Hintergrundrauschen auf Aufnahme durch PC

float

float

Registriert
15.11.07
Beiträge
281
Reaktionen
28
Punkte
430
Guten Abend,

wie "fatal" ist folgendes Hintergrundrauschen bei Rap/Vocalaufnahmen?

rauschenllsyz.png


Geht das im Mix letztendlich unter oder sollte man sich lieber ernsthaft damit auseinandersetzen?
 
Wegschneiden oder Gate drauf wenn es lediglich zwischen den Passagen ist.
 
@AUDION: Es ist natürlich immer da, man siehts aber nur in den Pausen
smil451d62b1d6f72.gif
 
Schneiden und zuvor mal ein Noisgate nutzen der dir das Rauschen analysiert und wegnimmt bzw, minimiert, jenach Nutzsignal ist es unproblematisch und wird vom Nutzsignal (Vocals) übertönt, kommt aber mehr zum vorschein, sobald die Höhen bei den Vocals betont werden, oder durch Kompression, was natürlich auch vom Rauschen abhängt, jenachdem reicht auch schon mal ein Lo-cut mit dem du den Rumble rausfilterst.

Nimmst du über die Onboardsoundkarte auf?

Lass es bleiben, die sind nix für Mikroaufnahmen, kauf dir eine nette Soundkarte.
Je sauberer die Aufnahme um so mehr lässt sich damit machen.

Ansonsten mal die Signalkette prüfen, das Kabel oder das Mikro austauschen.
 
Was ist das wirklich?
Rauschen isses nicht.

Aber wer weiss, was hier wieder unter der Bezeichnung "Rauschen" verkauft werden soll...... Da ist ja hir im Forum oftmals vom Netzbrummen übers Mausaktivitätbrizzeln bis zu verstimmten verzerrten Gitarren alles geboten..... ;)
 
Nimmst du über die Onboardsoundkarte auf?

Lass es bleiben, die sind nix für Mikroaufnahmen, kauf dir eine nette Soundkarte.
Je sauberer die Aufnahme um so mehr lässt sich damit machen.

Ansonsten mal die Signalkette prüfen, das Kabel oder das Mikro austauschen.

Ich nehm ueber ein UR22 auf.

Vllt. hab ich mich im Opening nicht deutlich genug ausgedrueckt. Das "Rauschen" kommt vom Luefter meines PCs (muesste der, der Grafikkarte sein, wenn ich mich nicht irre). Dessen Bauart ist nicht sonderlich silent.

Wenn ich ein NoiseGate drueber lege, kann ich das "Rauschen" ziemlich gut ausblenden.
Der Tipp war def. schonmal hilfreich.
Allerdings nimmt mein Mic immer noch das Stoergeraeusch mit auf.
Es gibt doch Moeglichkeiten, dass das Mic erst ab nem gewissen Pegel "anspringt"?!
Ich bin leider noch Leihe, was alles ueber die normalen Vocalaufnahmen hinaus geht.
Als DAW kommt bei mir Cubase 6 AI zum Einsatz.
 
Moin!


Es gibt doch Moeglichkeiten, dass das Mic erst ab nem gewissen Pegel "anspringt"?!

Das wäre das gleiche wie ein Gate. Erst ab einem gewissen Nutzsignalpegel wird das Signal durchgelassen. Sobald dieser Pegel aber überschritten ist, wird auch alles aufgenommen, was das Mikrofon einfängt. Wenn es mit Sicherheit die Grafikkarte ist, wäre eine Überlegung, eine passive Karte einzubauen. Wenn der Rechner ausschließlich für Audio gedacht ist, reicht die Leistung locker aus.

Vielleicht ist auch die Lüfterkonfiguration nicht ausreichend, um die warme Luft ordentlich abzutransportieren. Schreib doch noch mal deine Rechnerkonfiguration hier rein. Und dazu auch, was deine Anforderungen(Audio, Office, Gaming) sind.

Gruß, TheRemix
 
Rechner im Aufnahmeraum geht einfach nicht.
Entweder der Rechner oder das Mikrofon müssen in einem Raum, in dem kein Staubsauger läuft. (Und in dem Kontext ist *alles* Staubsauger, auch sogenannte "leise" PCs. )
 
Vllt. hab ich mich im Opening nicht deutlich genug ausgedrueckt.
Deutlich genug?
Hast Du überhauot irgendwas Erklärendes dazu geschrieben?

Erst in #6 schreibst Du, dass das Rauschen ein Lüfterrauschen sei. Ausserdem informierst Du über ein Störgeräusch. Meinst Du damit das Lüfterrauschen oder irgendwas Anderes?
Im Übrigen ist so eine grafische Darstellung was Nettes, aber wenn Du den Krach doch aufgenommen hast, wieso schickst Du dann keine Hörprobe? Dann kann jeder sich das Gleiche vorstellen und niemand muss rätselraten, was Du da eigentlich wirklich meinst.

Allerdings ist es im Grunde unerheblich, was für Geräusche Dir da störenderweise unterkommen - die einfachste Bekämpfung ist die, sowas zu vermeiden.
Dazu gabs ja schon Vorschläge wie Graka wechseln, oder die Kühler / Lüfter wechseln, oder Rechner in anderen Raum - alles Andere - also auch ein Gate - ist nur Flicken am Problem, aber nichts Ernstzunehmendes.
Das gilt sowieso, falls das Geräusch nicht nur Lüfterrauschen ist. Das könnte man nämlich meinen, wenn man das Signalbild ansieht......
 
Was zur Hoelle. Stimmt, ich habe das Opening irgendwie ziemlich minimal gehalten. Das ist
sonst eigentlich nicht meine Art, aber passt zum gestrigen Tag. Ich war Freitag auf ner Geburtstagsfeier
und die Auswirkungen merke ich heute noch. Sorry dafuer.
Wer meine anderen Thread hier kennt, weiss eigentlich, dass ich immer alle Moeglichen Infos
mit ins Opening packen.

Also nochmal:
Wie ja nun doch schon durchgesickert ist, hab ich ein Problem bei Stimmaufnahmen mit den
Hintergrundgeraeuschen, die von meinem PC kommen.
Ich hatte mir nun Marke Eigenbau ein paar Studiowaende hochgezogen, um gegen die Akustik
meines Raumes bestehen zu koennen:



Das klappt soweit auch ganz gut, nur ist es leider egal, wo ich mich mit den Waenden im Raum
platziere, der PC ist immer zu hoeren. Bevor ich nun Geld in das Umruesten des Rechners investiere,
haette ich hier gerne mal die Thematik besprochen, wie fatal eben diese Stoerquelle bei Vocalaufnahmen ist,
und ob man dagegen nicht Softwaremaeßig eine Loesung finden koennte.

Hier einmal eine kurze Testaufnahme ohne Gate: w/o NG

Mit Gate: w NG

Als ich vor einiger Zeit noch im Studio aufgenommen habe, wurde dem Mic etwas zugeschaltet,
dass leise Toene gar nicht erst aufgenommen wurde. Das hat man gemerkt, in den man
ins Mikro leise gesummt hat und dann lauter wurde. Irgendwann kam man in den db Bereich,
an dem das Mikro anspringen sollte und dann hab ich mich auch auf den Headphones gehoert.
Sowas waere doch sicher ne elegante Moeglichkeit, um die Stoergeraeusche nicht auf der
Aufnahme zu haben, oder?!
Allerdings wurde das damals - wenn ich mich recht erinnere - ueber Hardware realisiert.

Den Rechner in nen anderen Raum verfrachten, wird leider nicht moeglich sein.
Der Grafikkarte nen neuen Luefter zu spendieren, waere def. ne Option. Vllt. noch ein, zwei Daemmmatten
fuers Gehaeuse sicher auch.
Aber wie schon gesagt, moechte ich mir hier erst einmal fachkundige Meinung einholen.

Sorry nochmal, fuer die vielen, einst fehlenden Infos :)
 
Also das, was du beschreibst


Als ich vor einiger Zeit noch im Studio aufgenommen habe, wurde dem Mic etwas zugeschaltet,dass leise Toene gar nicht erst aufgenommen wurde.

klingt genau nach einem Noisegate.

Sobald das Gate aber aufmacht wird alles, was das Mikrofon an Schall empfängt auch aufgenommen, nur werden dann leise Störgeräusche eben vom Nutzsignal verdeckt. Sie sind trotzdem da, nur eben nicht wahrnehmbar. Werden viele Spuren mit diesem Stösignal addiert kann das zum Problem werden.

Softwarelösung wäre eigentlich nur ein Restaurationstool, welches per Noiseprint das Störsignal herausrechnet. Das ist aber eine Krückenlösung und hat bei zu starkem Eingriff negative Auswirkung auf die Qualität der Aufnahme. Eigentlich ist das keine wirkliche Lösung.

Ich würde mich entscheiden. Entweder mit dem Störsignal leben und hoffen, das es im Mix untergeht oder ein bißchen Aufwand treiben/Geld inverstieren für eine Lösung des Problems.

Eine Idee noch: Welchen Preamp benutzt du und wie weit ist der aufgedreht? Wenn man sehr leise singt/rappt muss man den Gain des Verstärkers natürlich mehr aufdrehen um einen ordentlichen Pegel zu erreichen.

Lauter einsingen = größerer Signal-Rauschabstand



Gruß, TheRemix
 
Erstmal:
Das ist nicht einfach Rauschen. Das hört sich eher so an wie der der Dreck, der aus den Netzteilen kommt.
Du musst erst mal rausfinden, welches Geräusch woher kommt und ob es wirklich übers Mikro aufgenommen wird oder nicht doch - zumindest teilweise - auf hardwarebene schon einstreut, den abhängig davon, wo der Krach nun wirklich herkommt, sind am Ende die Problemlösungen, die sich natürlich erheblich unterscheiden voneinander.

Noisegates sind natürlich nicht unsinnig, aber Symptombekämpfung und nicht Ursachenbekämpfung - und deshalb am sinnvollsten dann einzusetzen, wenn nichts anderes geht.

Lad doch nochmal ein Beispiel hoch, aber ohne Gequatsche und sonstige (Klapper-)Geräusche, damit man das gefahrlos verstärken kann. Und wenn Du den Rechner mal aus der Nähe aufnimmst, kann man hören, welchen Anteil an der Musik der Rechner hat.........
 
Eine Idee noch: Welchen Preamp benutzt du und wie weit ist der aufgedreht? Wenn man sehr leise singt/rappt muss man den Gain des Verstärkers natürlich mehr aufdrehen um einen ordentlichen Pegel zu erreichen.

Lauter einsingen = größerer Signal-Rauschabstand

Den Preamp, der im UR22 verbaut ist. Der steht - nachdem ich nun ein wenig mit Aufstellung der
Waende und dem Peak rumgespielt habe, auf 30%.

Hier sind drei Ruheaufnahmen:

Ohne preamp
Mit preamp
Mic am Rechner

Ich hatte eben auch mal die Grafikkarte abgeschlossen.
Die lauteste Komponente im Rechner ist der CPU Kuehler. Das Netzteil ist definitv am leisesten.
Ist ein Enermax und ich hab das damals auch auf Grund des leisen Betriebs ausgewaehlt.
 
Ein Noisegate gleich im Aufnahmeweg einzuschleifen ist grundsätzlich mal eher heikel. Dann im Zweifelsfall doch eher beim Mischen bzw. Mix vorbereiten benutzen.

Außerdem wurde hier noch gar nicht erwähnt, was für ein Mikro zum Einsatz kommt.
 
t.bone SC 450. XLR, nicht USB
 
Vieleicht ne Idee: Mach mal ne Aufnahme unter "Echten Bedigungen" von Deinem Raum und Misch den Phasenverdreht Deinem Mic Signal dazu, wie eine art Audiofingerprint...
Oder mitm Expander die Dynamic vergrössern
 
Die Aufnahme ohne Pre ist ja schonmal ziemlich ruhig, sodass man davon ausgehen kann, dass der PC keine Schweinereien innerhalb des Systems ablässt.
Interessanterweise ist die Aufnahme am PC und die mit Interface praktisch gleich laut und der Unterschied scheint nur zu sein, dass man bei der Aufnahme am PC das Vibrationsbrummen noch mit im Signal hat, das aber auch nur sehr leise und innerhalb des Störgeräuschpegels.

Das dürfte eigentlich nicht sein, dass die Aufnahmen gleich laut sind, denn wenn der PC tatsächlich den Krach liefert, müsste die Aufnahme am PC wesentlich lauter sein, aber dennoch die gleiche Geräuschkulisse liefern - das Summen, welches bei der Aufnahme am PC deutlich hörbar ist, findet sich auf der Aufnahme "mit Interface" aber nicht ansatzweise so laut.

Da ist wirklich die Frage, ob das Störgeräusch tatsächlich übers Mikro kommt.........
 
Das fiel mir auch auf und das wirklich strange an der Sache ist ja auch, dass die Aufnahme am Rechner ohne die Studiowaende statt fand, die normale Aufnahme mit pre circa 2 meter vom
Rechner entfernt, waehrend das Mic von den Studiowaenden umgeben war.

Da muss ich als Laie jetzt mal fragen... an was kann das denn noch liegen?

@electronative:
Du ueberfordest leider ein wenig mein aktuelles Know How, weshalb ich nicht so recht weiss,
wie ich das umsetzen soll
smil451c70cce146f.gif
 
weshalb ich nicht so recht weiss,
wie ich das umsetzen soll

Am Besten gar nicht.
Die Idee ist, das Signal phasengedreht um 180 Grad den Signalen zuzumischen in der Hoffnung, dass sie sch auslöschen. Das dürfte allerdings nicht funktionieren, weil die Signale kaum gleich sein werden.

Da muss ich als Laie jetzt mal fragen... an was kann das denn noch liegen?
Schwer zu sagen.
Denkbar wäre, dass die Geräusche aus der Mikro-Elektronik oder dem Interface stammen, übers Kabel kommen oder irgendsonst ne Macke ist.
Das wirst Du nur rausbekommen, indem Du systematisch die einzelnen Quellen auschaltest und rumprobiert. Obs wegzubekommen ist, hängt dann davon ab, wo der Fehler wirklich liegt - wenn das Interface zB ne MAcke hat, wirst Du das austauschen müssen, reparieren lohnt da selten..

Aber erstmal testen, unter welchen Bedingungen das Störgeräusch nicht da ist.
 
Ich hab jetzt grad mal mein Shure SM58 angeschlossen. Wenn ich das direkt an den Rechner halte,
ist das Geraeusch von diesem auch nur minimal auf der Aufnahme.
Gut, ist natuerlich ein dynamisches Mic und kein Kondensator. In wie fern das jetzt in dem Fall relevant
ist, vermag ich nicht einzuschaetzen.

Allerdings koennte man dadurch doch auf jeden Fall das Interface und auch das Kabel (habe in
beiden Faellen das selbe verwendet) als Stoerquelle fast schon ausschließen?!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben