Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Spräche eigentlich etwas dagegen dünnere Spanplatten für den Kasten zu verwenden (z.B. 12er)? Oder wäre das deiner Meinung nach nicht mehr stabil genug?
Ich hatte gestern mit QRDude herumgerechnet und hatte vor 2 Paneele zu je 37 Wells (30mm), also gesamt etwa 1.3m Breite pro Paneel zu bauen. Das geht sich schön im Raum aus. Die Höhe hätte ich dann an die Höhe der XPS-Platten angepasst (@Bert4: das hast du ja anscheinend auch gemacht, oder?).
Weiß jemand, ob es wirklich wesentlich besser wäre 4 kleinere Paneele anstatt 2 größere zu bauen?
Und noch etwas: Nachdem die schallharte Oberfläche ja ohnehin durch die Spanplatten gegeben ist, würde es etwas ausmachen statt xps normales eps (also Styropor) zu verwenden? Das ist immerhin deutlich günstiger
Bert4 schrieb:
Wenn man die diffusen Frequenzen (im Scorecard Fenster) beobachtet und die Wells von zB. 11 auf 79 erhöht bleibt alles unverändert.
Somit denke ich, das es egal ist ob mehrere kleine Diffusoren benutzt werden
oder stattdessen größere.
Da die diffusen Frequenzen und der zeitliche Abstand sich ja nicht verändern
Ich muß da meine eigene Aussage korrigieren.
Bert4 schrieb:
Wenn man die diffusen Frequenzen (im Scorecard Fenster) beobachtet und die Wells von zB. 11 auf 79 erhöht bleibt alles unverändert.
Somit denke ich, das es egal ist ob mehrere kleine Diffusoren benutzt werden
oder stattdessen größere.
Da die diffusen Frequenzen und der zeitliche Abstand sich ja nicht verändern
Ist so nicht richtig.
Wenn man mehrere gleiche Diffusoren neben einander stellt können gewisse Frequenzen
"dominieren" (mir fällt kein anderes Wort ein)
Im Fenster Lobes werden die diffusen Frequenzen gegliedert dargestellt.
Je mehr Wells man wählt umso mehr Frequenzen finden sich zwischen den
"berechneten diffusen Frequenzen".
Wie immer kommt es dann auch auf die Anwendung bzw. der gesamten Nutzfläche des Diffusers an.
Aber ein 23 Wells Diffuser ist besser als zwei 11 Wells Diffuser neben einander sein.
Bei mehreren gleichen Diffusoren neben einander, kann man auch den Barker code anwenden.
(Wo dann laut Tabelle immer ein "180° gedrehter" mit eingebaut wird)
lg Bert
dass 4 Stück nebeneinander montierte QRD-7 DIffusoren eine bessere spektrale Diffusität erreichen wie ein ähnlich breiter QRD-19 DIffusor.
Ist zwar schon ein etwas älterer Beitrag aber ... wie sieht dein 1D aus? Kannst du bitte ein Bild posten? Diese "7er-Folge" würde mich dann auch interessieren.Bei mir steht auch bald der Bau eines 1D-QRDs an. Nach einigen Überlegungen habe ich meinen ursprünglichen Bauplan verworfen und mich für die einfache Version mit einer 7er-Folge entschieden.
Ein solcher QRD bietet den besten Kompromiss aus Leistung, Bauaufwand, Gewicht und Kosten. Mit einer Bautiefe von lediglich 20 cm erreicht man von 500 bis 4000 Hz gute Diffusionswerte.
Die ergibt sich aus der bekannten Vorschrift, also Modulowerte vom 0 ... 6 im Quadrat mit R7, demnach: 0,1,4,2,2,4,1 x 500mm. Das führt regelmäßig zu einer asymmetrischen Form und macht Sinn, wenn man mehrere anreiht. Umdas universell zu halten, würde ich daher einen 1,4,2,2,4,1 bauen und die "0" als Zwischenraum zwischen 2 DIFs nutzen. Bei 3 Stück kommt dann einer genau in die Mitte, sodass die 2,2, in der Mitte des Raumes ist. Der Platz ist auch sehr vorteilhaft, wenn man das Ding greifen und montieren will.Ist zwar schon ein etwas älterer Beitrag aber ... wie sieht dein 1D aus? Kannst du bitte ein Bild posten? Diese "7er-Folge" würde mich dann auch interessieren.