Pre-Amp Mythos - Video!

hachja… und wieder befinden wir uns auf hoher see …
mit vielen ehrwürdigen kapitänen an bord … aber leider ->

weit und breit kein echtes wasser ... :)

hier nun 3 unterschiedliche preamps an ein und derselben gitte.
(klar, der rest der kette ist auch derselbe) … der raum ist für gitarren
zwar unterirdisch schlecht … sprich: muffig/honkig/ohne offene reflektionen,
aber darum geht es ja nicht … sondern, NUR um die preamps … ->

https://wetransfer.com/downloads/88d6a14d0b1ea808898c1e2ab6e0f75920170508134232

Wenn man mal genauer hinhört, hört man das es eben unterschiedliche Takes sind .
Ist schwierig so einen Blindtest von Preamps zu machen.

Hallo,

wenn man selbst nur bei genauerem Hinhören feststellt, dass es unterschiedliche Takes sind, dann müssen wohl die Unterschiede zwischen den Preamps eigentlich vernachlässigbar klein sein.

Ich meine, unterschiedliche Takes, mit unterschiedlichen Preamps aufgenommen: Das sollte doch unmittelbar sofort auffallen, denn dabei potenzieren sich doch die Klangunterschiede.

Ich habe bewusst nicht genau und analytisch zugehört. Sondern ganz bewusst nur "schnell" "hineingehört".
Denn meine Meinung ist, irgendwelche Unterschiede, die man nur dann gerade so noch erahnen kann, wenn man genau weiß, dass es welche gibt, und worin sie bestehen, sind es nicht wert.
Umgekehrt, wenn man unmittelbar Unterschiede wahrnimmt, so ist es dann sinnvoll, der Ursache durch genaues und analytisches Hören auf den Grund zu gehen (neben Messungen, wenn man Zugang dazu hat...).

Wenn nun leicht unterschiedliche Mikrofonpositionen den Klang deutlicher und stärker verändern als der Preamp, wieso soll es dann aus Gründen der Praxis überhaupt sinnvoll sein, sich mit Preamps überhaupt zu beschäftigen?


Davon abgesehen, halte ich es nicht für verkehrt, unabhängig von der Klangqualität, Geräte zu benutzen, mit denen man gerne arbeitet. Denn dann macht die Arbeit mehr Spaß, man ist motivierter und kommt so vieleicht auf bessere Ergebnisse.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

wenn man selbst nur bei genauerem Hinhören feststellt, dass es unterschiedliche Takes sind, dann müssen wohl die Unterschiede zwischen den Preamps eigentlich vernachlässigbar klein sein.

Ich meine, unterschiedliche Takes, mit unterschiedlichen Preamps aufgenommen: Das sollte doch unmittelbar sofort auffallen, denn dabei potenzieren sich doch die Klangunterschiede.

Ich habe bewusst nicht genau und analytisch zugehört. Sondern ganz bewusst nur "schnell" "hineingehört".
Denn meine Meinung ist, irgendwelche Unterschiede, die man nur dann gerade so noch erahnen kann, wenn man genau weiß, dass es welche gibt, und worin sie bestehen, sind es nicht wert.
Umgekehrt, wenn man unmittelbar Unterschiede wahrnimmt, so ist es dann sinnvoll, der Ursache durch genaues und analytisches Hören auf den Grund zu gehen (neben Messungen, wenn man Zugang dazu hat...).

Wenn nun leicht unterschiedliche Mikrofonpositionen den Klang deutlicher und stärker verändern als der Preamp, wieso soll es dann aus Gründen der Praxis überhaupt sinnvoll sein, sich mit Preamps überhaupt zu beschäftigen?


Davon abgesehen, halte ich es nicht für verkehrt, unabhängig von der Klangqualität, Geräte zu benutzen, mit denen man gerne arbeitet. Denn dann macht die Arbeit mehr Spaß, man ist motivierter und kommt so vieleicht auf bessere Ergebnisse.

Gruß


@Burkie … dann würde ich dir tatsächlich raten, die files in deine DAW zu laden
und dir erst dann eine meinung zu bilden …

denn oberflächlich, nur kurz „zugehört“, da klingen völlig unbearbeitete files
oftmals ziemlich ähnlich … aber sobald man den tiefenschlamm entfernt,
die mitten gewichtet und die höhen öffnet … entsteht etwas ganz anderes …
als es eine schnelle/oberflächlichliche begutachtung zulässt …

LG

p.s.

den einfluss „unterschiedlicher mikro-positionen“, den kann ich „weitestgehend“
ausschließen und verstehe nicht, warum das so zum ausweichenden thema gemacht wird …
(den abstand, den habe ich sogar mit dem zollstock, im gleichen winkel auf die
git-position ausgerichtet)

ich könnte dir also 20 x den gleichen „grundsätzlichen“ unterschied der preamps recorden
mit 20 unterschiedlichen takes …
 
Hallo,

wenn man selbst nur bei genauerem Hinhören feststellt, dass es unterschiedliche Takes sind, dann müssen wohl die Unterschiede zwischen den Preamps eigentlich vernachlässigbar klein sein.

Ich meine, unterschiedliche Takes, mit unterschiedlichen Preamps aufgenommen: Das sollte doch unmittelbar sofort auffallen, denn dabei potenzieren sich doch die Klangunterschiede.

Ich habe bewusst nicht genau und analytisch zugehört. Sondern ganz bewusst nur "schnell" "hineingehört".
Denn meine Meinung ist, irgendwelche Unterschiede, die man nur dann gerade so noch erahnen kann, wenn man genau weiß, dass es welche gibt, und worin sie bestehen, sind es nicht wert.
Umgekehrt, wenn man unmittelbar Unterschiede wahrnimmt, so ist es dann sinnvoll, der Ursache durch genaues und analytisches Hören auf den Grund zu gehen (neben Messungen, wenn man Zugang dazu hat...).

Wenn nun leicht unterschiedliche Mikrofonpositionen den Klang deutlicher und stärker verändern als der Preamp, wieso soll es dann aus Gründen der Praxis überhaupt sinnvoll sein, sich mit Preamps überhaupt zu beschäftigen?


Davon abgesehen, halte ich es nicht für verkehrt, unabhängig von der Klangqualität, Geräte zu benutzen, mit denen man gerne arbeitet. Denn dann macht die Arbeit mehr Spaß, man ist motivierter und kommt so vieleicht auf bessere Ergebnisse.

Gruß


@Burkie … dann würde ich dir tatsächlich raten, die files in deine DAW zu laden
und dir erst dann eine meinung zu bilden …

denn oberflächlich, nur kurz „zugehört“, da klingen völlig unbearbeitete files
oftmals ziemlich ähnlich … aber sobald man den tiefenschlamm entfernt,
die mitten gewichtet und die höhen öffnet … entsteht etwas ganz anderes …
als es eine schnelle/oberflächlichliche begutachtung zulässt …

LG

p.s.

den einfluss „unterschiedlicher mikro-positionen“, den kann ich „weitestgehend“
ausschließen und verstehe nicht, warum das so zum ausweichenden thema gemacht wird …
(den abstand, den habe ich sogar mit dem zollstock, im gleichen winkel auf die
git-position ausgerichtet)

ich könnte dir also 20 x den gleichen „grundsätzlichen“ unterschied der preamps recorden
mit 20 unterschiedlichen takes …

Hab ich jetzt probiert, kann aber keinen Unterschied feststellen.

Ehrlich, wenn man da mit der Lupe nach kleinsten Unterschieden erst suchen muss...

Ist es da nicht wesentlich sinnvoller, sich mit dem Einfluß der Mikrofonpositionen auf den Klang zu beschäftigen?

Gruß
 
Hallo,

wenn man selbst nur bei genauerem Hinhören feststellt, dass es unterschiedliche Takes sind, dann müssen wohl die Unterschiede zwischen den Preamps eigentlich vernachlässigbar klein sein.

Ich meine, unterschiedliche Takes, mit unterschiedlichen Preamps aufgenommen: Das sollte doch unmittelbar sofort auffallen, denn dabei potenzieren sich doch die Klangunterschiede.

Ich habe bewusst nicht genau und analytisch zugehört. Sondern ganz bewusst nur "schnell" "hineingehört".
Denn meine Meinung ist, irgendwelche Unterschiede, die man nur dann gerade so noch erahnen kann, wenn man genau weiß, dass es welche gibt, und worin sie bestehen, sind es nicht wert.
Umgekehrt, wenn man unmittelbar Unterschiede wahrnimmt, so ist es dann sinnvoll, der Ursache durch genaues und analytisches Hören auf den Grund zu gehen (neben Messungen, wenn man Zugang dazu hat...).

Wenn nun leicht unterschiedliche Mikrofonpositionen den Klang deutlicher und stärker verändern als der Preamp, wieso soll es dann aus Gründen der Praxis überhaupt sinnvoll sein, sich mit Preamps überhaupt zu beschäftigen?


Davon abgesehen, halte ich es nicht für verkehrt, unabhängig von der Klangqualität, Geräte zu benutzen, mit denen man gerne arbeitet. Denn dann macht die Arbeit mehr Spaß, man ist motivierter und kommt so vieleicht auf bessere Ergebnisse.

Gruß


@Burkie … dann würde ich dir tatsächlich raten, die files in deine DAW zu laden
und dir erst dann eine meinung zu bilden …

denn oberflächlich, nur kurz „zugehört“, da klingen völlig unbearbeitete files
oftmals ziemlich ähnlich … aber sobald man den tiefenschlamm entfernt,
die mitten gewichtet und die höhen öffnet … entsteht etwas ganz anderes …
als es eine schnelle/oberflächlichliche begutachtung zulässt …

LG

p.s.

den einfluss „unterschiedlicher mikro-positionen“, den kann ich „weitestgehend“
ausschließen und verstehe nicht, warum das so zum ausweichenden thema gemacht wird …
(den abstand, den habe ich sogar mit dem zollstock, im gleichen winkel auf die
git-position ausgerichtet)

ich könnte dir also 20 x den gleichen „grundsätzlichen“ unterschied der preamps recorden
mit 20 unterschiedlichen takes …

Hab ich jetzt probiert, kann aber keinen Unterschied feststellen.

Ehrlich, wenn man da mit der Lupe nach kleinsten Unterschieden erst suchen muss...

Ist es da nicht wesentlich sinnvoller, sich mit dem Einfluß der Mikrofonpositionen auf den Klang zu beschäftigen?

Was aber muss man denn genau in der DAW anstellen, um einen Klangunterschied zwischen den 3 Takes heraus zu arbeiten?

Gruß
 
Hab ich jetzt probiert, kann aber keinen Unterschied feststellen.

Ehrlich, wenn man da mit der Lupe nach kleinsten Unterschieden erst suchen muss...

Ist es da nicht wesentlich sinnvoller, sich mit dem Einfluß der Mikrofonpositionen auf den Klang zu beschäftigen?

Gruß



...du hörst keinen unterschied? … auch nicht, wenn du diese
signale mit dem eq bearbeitest?

nun gut, dann ist das eben so für dich …

und selbstredend hast du recht damit, dass auch die mic-positionierung eine rolle spielt,
aber diese beiden dinge, die schliessen sich für mich in keinster weise aus … zumal es
noch viele andere punkte gibt, die auch zum endergebnis dazugehören …

aber hier im thread ging es eben um den „mythos“ der preamps …
die für mich NICHTS mythisches haben, sondern, ganz praktisch
und real einfach nur unterschiedlich klingen und je nach anwendung
mal besser oder eben etwas weniger gut passen … LG
 
Hab ich jetzt probiert, kann aber keinen Unterschied feststellen.

Ehrlich, wenn man da mit der Lupe nach kleinsten Unterschieden erst suchen muss...

Ist es da nicht wesentlich sinnvoller, sich mit dem Einfluß der Mikrofonpositionen auf den Klang zu beschäftigen?

Gruß



...du hörst keinen unterschied? … auch nicht, wenn du diese
signale mit dem eq bearbeitest?

nun gut, dann ist das eben so für dich …

und selbstredend hast du recht damit, dass auch die mic-positionierung eine rolle spielt,
aber diese beiden dinge, die schliessen sich für mich in keinster weise aus … zumal es
noch viele andere punkte gibt, die auch zum endergebnis dazugehören …

aber hier im thread ging es eben um den „mythos“ der preamps …
die für mich NICHTS mythisches haben, sondern, ganz praktisch
und real einfach nur unterschiedlich klingen und je nach anwendung
mal besser oder eben etwas weniger gut passen … LG


Nein, auch nicht nach EQ. Ich habe die Bässe rausgedreht, die Höhen rein, und die Mitten um 1-2kHz nur etwas angehoben.
Aber vieleicht war das noch nciht so richtig?
Wie machst du das denn, um die Unterschiede herauszustellen?
Wie sollen denn die Unterschiede zwischen den 3 Takes ausfallen?

Ich möchte auch noch mal nach dem idealen Phasnegang nachfragen. Einer hat gesagt, ein "flacher Phasengang" sei ideal. Was ist aber damit gemeint?

Gruß
 
Ich möchte auch noch mal nach dem idealen Phasnegang nachfragen. Einer hat gesagt, ein "flacher Phasengang" sei ideal. Was ist aber damit gemeint?
Jetzt stellst du dich aber dümmer als du bist.
Macht es dir eigentlich Spass in jedem Thread zu provozieren um die Stimmung anzuheizen?
 
Ich möchte auch noch mal nach dem idealen Phasnegang nachfragen. Einer hat gesagt, ein "flacher Phasengang" sei ideal. Was ist aber damit gemeint?
Jetzt stellst du dich aber dümmer als du bist.
Macht es dir eigentlich Spass in jedem Thread zu provozieren um die Stimmung anzuheizen?


Da hast du falsch gedacht.
Meinst du mit "flachem Phasengang" konstante Phase über alle Frequenzen, oder was?

Gruß
 
Nein, auch nicht nach EQ. Ich habe die Bässe rausgedreht, die Höhen rein, und die Mitten um 1-2kHz nur etwas angehoben.
Aber vieleicht war das noch nciht so richtig?
Wie machst du das denn, um die Unterschiede herauszustellen?
Wie sollen denn die Unterschiede zwischen den 3 Takes ausfallen?


Gruß


hm … für mich tatsächlich unbegreiflich, dass dich die unterschiede nicht anspringen …

ich habe die files ca 10-12 db hochgezogen und etliche „extreme“ eq-fahrten gemacht …
(der eq lag auf dem master und hat alle drei files gleichermaßen geregelt.)

auch mit comps und reverbs habe ich herumgespielt … ergebnis:
das sind für mich hörbar unterschiedliche aufnahme-ketten …

eine davon kann man z.b. mit kaum etwas in´s klirrig aggressive fahren und eine andere,
die behält ihre markante grundbass-note, während ein anderer pre da schon aussteigt …

anyway … ich höre morgen noch einmal rein … ich hoffe bloss, dass ich euch nicht dreimal
die gleiche file hinterlegt habe … das wäre dann wirklich peinlich für mich …

LG
 
Ich möchte auch noch mal nach dem idealen Phasnegang nachfragen. Einer hat gesagt, ein "flacher Phasengang" sei ideal. Was ist aber damit gemeint?
Jetzt stellst du dich aber dümmer als du bist.
Macht es dir eigentlich Spass in jedem Thread zu provozieren um die Stimmung anzuheizen?
Also ich finde das eigentlich ganz interessant. Es sind ja schon interessante Fragen. Und natürlich provoziert er mit voller Absicht. Find ich aber gut;)
 
Und vielleicht ist ja der Unterschied der preamps nur im frequenzgang...
 
Nein, auch nicht nach EQ. Ich habe die Bässe rausgedreht, die Höhen rein, und die Mitten um 1-2kHz nur etwas angehoben.
Aber vieleicht war das noch nciht so richtig?
Wie machst du das denn, um die Unterschiede herauszustellen?
Wie sollen denn die Unterschiede zwischen den 3 Takes ausfallen?


Gruß


hm … für mich tatsächlich unbegreiflich, dass dich die unterschiede nicht anspringen …

ich habe die files ca 10-12 db hochgezogen und etliche „extreme“ eq-fahrten gemacht …
(der eq lag auf dem master und hat alle drei files gleichermaßen geregelt.)

auch mit comps und reverbs habe ich herumgespielt … ergebnis:
das sind für mich hörbar unterschiedliche aufnahme-ketten …

eine davon kann man z.b. mit kaum etwas in´s klirrig aggressive fahren und eine andere,
die behält ihre markante grundbass-note, während ein anderer pre da schon aussteigt …

anyway … ich höre morgen noch einmal rein … ich hoffe bloss, dass ich euch nicht dreimal
die gleiche file hinterlegt habe … das wäre dann wirklich peinlich für mich …

LG

Hallo,

keine Angst, nein, das sind unterschiedliche Takes. Mein Korrelationsmeter zeigt im Mittel Null an, wenn ich irgendwelche 2 Files jeweils hart nach rechts oder links panne.
Auch in der Wellenformdarstellung unterscheiden sich die Files schon recht deutlich. Bei einem z.B. ist der letzte Akkord lauter angeschlagen als bei den beiden anderen, beim letzten File am sanftesten.

Also, du hast die Files noch im Pegel angehoben?

Müssen sie dann schon in die Übersteuerung gehen? Zumindest bei mir tun sie das dann.
Wieviel dB hast du denn bei welcher Frequenz mit welchem Q-Faktor hinzugegeben oder weggenommen?

Vieleicht kannst du einfach deine Einstellungen angeben, damit ich versuchen kann, das nachzubauen?

Hört man die Unterschiede eigentlich auch schon, wenn man mit Zimmerlautstärke abhört, oder muss es Probenraum-Pegel haben?

Gruß
 
Wie Signalschwarz beschrieben hat, ergibt sich der gute Klang an den Glauben daran.

Das war/ist nicht die gewollte Aussage des Posts auf den Du dich beziehst - auch wenn es in manchen Fällen wohl zutreffend ist.
 
Ich möchte auch noch mal nach dem idealen Phasnegang nachfragen. Einer hat gesagt, ein "flacher Phasengang" sei ideal. Was ist aber damit gemeint?
Jetzt stellst du dich aber dümmer als du bist.
Macht es dir eigentlich Spass in jedem Thread zu provozieren um die Stimmung anzuheizen?
Also ich finde das eigentlich ganz interessant. Es sind ja schon interessante Fragen. Und natürlich provoziert er mit voller Absicht. Find ich aber gut;)

Ja, danke, ich finde die Fragen auch interessant. Und wenn mich Fragen oder Probleme interessieren, dann frage ich auch mal zu den Details nochmals nach.

Ehrlich gesagt, habe ich mir bei meinen Aufnahmen um solche Details wie:
a) Impulstreue und Phasengang
b) Polarität der Signale
c) Kompaktheit der Signale beim Anwenden von EQ, Kompressor oder Limiter

keine Gedanken gemacht.
Vielmehr habe ich z.B. beim Drumset danach gesucht, durch Felle, Stimmung und Mikrofonaufstellung einen guten Klang hinzubekommen. Und den dann beim Mix durch EQ, Kompressor "rückwärts", etwas Reverb, usw. zu einem guten Gesamtklang zu bringen.

a) Nun wird hier der "flache" Phasengang als eine Vorraussetzung für Impulstreue genannt. Was ist unter "flachem" Phasengang zu verstehen? Flacher Abfall oder Anstieg der Phase mit der Frequenz? Oder konstante Phase (welcher Wert) mit Frequenz?

b) Bei der Polarität der Signal, kann ich das ja auch ohne teuren Preamp optimieren.
Toms und Snare werden von oben mikrofoniert, so sieht man das sehr häufig, die Bass-Drum ja nachdem, von vorne, innen oder von hinten.
Es wurde gesagt, die Polarität ist richtig, wenn zu Beginn eines Anschlages (Trommeln wie auch andere Instrumente z.B. Bass), die Signalamplitude ansteigt, weil sich ja die Membran herausbewegen würde.

Kick man die Bass-Drum und nimmt von vorne auf, so bewegt sich das Fell auf das Mikro zu. Schlägt man auf ein Tom-Tom, so bewegt sich hingegen das Fell vom Mikrofon weg. Bewirkt das trotzdem in beiden Fällen einen Anstieg der Signalamplitude bei gleicher Polarität der jeweiligen Mikrofone und Signalketten? Oder, soll man die Polarität der Toms und Snare umkehren? Wie macht ihr das denn, wenn ihr ein Drumset aufnehmt oder mischt?

c) Was passiert eigentlich mit der Impulstreue, wenn man die Signale mit Kompressor, EQ oder Limiter prozessiert? Muß man da spezielle Vorkehrungen treffen, um die Impulstreue zu erhalten?

Gruß
 
Kick man die Bass-Drum und nimmt von vorne auf, so bewegt sich das Fell auf das Mikro zu. Schlägt man auf ein Tom-Tom, so bewegt sich hingegen das Fell vom Mikrofon weg. Bewirkt das trotzdem in beiden Fällen einen Anstieg der Signalamplitude bei gleicher Polarität der jeweiligen Mikrofone und Signalketten? Oder, soll man die Polarität der Toms und Snare umkehren?
Eine Kick mikrofonierst du eher mittig, eine Snare oder Tom eher am Rande.
Schon mal in Zeitlupe gesehen was passiert wenn du einen Tropfen in einer Flüssigkeit fallen lässt?
Wie bewegt sich die Welle fort?
Was bewegt sich als erstes fort?
Ein Fell das angeschlagen wird verhält sich ähnlich, also keine Gesamtbewegung nach oben oder unten.
 
Davon abgesehen, halte ich es nicht für verkehrt, unabhängig von der Klangqualität, Geräte zu benutzen, mit denen man gerne arbeitet. Denn dann macht die Arbeit mehr Spaß, man ist motivierter und kommt so vieleicht auf bessere Ergebnisse.

Also im aktuellen Beispiel/Fall (in dem es offensichtlich im Rap geht) am besten in einem mit Noppenschaumstoff ausgeschlagenen Gesangssarg (weil das die "Pros" so machen) aufnehmen. Als Mikrophon dann ein Röhren-Chinakracher (weil Röhre = warm), dahinter ein Reflection-Filter (weil auch das die "Pros" so machen), in einen Pseudo-Röhren-Vorverstärker (weil zwei Röhren wärmer/fetter sind als eine), in einen Kompaktmixer (weil in jedem echten Studio ein Mischpult steht, ob groß oder klein ist ja egal) mit integrierten Audio-Interface, aufgenommen in ProTools (weil das in allen echten Studios genutzt wird), gemischt mit Waves-Plugins (man weiß zwar nicht wie die funktionieren und was die machen, aber auch die sind professionell, also müssen sie was bringen) abgemischt mit Beats-by-Dr.Dre-Kopfhörern (weil sie fett aussehen und einen fetten Bass haben). In etwa so?

Natürlich ist es richtig, dass sich eine Wohlfühlatmosphäre durchaus positiv auf die Performance eines Künstlers auswirkt und so letztlich auch zur Qualität des Endprodukts beiträgt. ABER wie man vielleicht/hoffentlich an dem was ich im ersten Absatz dieses Posts geschrieben habe erkennen kann, kann dieser Umstand auch leicht zum Totschlagargument ausarten. Deswegen sollte man es auch nicht scheuen an einem gewissen Punkt zu sagen, dass es zum eigenen Kompetenzbereich als Tontechniker/Toningenieur gehört die Qualität der Aufnahmen, der weiteren Bearbeitungen etc. sicherzustellen und dies nicht die Aufgabe und der Einflussbereich des Künstlers ist.
 
Meinst du mit "flachem Phasengang" konstante Phase über alle Frequenzen, oder was?
Natürlich.
Allerdings wird man einen konstanten, also 0 Grad Phasenverschiebung über den gesamten Frequenzbereich, Phasengang in einem Preamp nie erleben.
40 - 120° sind schon sehr gut.
 
Wie Signalschwarz beschrieben hat, ergibt sich der gute Klang an den Glauben daran.

Das war/ist nicht die gewollte Aussage des Posts auf den Du dich beziehst - auch wenn es in manchen Fällen wohl zutreffend ist.

Hmmm.
Normalerweise nimmt in einer Session ja niemand einen Part mit mehreren Preamps parallel auf, oder wechselt den Preamp während der Session.
Von daher gibt es wohl eher kaum echte Vergleiche von Preamps unter irgendwie vergleichbaren Bedingungen.

Hat man zwei verschiedene Preamps in seinem Werkzeugkasten, von denen der eine "bekannt" dafür ist, seidige Höhen und "Air" zu erzeugen, der andere hingegen eher dafür "bekannt" ist, den Grundton zu betonen und eine gewisse analoge Wärme und "Dreck" zu erzeugen, welchen wird man wohl für welche Aufnahmen und Sessions auswählen?

Wahrscheinlich "passend" für die Musik, die man aufnimmt: Den mit dem analogen Dreck für die Hardrock- oder Blues-Band, den mit den seidigen Air-Höhen für die High-End-Produktion künstlerisch anspruchsvoller Singer-Songwriter mit brillant klingenden akustischen Gitarren. Damit erfüllt sich die Prophezeiung von selbst.

Gruß
 
Meinst du mit "flachem Phasengang" konstante Phase über alle Frequenzen, oder was?
Natürlich.
Allerdings wird man einen konstanten, also 0 Grad Phasenverschiebung über den gesamten Frequenzbereich, Phasengang in einem Preamp nie erleben.
40 - 120° sind schon sehr gut.

Also konstante Phasenverschiebung zwischen Ausgang und Eingang des Geräts für alle Frequenzen?
Wieso sollte denn sowas der Impulstreue förderlich sein?

Oder soll die Phasennachhinkung des Ausgangs gegen den Eingang von 40 auf 120° ansteigen?

Gruß
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben