Woher Barcode für Eigenproduktion?

  • Ersteller MisterBurns
  • Erstellt am
M

MisterBurns

Registriert
08.08.06
Beiträge
286
Reaktionen
1
Punkte
308
Hallo Gemeinde,

Mit meiner Band lasse ich in wenigen Tagen unser neues eigenproduziertes Album pressen (kein Label, keine [g=119]Gema[/g]).
Habe mir jetzt sagen lassen, dass ich einen Barcode benötige, wenn ich vorhabe, diese [g=420]CD[/g] über diverse Plattenläden verticken zu lassen.

Wo bekomme ich einen solchen? (unser Budget ist schon mehr als ausgereizt)

Habe mir ebenfalls sagen lassen, dass ich mir einen solchen mittels Freeware auch selbst erstellen kann. Das kommt für mich natürlich nur in Frage, wenn das legal ist. Ist es das? Wenn ja, welche Infos muss ein solcher Barcode enthalten?

Vielen Dank
Alex
 
Erstmal danke für die schnelle Antwort! Verstehe ich dich richtig, dass ich mir zwar einen Barcode selbst machen kann, es mir aber nichts bringt, da ich die Lizenz dafür trotzdem kaufen muss?
 
Geht auch online und kostenlos.
Auf der Seite hier.

hr-barcode.jpg
 
Ari...

Du kannst nicht einfach einen Barcode für den Handel erfinden und dir von einem Labelprogramm pinseln lassen...

Das ist spassfreie Zone.
 
Warum nicht? hab ich doch grad gemacht. :roll:
 
Ari.....Mensch.....also manchmal...Zing, doooooo!


Tretet beim Rock und Popmusiker Verband ein, die haben auch ´nen Code für euch.

100 Euro Jahresbeitrag und ich glaube knapp 30 oder sowas für den Code...also ne Lachnummer bei den weiteren Leistungen.
 
Edit: @Ari

Ich kann und will dich nicht an deinen Tätigkeiten hindern...

Mit Artikelcode für Kassensysteme hat dein Vorschlag thematisch nichts zu tun.

Das drucken eines Barcodes ist das Eine.
Welchen Code der Kassenscanner vom "Mediamarkt" lesen mag ist, das Andere.
Das hat nichts mit Morsezeichen zu tun...
 
nee im Ernst. WO genau bin ich denn hier aufm Holzweg drauf?

ich meine, die Leute von oder für QVC dürfen das laut ---> hier.
Dann wird doch wohl sone [g=420]CD[/g] für eins zwei Läden wohl dafür taugen.

Sag doch mal bitte nicht, "Ari is doof". Sondern "Ari is doof, WEIL!"
Dann wäre nicht nur mir geholfen, sondern auch den Mitlesern.

Ari

Edit:
Und bitte mit ansagen, warum das ein TV shopping sender so machen darf, aber kein [g=79]Homerecordler[/g].
 
Ari

Du kannst mit einem Labelprogramm einen Strichcode erzeugen.

Variante 1 ist, dass das Programm lediglich die Zeichen als Strichzeichen-Zeichensatz darstellt.
Dieser Code ist nicht funktional und wird nicht als Barcode gelesen.

EAN 13 macht zum Beispiel Avery-Zweckform Design-Pro.
EAN-128 schreibt es auch, aber nur als Fake.
Reiner Morsezeichenstring...

Variante 2 ist, dass das Programm einen echten Barcode generiert, der von einem Barcodeleser in die Ziffernfolgen umgesetzt wird.

Das weitere ist der EAN selbst.
Er ist eine individuelle Nummer, anhand welcher der Hersteller und Artikeldaten eindeutig definiert ist.
Deshalb die Lizenzvergabe durch GS-1.
Die simpelste Form ist der EAN-13.
Er beinhaltet im Allgemeinen die Nummer des Landes, der Firma und einer Artikelnummer.

Der beliebteste ist der EAN-128.
In dem steckt die Chromosomenzahl der Kuh aus der das Steak stammt ;-)

Selbstverständlich kannst du "homerecording.de" als ASCII-String in Strichzeichen umwandeln lassen.
Das ginge auch mit chinesischen Zeichen etc.

Edit:
QVC-Question-1
Augenscheinlich vergibt QVC für ihre Lieferanten eigene Artikelnummern.
Diese werden den Lieferanten bekannt gegeben.

Der Vorschlag der Seitenbetreiber ist, diese Nummern in den Ziffernstring eines EAN-128 zu integrieren.

Thats all...
 
Edit: Und bitte mit ansagen, warum das ein TV shopping sender so machen darf, aber kein [g=79]Homerecordler[/g].

Ach und könntest du mal bitte deinen Handscanner, an mein "homerecording.de" Schild halten?
Und mir sagen, was bei raus kommt?

Danke. :)

Ari
 
Ari 11

>>>
Ach und könntest du mal bitte deinen Handscanner, an mein "homerecording.de" Schild halten?
Und mir sagen, was bei raus kommt?
<<<

N:
"Ari - V 2.0.0.0.2.1 Wir bitten Verzögerungen im Ablauf zu entschuldigen"
 
Ari,

Du hast keine Ahnung oder stellst Dich absichtlich dumm.
Weil:
Wikipedia:" Es empfiehlt sich, diese Codearten nur im Zusammenhang mit einer gültigen EAN-Nummer (ab 2009 als GTIN - Global Trade Item Number bezeichnet) einzusetzen, da ansonsten das Risiko von Verwechslungen sehr hoch ist. Norm-konform ist aber auch der Einsatz der Codeart auf abgegrenztem Raum (Inhouse-EANs), die mit der Ziffer 2 beginnen und ansonsten frei nach Bedarf des Anwenders mit Ziffern gefüllt werden. Im deutschen Discount Handel sowie bei Handelsmarken werden solche Kodierungen verwendet. Die Überschneidungsgefahr besteht nicht, weil diese Artikel immer nur bei einer Handelskette auftauchen. Wegen möglicher Überschneidungen empfehlen sich solche Barcodes nicht, wenn mehrere Geschäftspartner beteiligt sind, etwa im Großhandel oder für Markenartikel."

Der Barcode ist also zumindest im europäischen Handelsraum eine eindeutige Kennzeichnung des Artikels nach Hersteller und Typ. Irgendeinen Fantasie-Text barcode zu codieren, bringt im Handel nichts außer Verwirrung und Ärger bei den Handelspartnern.

MfG
 
Burkie 13

>>>
Irgendeinen Fantasie-Text barcode zu codieren, bringt im Handel nichts außer Verwirrung und Ärger bei den Handelspartnern.
<<<

N:
Da verwirrt sich nicht viel...

Entweder sofortige schriftliche Klärung mit Aufwandsentschädigung oder Auslistung...

Ganz einfach.
 
@Burkie
Schön dass du mich drauf aufmerksam machst, dass ich keine Ahnung habe. Das is mir so jetzt noch garnich aufgefallen in diesem Thread. Aber kannst du auch noch meine Frage von vorhin beantworten? oder nur Wikipedia zitieren mit einem Inhalt, den ich gar nicht wissen wollte.

Bisher ist noch keiner auf meine QVC Frage eingegangen.
Und Burkie nichtabsichtlichdummsteller, hast du nun eine Anwort dadrauf?

Aber eigentlich würd ich sie lieber von nitro hören. Da ich glaube, dass er mehr ahnung davon hat.

ALSO KRIEG ICH JETZT NUN EINE ANTWORT????

Ari
 
@Burkie

die Behandlung der 2x Präfixe ist btw landesspezifisch u sieht in Österreich zB ganz anders aus. Wenn die Karriere als internat. werden soll , bieten sich solche EANs nicht an :D

@Ari

Steht doch im Wesentlichen alles in Post #10.

lg
Andi
 
Und ein Trittbrettfahrer löst den nächsten ab. :gaehn:
 
Ari

Alle Antworten sind gegeben...

Groß- oder Sperrschrift braucht es jetzt nicht.

Ich habe nicht die zentrale Ahnung.

Ich liefere via EAN-13, EAN-128 und Konsorten diverse Artikel in die Handelsstrukturen.
Ich halte mich von daher an die Konventionen und technischen Anforderungen, um störungsfrei liefern zu können.

Wir sind von Systemen umgeben.
Dies ist eines davon.
 
Red ich spanisch? :umguck:

Wieso beantwortet mir hier niemand die Frage, warum QVC das darf, und ein [g=79]Homerecordler[/g] mit seinen paar CDs nicht???

Und nein - diese Frage wurd noch nicht beantwortet. Auch nicht das 3. Mal wo ich sie stelle.

Hier nochmal der Link dazu.

Ari
 
Und nochwas Nitro...


Ari 11

>>>
Ach und könntest du mal bitte deinen Handscanner, an mein "homerecording.de" Schild halten?
Und mir sagen, was bei raus kommt?
<<<

N:
"Ari - V 2.0.0.0.2.1 Wir bitten Verzögerungen im Ablauf zu entschuldigen"


das nehm ich dir nicht ab.
Also bitte doch mal ernsthaft antworten.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
15
Aufrufe
133K
Asmotiv
A
M
  • Artikel
Interviews Wellenfeld
Antworten
0
Aufrufe
16K
M
M
  • Artikel
Interviews Robert Schroeder
Antworten
1
Aufrufe
46K
Faltac
Faltac
M
Antworten
0
Aufrufe
19K
M
M
Antworten
1
Aufrufe
31K
synthpark
synthpark

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben