Mono Stereo Frage

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hier wurde ja immer nur was von Mono Eq'ing (von Seitensignalen o_O) geschrieben - was mM durchaus mal hilfreich sein kann ist das Leveln in Mono der Mittensignale, d.h. das Verhältnis von Kick, Bass, Snare, Vox. Wenn das passt, ist schon mal einiges gewonnen. Wenn man sich die Gitten und Keys und whatever Seitenzeugs dann auf 1-2 Stems / Gruppen / Auxe legt, muss man nur noch den Fader hochziehen und schon steht der Rough. Oder der V0.9


@phil Spector
Das klingt schon sehr dick...

 
Zuletzt bearbeitet:
Mono :) für mich unglaublich was da hörbar ist...



hoffe das ist nicht zu sehr off....

gruß
 
ich komm da drauf weil auf vollkommen neutrale überlegungen bezüglich zwei verschiedenen mix-philosophien ein "aufblasen zu gigantischem etwas von einem hiphop-heini" wird, und ein beispiel über bisschen mehr 300hz in einer gitarre zu "zwanghaftem angleichen und schielen auf kleinstem gemeinsamen nenner", und in der nächsten post einer betrachtung der unterschiede in typischen besetzungen in jazz, pop, klassik, rock etc (und der fälle wo die regeln dann doch nicht zutreffen) mit "lautheitskrieg!" beantwortet wird ;-)
Man lernt in diesem Forum schnell, daß eine grosse, überspitze Formulierung gewählt werden muss um von anderen Usern wahrgenommen zu werden (was für ein Teutsch :D ).
Was ich damit sagen wollte ist: Moderne Mixpraktiken, die larger than life und Massenkompatibilität auf allen Wiedergabegeräten fordern zusammen mit einem Mastering, daß keine Dynamik mehr übrig lässt, es nicht mehr wirklich zulassen "natürlich" zu komponieren/arrangieren sondern von vorne herein eine gewisse stereotypische Herangehensweise an das Klangbild und damit der Instrumentierung erfordert.

Und das finde ich eher schade.

Zum Glück gibt es da ja noch die berühmten Ausnahmen. ;)

siehste, aber das hatte halt überhaupt nix mit dem zu tun, worüber ich sprach. wenn du von der philosophie eines ausgewogenen frequenzbilds links und rechts oder panoramatrennung vs frequenztrennung und ein bisschen mehr 300hz auf einem kanal auf "larger than life" kommst ists für mich halt ne andere diskussion.

wie gesagt, passt schon :)
 
Guter Ansatz.

Man muss sich aber auch überlegen, was und wozu denn diese vielen Spuren gedacht sind...

Diese berühmten gedoppelten Gitarren, bei denen die zweite möglichst ganz exakt dasselber spielt wie die erste, noch dazu selbe Gitarre, selber Amp, selber Sound - die nimmt man ja nicht deswegen mehrfach gedoppelt auf, damit man im Mix diese beiden besonders deutlich auseinander halten kann..
Sondern, sie dienen nur zum "Andicken" des Sounds, um ihm mehr Fülle zu geben, und um die harten Kanten etwas zu runden. Von daher ist es eigentlich wiedersinnig, zu versuchen, sie im Mix mittels EQ usw. möglichst separierbar zu machen - dafür ist es ja nun gar nicht gedacht gewesen.
Im Orchester sollen ja auch die vielen Geigen zu einem "Schmelz" verschmelzen, und eben gerade nicht jede einzelne Geige individuell heraushörbar sein..

Von daher sehe ich es - in Mono wie in Surround - als widersinnig an, aus einer fertig gemauerten und verputzten Gitarrenwand nun wieder jeden Ziegelstein einzeln .herauspräpariern zu wollen..

Diese frequenzmässige Trennung der Instrumente muss aber schon beim Spielen beginnen - mehrere Gitarre oder auch Gitarre und Keyboard sollen nicht im gleichen Register das gleiche spielen - ist auch musikalisch sinnlos. Siehe auch Sound On Sound, Classic Recordings, Rumour von Fleetwood Mac.

Gruß


wobei das ja ein irrtum ist. die beste doppelung ist diejenige, die sich in möglichst vielen aspekten bisschen von der gedoppelten gitarre unterscheidet. also anderer pickup, anderer amp, anderer verzerrungsgrad besser noch andere gitarre, und für die musikalisch flexibleren noch das besonders effektive feature "andere umkehrung".

die klingt dann immer noch wie ne exakte doppelung, macht aber die doppelung breiter und differenzierter, und ist gefühlt faktor 42 monokompatibler :)
 
Guter Ansatz.

Man muss sich aber auch überlegen, was und wozu denn diese vielen Spuren gedacht sind...

Diese berühmten gedoppelten Gitarren, bei denen die zweite möglichst ganz exakt dasselber spielt wie die erste, noch dazu selbe Gitarre, selber Amp, selber Sound - die nimmt man ja nicht deswegen mehrfach gedoppelt auf, damit man im Mix diese beiden besonders deutlich auseinander halten kann..
Sondern, sie dienen nur zum "Andicken" des Sounds, um ihm mehr Fülle zu geben, und um die harten Kanten etwas zu runden. Von daher ist es eigentlich wiedersinnig, zu versuchen, sie im Mix mittels EQ usw. möglichst separierbar zu machen - dafür ist es ja nun gar nicht gedacht gewesen.
Im Orchester sollen ja auch die vielen Geigen zu einem "Schmelz" verschmelzen, und eben gerade nicht jede einzelne Geige individuell heraushörbar sein..

Von daher sehe ich es - in Mono wie in Surround - als widersinnig an, aus einer fertig gemauerten und verputzten Gitarrenwand nun wieder jeden Ziegelstein einzeln .herauspräpariern zu wollen..

Diese frequenzmässige Trennung der Instrumente muss aber schon beim Spielen beginnen - mehrere Gitarre oder auch Gitarre und Keyboard sollen nicht im gleichen Register das gleiche spielen - ist auch musikalisch sinnlos. Siehe auch Sound On Sound, Classic Recordings, Rumour von Fleetwood Mac.

Gruß


wobei das ja ein irrtum ist. die beste doppelung ist diejenige, die sich in möglichst vielen aspekten bisschen von der gedoppelten gitarre unterscheidet. also anderer pickup, anderer amp, anderer verzerrungsgrad besser noch andere gitarre, und für die musikalisch flexibleren noch das besonders effektive feature "andere umkehrung".

die klingt dann immer noch wie ne exakte doppelung, macht aber die doppelung breiter und differenzierter, und ist gefühlt faktor 42 monokompatibler :)


Dann kann sich ja erst recht nichts "auslöschen"...
Dieses Bisschen anders wird dann insgesamt aber auch nicht dazu führen, dass man beide Gitarren als individuelle musikalische Elemente auffasst. Demzufolge soll auch nicht der Mix dagegen ankämpfen.

Gruß
 
Aber nach deiner Definition ist das dann ja kein Stereo mehr. :victory:
 
2. aaaaaber :) sehr wohl gibts auch die andere denkschule die da besagt, wenn die gitarre und das rhodes links rechts sind, dann sollte man sie gerade eher fullrange machen oder zumindest aneinander angleichen, weil einem sonst auf kopfhörer mangels frequenzgleichgewicht der kopf bisschen schief hängt ;-) oder zumindest graduell. also z.b. hätte ich bei dem mix (abteilung doofes im-nachhinein-besser-wissen) gefühlt wohl die gitarre untenrum bisschen dicker gelassen, damit einen der mix schön von beiden seiten einkuschelt und nicht nur von einer. (nochmal, super mix, ich benutz das jetzt nur als beispiel)

Danke für den Hinweis, darüber kann ich auch mal in Zukunft nachdenken, weil ich selbst, kaum Kopfhörer benutze, habe deswegen meine T1 von Beyerdynamic verkauft, die wirklich sehr gut waren mit Lake People Verstärker.

Zum Mix möchte ich aber sagen, dass ich diese in einem Raum 3,5 lang, 2,5 breit und 2,6m hoch fabrizierte. Also eher ein ungünstiger Raum, aber wer hat schon zuhause ein Studio?
Was ich damit sagen wollte, dass man mit Mono mischen und zusätzlich Boxen links und rechts alleine anhören selbst in einem Bedroom doch was anständiges hinbekommen kann. Ich bezweifle, dass ich in Stereo da hin gekommen wäre. Insbesondere die Boxen einzeln abhören hilft doch sehr, wenn Raum nicht viel taugt.

Jedenfalls vielen Dank, Nachtschicht, für die Horizonterweiterung. Diesen Aspekt hatte ich eigentlich nie wirklich auf dem Schirm.
 
2. aaaaaber :) sehr wohl gibts auch die andere denkschule die da besagt, wenn die gitarre und das rhodes links rechts sind, dann sollte man sie gerade eher fullrange machen oder zumindest aneinander angleichen, weil einem sonst auf kopfhörer mangels frequenzgleichgewicht der kopf bisschen schief hängt ;-) oder zumindest graduell. also z.b. hätte ich bei dem mix (abteilung doofes im-nachhinein-besser-wissen) gefühlt wohl die gitarre untenrum bisschen dicker gelassen, damit einen der mix schön von beiden seiten einkuschelt und nicht nur von einer. (nochmal, super mix, ich benutz das jetzt nur als beispiel)

Danke für den Hinweis, darüber kann ich auch mal in Zukunft nachdenken, weil ich selbst, kaum Kopfhörer benutze, habe deswegen meine T1 von Beyerdynamic verkauft, die wirklich sehr gut waren mit Lake People Verstärker.

Zum Mix möchte ich aber sagen, dass ich diese in einem Raum 3,5 lang, 2,5 breit und 2,6m hoch fabrizierte. Also eher ein ungünstiger Raum, aber wer hat schon zuhause ein Studio?
Was ich damit sagen wollte, dass man mit Mono mischen und zusätzlich Boxen links und rechts alleine anhören selbst in einem Bedroom doch was anständiges hinbekommen kann. Ich bezweifle, dass ich in Stereo da hin gekommen wäre. Insbesondere die Boxen einzeln abhören hilft doch sehr, wenn Raum nicht viel taugt.

Jedenfalls vielen Dank, Nachtschicht, für die Horizonterweiterung. Diesen Aspekt hatte ich eigentlich nie wirklich auf dem Schirm.

also wenn unter solchen umständen einen solchen mix schraubst, erlaube ich mir mal zu bezweifeln, dass du noch nennenswerte horizont-erweiterung nötig hättest :)

hut ab :)
 
Guter Ansatz.

Man muss sich aber auch überlegen, was und wozu denn diese vielen Spuren gedacht sind...

Diese berühmten gedoppelten Gitarren, bei denen die zweite möglichst ganz exakt dasselber spielt wie die erste, noch dazu selbe Gitarre, selber Amp, selber Sound - die nimmt man ja nicht deswegen mehrfach gedoppelt auf, damit man im Mix diese beiden besonders deutlich auseinander halten kann..
Sondern, sie dienen nur zum "Andicken" des Sounds, um ihm mehr Fülle zu geben, und um die harten Kanten etwas zu runden. Von daher ist es eigentlich wiedersinnig, zu versuchen, sie im Mix mittels EQ usw. möglichst separierbar zu machen - dafür ist es ja nun gar nicht gedacht gewesen.
Im Orchester sollen ja auch die vielen Geigen zu einem "Schmelz" verschmelzen, und eben gerade nicht jede einzelne Geige individuell heraushörbar sein..

Von daher sehe ich es - in Mono wie in Surround - als widersinnig an, aus einer fertig gemauerten und verputzten Gitarrenwand nun wieder jeden Ziegelstein einzeln .herauspräpariern zu wollen..

Diese frequenzmässige Trennung der Instrumente muss aber schon beim Spielen beginnen - mehrere Gitarre oder auch Gitarre und Keyboard sollen nicht im gleichen Register das gleiche spielen - ist auch musikalisch sinnlos. Siehe auch Sound On Sound, Classic Recordings, Rumour von Fleetwood Mac.

Gruß


wobei das ja ein irrtum ist. die beste doppelung ist diejenige, die sich in möglichst vielen aspekten bisschen von der gedoppelten gitarre unterscheidet. also anderer pickup, anderer amp, anderer verzerrungsgrad besser noch andere gitarre, und für die musikalisch flexibleren noch das besonders effektive feature "andere umkehrung".

die klingt dann immer noch wie ne exakte doppelung, macht aber die doppelung breiter und differenzierter, und ist gefühlt faktor 42 monokompatibler :)


Dann kann sich ja erst recht nichts "auslöschen"...
Dieses Bisschen anders wird dann insgesamt aber auch nicht dazu führen, dass man beide Gitarren als individuelle musikalische Elemente auffasst. Demzufolge soll auch nicht der Mix dagegen ankämpfen.

Gruß

genau, die idee ist ja gerade die, dass man den part ähnlich genug macht, dass er mit der anderen gitarre als einheit empfunden wird, und unterschiedlich genug, dass es differenziert bleibt und (speziell in den hohen frequenzen) zu keiner phaserei kommt. das kann nämlich bei 2 identischen gitarrenspuren (also alles gleich, nur anderer take) speziell bei high gain sounds schon mal passieren, dass es in den höhen dann so wuschig wird und mono geschaltet dann doof klingt.

da es aber auch in stereo irgendwie unangenehm und doof klingt, hats mit der diskussion in diesem thread jetzt auch nicht zwingend was zu tun :)
 
Guter Ansatz.

Man muss sich aber auch überlegen, was und wozu denn diese vielen Spuren gedacht sind...

Diese berühmten gedoppelten Gitarren, bei denen die zweite möglichst ganz exakt dasselber spielt wie die erste, noch dazu selbe Gitarre, selber Amp, selber Sound - die nimmt man ja nicht deswegen mehrfach gedoppelt auf, damit man im Mix diese beiden besonders deutlich auseinander halten kann..
Sondern, sie dienen nur zum "Andicken" des Sounds, um ihm mehr Fülle zu geben, und um die harten Kanten etwas zu runden. Von daher ist es eigentlich wiedersinnig, zu versuchen, sie im Mix mittels EQ usw. möglichst separierbar zu machen - dafür ist es ja nun gar nicht gedacht gewesen.
Im Orchester sollen ja auch die vielen Geigen zu einem "Schmelz" verschmelzen, und eben gerade nicht jede einzelne Geige individuell heraushörbar sein..

Von daher sehe ich es - in Mono wie in Surround - als widersinnig an, aus einer fertig gemauerten und verputzten Gitarrenwand nun wieder jeden Ziegelstein einzeln .herauspräpariern zu wollen..

Diese frequenzmässige Trennung der Instrumente muss aber schon beim Spielen beginnen - mehrere Gitarre oder auch Gitarre und Keyboard sollen nicht im gleichen Register das gleiche spielen - ist auch musikalisch sinnlos. Siehe auch Sound On Sound, Classic Recordings, Rumour von Fleetwood Mac.

Gruß


wobei das ja ein irrtum ist. die beste doppelung ist diejenige, die sich in möglichst vielen aspekten bisschen von der gedoppelten gitarre unterscheidet. also anderer pickup, anderer amp, anderer verzerrungsgrad besser noch andere gitarre, und für die musikalisch flexibleren noch das besonders effektive feature "andere umkehrung".

die klingt dann immer noch wie ne exakte doppelung, macht aber die doppelung breiter und differenzierter, und ist gefühlt faktor 42 monokompatibler :)


Dann kann sich ja erst recht nichts "auslöschen"...
Dieses Bisschen anders wird dann insgesamt aber auch nicht dazu führen, dass man beide Gitarren als individuelle musikalische Elemente auffasst. Demzufolge soll auch nicht der Mix dagegen ankämpfen.

Gruß

genau, die idee ist ja gerade die, dass man den part ähnlich genug macht, dass er mit der anderen gitarre als einheit empfunden wird, und unterschiedlich genug, dass es differenziert bleibt und (speziell in den hohen frequenzen) zu keiner phaserei kommt. das kann nämlich bei 2 identischen gitarrenspuren (also alles gleich, nur anderer take) speziell bei high gain sounds schon mal passieren, dass es in den höhen dann so wuschig wird und mono geschaltet dann doof klingt.

da es aber auch in stereo irgendwie unangenehm und doof klingt, hats mit der diskussion in diesem thread jetzt auch nicht zwingend was zu tun :)


Genau,

und das sind dann zwei Takes, also zwei unkorrelierte Aufnahmen.

"Auslöschen" tut sich da nix.
Was man hören könnte, sind Schwebungen. Das ist das, was die Musiker ausnutzen, wenn der eine sein Instrument nach der Stimmung des anderen stimmt.

Gruß
 
Guter Ansatz.

Man muss sich aber auch überlegen, was und wozu denn diese vielen Spuren gedacht sind...

Diese berühmten gedoppelten Gitarren, bei denen die zweite möglichst ganz exakt dasselber spielt wie die erste, noch dazu selbe Gitarre, selber Amp, selber Sound - die nimmt man ja nicht deswegen mehrfach gedoppelt auf, damit man im Mix diese beiden besonders deutlich auseinander halten kann..
Sondern, sie dienen nur zum "Andicken" des Sounds, um ihm mehr Fülle zu geben, und um die harten Kanten etwas zu runden. Von daher ist es eigentlich wiedersinnig, zu versuchen, sie im Mix mittels EQ usw. möglichst separierbar zu machen - dafür ist es ja nun gar nicht gedacht gewesen.
Im Orchester sollen ja auch die vielen Geigen zu einem "Schmelz" verschmelzen, und eben gerade nicht jede einzelne Geige individuell heraushörbar sein..

Von daher sehe ich es - in Mono wie in Surround - als widersinnig an, aus einer fertig gemauerten und verputzten Gitarrenwand nun wieder jeden Ziegelstein einzeln .herauspräpariern zu wollen..

Diese frequenzmässige Trennung der Instrumente muss aber schon beim Spielen beginnen - mehrere Gitarre oder auch Gitarre und Keyboard sollen nicht im gleichen Register das gleiche spielen - ist auch musikalisch sinnlos. Siehe auch Sound On Sound, Classic Recordings, Rumour von Fleetwood Mac.

Gruß


wobei das ja ein irrtum ist. die beste doppelung ist diejenige, die sich in möglichst vielen aspekten bisschen von der gedoppelten gitarre unterscheidet. also anderer pickup, anderer amp, anderer verzerrungsgrad besser noch andere gitarre, und für die musikalisch flexibleren noch das besonders effektive feature "andere umkehrung".

die klingt dann immer noch wie ne exakte doppelung, macht aber die doppelung breiter und differenzierter, und ist gefühlt faktor 42 monokompatibler :)


Dann kann sich ja erst recht nichts "auslöschen"...
Dieses Bisschen anders wird dann insgesamt aber auch nicht dazu führen, dass man beide Gitarren als individuelle musikalische Elemente auffasst. Demzufolge soll auch nicht der Mix dagegen ankämpfen.

Gruß

genau, die idee ist ja gerade die, dass man den part ähnlich genug macht, dass er mit der anderen gitarre als einheit empfunden wird, und unterschiedlich genug, dass es differenziert bleibt und (speziell in den hohen frequenzen) zu keiner phaserei kommt. das kann nämlich bei 2 identischen gitarrenspuren (also alles gleich, nur anderer take) speziell bei high gain sounds schon mal passieren, dass es in den höhen dann so wuschig wird und mono geschaltet dann doof klingt.

da es aber auch in stereo irgendwie unangenehm und doof klingt, hats mit der diskussion in diesem thread jetzt auch nicht zwingend was zu tun :)


Genau,

und das sind dann zwei Takes, also zwei unkorrelierte Aufnahmen.

"Auslöschen" tut sich da nix.
Was man hören könnte, sind Schwebungen. Das ist das, was die Musiker ausnutzen, wenn der eine sein Instrument nach der Stimmung des anderen stimmt.

Gruß

wieso schreibst du "auslöschen" als wärs ein zitat? hab ich nirgendwo geschrieben, ich schrieb "monokompatibler", und damit meine ich genau diese schwebungen die du bekommst, wenn (speziell high-gainige) gitarrendoppelungen nicht mehr im panorama voneinander getrennt sind. klingt halt schnell nach phasiger sosse. deswegen empfiehlt der herr doktor als absolute mindestmassnahme, wenigstens den pickup zu wechseln bei der doppelung. aber noch besser isses, wenn man die ganze liste an kleinen änderungen vornimmt wie oben geschrieben :)

letztlich isses aber auch ein stück weit reine semantik. bei highgain sounds haste in den durchgezerrten höhen ja oft näherungsweise wieder ziemlich reine wellenformen, und die schwebungen, die da bei einer klanglich zu ähnlichen doppelung entstehen könnte man technisch gesehen natürlich auch als partielle auslöschung interpretieren. mono geschaltet geht da in manchen bändern dann schon was ab, was einem rumgeturne zwischen dreieck, rechteck und pulsweitenmodulation nicht mehr sooo unähnlich ist.

aber wurscht. wir meinen ja beide dasselbe, glaube ich :)
 
Genau...! Wenn die beiden Gitarren auf Mono gemischt werden, sind sie kein Stereo mehr. Wer hätte das auch gedacht...?
Nach deiner Definition sind 2 unkorrelierte Signale hart L und R gepannt kein "echtes" Stereo (Originalaussage beim Beatles Song Beispiel).
In Mono ist natürlich nichts Stereo. ;)
 
genau, die idee ist ja gerade die, dass man den part ähnlich genug macht, dass er mit der anderen gitarre als einheit empfunden wird, und unterschiedlich genug, dass es differenziert bleibt und (speziell in den hohen frequenzen) zu keiner phaserei kommt. das kann nämlich bei 2 identischen gitarrenspuren (also alles gleich, nur anderer take) speziell bei high gain sounds schon mal passieren, dass es in den höhen dann so wuschig wird und mono geschaltet dann doof klingt.

da es aber auch in stereo irgendwie unangenehm und doof klingt, hats mit der diskussion in diesem thread jetzt auch nicht zwingend was zu tun :)
Eigentlich aber schon denn in Mono kann ich kontrollieren in wie weit diese "Wuschigkeit" heruntergreift.
Eine Gegenphasigkeit die erst bei der 3. oder 4. Oberwelle entsteht ist nicht so gravierend als Eine, die schon bei der 1. entsteht.
Natürlich kann es auch im Grundtonbereich entstehen, da nützt auch ein anderer Pickup oder Gitarrenamp nichts dann bleiben eben nur die unkorrelierten Oberwellen in Mono stehen.
Tatsache ist, daß eine Gegenphasigkeit den Sound weicher macht da die Phantommitte sich verdoppelt und ausserhalb der Boxenebene entstehen.
2 unkorrelierte Sounds haben ihre Phantommitte jeweils im panning Punkt.

Bei high gain Power Chords wird deswegen bei jedem Anschlag bzw. Akkord die Phasenlage überprüft und die eine gegenüber der anderen Spur etwas verschoben.
Dafür gibt es Plugins, die das für einen machen damit´s etwas schneller geht.
 
Die Beatles und George Martin ist schon ne andere Geschichte bez. Mono und Stereo.
George Martin hat sich eigentlich bis zum Schluss gegen das aufkommende Stereo gewehrt. Es heisst man muss die frühen Beatles in Mono hören und dann geht die Sonne auf. ;)
https://www.welt.de/kultur/pop/article133060256/Analog-ist-die-Musik-viel-besser-mono-sowieso.html

Ein Beispiel aus den 80ern ist mir eben auch noch spontan eingefallen, weil ich das Panning bei Erscheinen des Songs schon ziemlich strange fand. Gerade weil dort Stereo ja auch so trendy war.
I'm on fire von Springsteen.
Schlagzeug links, Gitarre rechts. Funzt im Radio wunderbar. Unter Hifi-Kopfhörer, was ja in den 80ern voll in war, musste man sich erstmal dran gewöhnen. Würde Jemand einen Song mit so einem Panning hier im Forum einstellen, dann wäre hier glaube ich wieder Bambule angesagt. :)
Ich find das aber mittlerweile nicht mehr strange, sondern eher künstlerisch wertvoll. :)
 
Bei Whole Lotta Love ist es auch so. Da ist die Gitarre links, aber der Hall davon rechts. Auch die Doors sind unterm KH teilweise eigen.
 
Bei Whole Lotta Love ist es auch so. Da ist die Gitarre links, aber der Hall davon rechts
Sowas ist gar nicht so unüblich und findet sich auch in aktuelleren Produktionen. Nur oft vielleicht nicht so auffällig. Hier z.B. auch (da ist es wahrscheinlich eine echte Raumspur).
Was mich an dem Mix sehr wundert ist, dass das Gitarrenintro so viel Side Anteil hat, obwohl die Raumspur so leise ist.

 
Was mich an dem Mix sehr wundert ist, dass das Gitarrenintro so viel Side Anteil hat, obwohl die Raumspur so leise ist.
Eigentlich wollte ich ja keinen deiner Postings mehr kommentieren aber, naja. ;)
Du bist derjenige, der M/S hier in diesem Thread eingeführt hat, du bringst in jedem deiner Postings hier den "Side" Anteil mindestens einmal ein und doch hast du anscheinend immer noch keinen Plan was der Side Kanal eigentlich ist.
Der Side Kanal ist dafür zuständig die Informationen, die im Mid Kanal summiert sind nach dem Decodieren wieder da hin zu ziehen wo sie vor dem Encodieren waren.
Sprich, im S Kanal sind alle Stereo Informationen in + und - im Phasenverhältnis zum M Kanal enthalten.
Wenn also, wie bei diesem Song, im Intro nur ein Instrument spielt und das nicht in der Mitte ist dann ist im S Kanal einiges an Alarm um diese Signal später in die richtige Richtung zu "ziehen".
Die Raumspur hat damit überhaupt nichts zu tun.
 
wieso schreibst du "auslöschen" als wärs ein zitat? hab ich nirgendwo geschrieben, ich schrieb "monokompatibler", und damit meine ich genau diese schwebungen die du bekommst, wenn (speziell high-gainige) gitarrendoppelungen nicht mehr im panorama voneinander getrennt sind. klingt halt schnell nach phasiger sosse. deswegen empfiehlt der herr doktor als absolute mindestmassnahme, wenigstens den pickup zu wechseln bei der doppelung. aber noch besser isses, wenn man die ganze liste an kleinen änderungen vornimmt wie oben geschrieben :)

letztlich isses aber auch ein stück weit reine semantik. bei highgain sounds haste in den durchgezerrten höhen ja oft näherungsweise wieder ziemlich reine wellenformen, und die schwebungen, die da bei einer klanglich zu ähnlichen doppelung entstehen könnte man technisch gesehen natürlich auch als partielle auslöschung interpretieren. mono geschaltet geht da in manchen bändern dann schon was ab, was einem rumgeturne zwischen dreieck, rechteck und pulsweitenmodulation nicht mehr sooo unähnlich ist.

aber wurscht. wir meinen ja beide dasselbe, glaube ich :)

Weil sich bei der Addition (oder Summation) zweier unkorrelierter Signale nichts "auslöscht". Wenn es denn so wäre, dass sich da was "auslöscht", dann wäre die Summe leiser als die beiden Einzelsignale.
Unkorrelierte Signale addieren sich leistungsmässig - die Leistungen addieren sich. Da "löscht" sich nichts aus.

Hingegen korrelierte Signale addieren sich spannungsmässig - die jeweiligen Spannungen addieren sich vorzeichenrichtig. Die Leistung kann - je nach Phasenlage der beiden Signale zueinander - alles mögliche zwischen 0 und vierfachem Wert sein. Und nur dann entstehen auch Phantomschallquellen, z.B. in der Mitte.

Nach deiner Definition sind 2 unkorrelierte Signale hart L und R gepannt kein "echtes" Stereo (Originalaussage beim Beatles Song Beispiel).
In Mono ist natürlich nichts Stereo. ;)

Sind sich auch nicht, und das ist auch nicht "meine" Definition. Das Korrelationsmeter zeigt es ja auch so an: Im Mittel Null. Und es hört sich ja auch so an, besonders über Kopfhörer: Unabhängiges Gedudel von rechts und links, keine Phantommitten z.B., keinerlei Rauminformationen.
Um echtes Stereo daraus zu simulieren, muss man für eine gewisse Korrelation sorgen, indem man z.B. Hall des rechten Signals auf beide Kanäle hinzumischt.

Ein Vierspurband ist übrigends ja auch noch kein Surround oder Quadrophonie.

Gruß
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
943
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
852
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
ollo123
ollo123

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben