre kann es nur durch einen Defekt zu Phasensprüngen kommen aber normalerwise steigt er nur mehr oder weniger an.
Im Normalfall geht die Phase, je höher die Frequenz ist immer Richtung Positiv (längere Laufzeit), allerdings gibt es Filtertypen die am -3db Punkt die Phase umkehren bzw. invertieren.


Gibt es überhaupt welche, die im Bereich von Eckfrequenzen, also den Absenk- oder Anhebungsfrequenzen, keine Phasenverschiebung machen?

Gruß
 
Naja, wie der Name schon sagt, die linear phase EQs.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben