Woher Barcode für Eigenproduktion?

  • Ersteller MisterBurns
  • Erstellt am
@#18
Ich schon, da ich beruflich u.a. KassenSysteme entwickle u vertreibe. Tats. ist Burkie's Auszug eigentlich gar keine Antwort auf Ari s Frage. Wenn Du eine europaweit gültige EAN möchtest, musst Du die beantragen ( bei Deiner jeweiligen GS1 Landes-äh-stelle). Lies halt mal bei wiki über EANs, da gibt s doch sicher was. Wenn irgendwelche Vereine, WebSites o werauchimmer Pools von EANCodes für diesen o jenen Zweck anbieten haben sie den auch irgendwann beantragt.

Mit best. Präfixen ( die ersten beiden Ziffern ) (zb 21 - 29 in Ö ) kannst Du in best. Rahmen tun ( antragsfrei ) was Du willst, weil Sie eben zB nur in Deiner Handelskette o tlw ( in Ö mögl) landesweit funktionieren.

Genaueres erfährst Du bei Deiner GS1 Stelle. In Ö registriert man sich dort kostenfrei u erhält in Einblick in diverse PDFs, wenn sich *wirklich* dafür interessiert.

lg
Andi
 
>> Wieso beantwortet mir hier niemand die Frage, warum QVC das darf, und ein [g=79]Homerecordler[/g] mit seinen paar CDs nicht???

Weil wohl alle annehmen, dass Du selber drauf kommen wirst..... ;)
 
Weisst dus? dann sags mir doch.
Oder möchtest du dich auch einreihen in die Liste der Trittbrettfahrer hier?
 
Mei, Du kannst echt penetrant sein.

Erstmal gehts hier gar nicht um dürfen oder nicht - das kommt in Deiner Frage vollkommen falsch raus.

Zweitens "darf" QVC das, weil sie die Barcodes nur intern verwenden, also die Nummern nur in ihrem eigenen System benutzt werden und sie ihre Artikel direkt vermarkten und das Zeugs nicht in andere Warenverteilsysteme einschleusen.

Täten sie letzteres tun wollen, dann dürften sie auch ihre eigenen Barcode basteln, würden aber von ihren Abnehmern eins auf die Mütze bekommen, weil die keinen Bock haben, neu zu labeln - sie würden einfach im Abnahmevertrag vorschreiben, dass so und solche Labels zu verwenden sind, und gut ists.

Die Moral von der Eschcihte:
Wenn Du nicht willst, dass Deine weiterverkaufenden Abnehmer Dir Deine Ware zum korreckt Labeln wieder zurpckschicken, dann solltest Du Dich an die Gepflogenheiten halten.... ;)
 
na wenigstens mal ne ernsthafte Antwort.
Geht doch - warum nicht gleich so?

Was ich allerdings noch nicht verstehe, ist die Verhältnismäßigkeit der Sache. Ich meine, hier will ein HRler seine Teile verticken, der Plattenladen will ein Strichcode haben. soll er ihn bekommen. Eben so ähnlich wie das auf der Seite stand und erklärt wurde..... "für QVC reicht das".

Warum sollte das nicht für den Plattenladen um die Ecke reichen?
ich meine wir reden hier nicht von einem Weltmarkt mit Klopapier mit Absatzzahlen von 2 Millionen pro Woche.

Also ich habe jetzt ganz kontret noch nicht verstanden, was an den Labeldinger dort richtig falsch sein soll.
Zumal man sich ja auch noch die Codierung bzw Barcode-Type aussuchen kann.

Ari




@tubless
es ist nicht penetrant, wenn man eine Frage beantwortet haben möchte!
 
Vielleicht mal für alle, die dem Link nicht folgen wollen.
Damit klar wird, was ich meine und beantwortet haben möchte.

Auf der Seite steht:
-----------------------------------
FAQ
"Wir werden immer wieder von Anwendern angerufen, die von QVC aufgefordert werden, Ihren Artikel mit einem Strichcode auszustatten und nicht wissen, wie sie dabei vorgehen sollen."

Antwort:
"QVC akzeptiert Strichcodes in den Codierungen EAN-13 und Code 128.

Wenn Ihr Artikel noch keinen EAN-13 Strichcode aufweist, dann ist es unwahrscheinlich, daß Sie diesen Code einsetzen können, denn EAN-13 dient dazu, weltweit eindeutige Artikelnummern zu vergeben.

Um eine entsprechende weltweit eindeutige Nummer zu erhalten ist einiger Aufwand notwendig.
Das ist für QVC nicht notwendig."

-----------------------------------


Also? Mag mir das jetzt jemand beantworten? :schulterzuck:
Was ist an der seite angeblich falsch? Wenn es doch tatsächlich genutzt wird.
 
Mönschn Ari,

irgendwo in den vorderen Ziffern ist der Hersteller nach irgendeiner womöglich europaweiten Handelsvereinbarung reinkodiert. Und in den unteren Ziffern darf der Hersteller dann nach eigenem Gutdünken seine Katalognummer reinkodieren.

Also benötigst Du eine für dieses System geignete Herstellernumer, bzw. einen Adressen-Unterraum für Deine Produktnummern. Ist das wirklich so schwer zu verstehen?

MfG
 
Hab ich dannach eben gefragt? nein.
Also halt bitte jetzt endlich deine Klappe, oder antworte auf die Frage, die ich auch gestellt habe!

Ari
 
Huch,
warum werden Sie nun so agressiv? Aber nichts für ungut, bleiben Sie nur weiterhin so autoritär, Sie werden schon Ihre Freude daran finden.

QVC verwendet wohl nur ein ''Inhouse"-Barcode-System. Aber das müssten Sie doch mittlerweile auch selbst herausbekommen haben.

MfG
 
Für den plattenladen um die Ecke brauchst Du keinen Barcide auf deiner Ari-[g=420]CD[/g].
Die 1-2 Exemplare rechnen die von Hand ab...
 
Heiss ich MisterBurns`? :roll:

Ma wieder einer nicht aufmerksam mitgelesen?
 
Ich weiss echt nicht, was Du jetzt nicht verstehst, was sich nicht aus den Informationen in den ganzen Posts beantwortet oder welche Frage Du jetzt noch haben könntest.

>> Was ist an der seite angeblich falsch?

Nichts.

>> Wenn es doch tatsächlich genutzt wird.

Eben.

Das schliesst aber nicht aus, dass das von QVC gewählte und akzeptierte Verfahren woanders nicht statthaft ist - und sei es nur beim Plattenladen um die Ecke.......
 
Schau mal hier in dem Posting Tubeless.
Eine Frage erkennt man an folgendem Zeichen: ?

WENN du es denn weisst, könntest du mir die Frage dann beantworten?
Und nicht immer wieder fragen, warum ich frage?

Das langweilt mich doch genauso mensch.

Ari
 
Lies *Du* doch noch mal alle Posts Ari. Es hat 1fach niemand Lust von Dir angepöbelterweise den ewig gl Senf wiederzukäuen.

Wenn QVC tats. nur ladeninterne C odes verwendet, können Sie grundsätzl machen, was Sie wollen. Ansonsten siehe EAN Spezis. Gib mal bei wiki EAN ein.
 
gl Senf braucht auch niemand wd.z.geben.

1fach. nur auf m. Fr. antw.
D. würde m. schon hlf.

thx.
A.



(manche haben auch echt nen Abkz.Wahn. :gaga: )
*anpöbel
 
Lieber den, als so manchen, den Du ganz offensichtlICH hast.

Bei Dir merkt man einfach, dass es Dir nicht wirklich um die Info geht, sonst wäre dieser Thread schon lange fertig.
 
Man sieht an diesem Thread eigentlich recht gut, wer hier Trittbrettfahrer sind, wer gern mal auf den Zug mit aufspringen möchte, wenn Ari mal was nicht weiss oder versteht.

Und anstatt mich in genau MEINEN Fragen aufzuklären kommen sone Nullnummern, wie du das hier eindrucksvoll beweist.

Ich will doch auch nur mal geholfen werden!!!

Ari
 
ähh.. ja.
Ich fand den Einwand von Ari, wenn vielleicht nicht für den Massenmarkt anwendbar, für meine Bedürfnisse super... (@ Ari: danke, sehr nah am Kunden gedacht ;-)

Ich möchte, dass unsere [g=420]CD[/g] im JPC-Laden an der Ecke verkauft wird (vielleicht so 50 davon, dann bringe ich jede einzelne persönlich dahin)...
Mir wurde gesagt, dass die einen Strichcode brauchen. (Per Hand abrechnen, wie das??). Also meine [g=420]CD[/g] = Definitiv kein Massenmarkt.

Soll/Kann ich jetzt auf meine [g=420]CD[/g] einen selbstgenerierten EAN-13-Code draufpacken?

Was kann im schlimmsten Fall passieren? Wenn der Laden sagt, der ist scheiße und ich sehe im Nachhinein, dass für mich sich eine Lizensierung lohnt, überkleb ich meinen EAN-Code mit dem richtigen. In dem Fall würde mein Code nur als Platzhalter dienen (und meinetwegen noch professionell aussehen ;-)
Ich will nichts illegales tun.

Falsch gedacht?
 
hm... erinnert mich irgendwie an Dr. House.

nur nicht ganz so souverän...
 
>> Falsch gedacht?

Ja.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
M
  • Artikel
Interviews Wellenfeld
Antworten
0
Aufrufe
16K
M
M
  • Artikel
Interviews Robert Schroeder
Antworten
1
Aufrufe
46K
Faltac
Faltac
M
Antworten
0
Aufrufe
19K
M
M
Antworten
1
Aufrufe
31K
synthpark
synthpark

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben