Welches Mikrofon für Westerngitarre und Gesang?

M

MItche

Registriert
06.12.18
Beiträge
45
Reaktionen
3
Punkte
57
Hallo zusammen, ich bin neu hier und brauche Eure Hilfe. Ich habe folgendes Anliegen und hoffe das ich nicht den hundertsten thread mit dem Thema aufmache:
Mein Equipment sieht grob so aus: RME babyface, Logic Pro, Neumann TLM 102, Martin D 28.
Überwiegend recorde ich Gitarre, wenn mir lyrics einfallen dann auch Gesang.
Mit dem TLM 102 werde ich aber nicht warm. Die Martin klingt viel zu bassig, auch mit Lowcut und Bässe im EQ rausdrehen. Klanglich überzeugt mich das Mikro leider überhaupt nicht. Ich hatte ein Pärchen Neumann km 184 da und die haben mich schlichtweg weggehauen. Die klingen einfach so wie ich meine Gitarre höre. Aber für Gesang sind sie ja dann nicht so geeignet. Gibt es denn ein Großmembran Mikro, mit dem ich beides zufriedenstellend aufnehmen kann, oder muß ich in den sauren Apfel beissen und ein Instrumenten und ein Gesangsmikro kaufen?
Was ist mit Neumann U87 oder TLM 49 oder dem Gefell M930? Machen die überhaupt Sinn mit dem preamp des babyface? Oder nur ein KM 184 plus ein Großmembran?
Ich bin dankbar für alle Tips und Infos.
Grüße Mitche
 
Willkommen!

Wenn du mit dem tlm 102 nichts Gescheites hinbekommst, liegt es sicher nicht am Mikro, sondern an der Positionierung des Mikros.

Spiele ein wenig mit dem Abstand und der Position.
Wenn zu bassig, weiter weg vom Schallloch oder mehr in Richtung Griffbrett.
Youtube hat eine Menge Hilfe am Start.
 
Du kannst auch mit dem kleinmembran vocals recorden, was spricht dagegen ? Einfach mal ausprobieren, ist doch egal was das Marketing empfiehlt
 
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit dem TLM 102 eine Gitarre "nur" bassig aufnehmen kann. Die Ausrichtung des Mikros spielt da doch eine entscheidende Rolle.

Aber ich kann Dir bestätigen, dass mit dem M930 sehr gute Aufnahmen möglich sind - sowohl A-Gitarre als auch Gesang. Ich nutze selbst eines.
 
Wenn du mit dem tlm 102 nichts Gescheites hinbekommst, liegt es sicher nicht am Mikro, sondern an der Positionierung des Mikros.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit dem TLM 102 eine Gitarre "nur" bassig aufnehmen kann. Die Ausrichtung des Mikros spielt da doch eine entscheidende Rolle.

Würd ich auch meinen.

Ich positioniere das Mikro (ein TLM102) nicht direkt überm Schallloch sondern leicht nach vorn versetzt und leicht unterhalb, sodass es mehr über den dünnen Saiten liegt. In diesem Beispiel ist ist die Akustische am Anfang gut zu hören. Der darauf folgende Gesang kommt übrigens auch über das Mikro.
 
Was spricht dagegen mit einem KM184 Gesangsaufnahmen zu machen? Übrigens eine sehr gute Wahl, die KM184 für die Martin.
 
Definitiv an der Mik-Position arbeiten. Und ein Stereopärchen klingt gegenüber einem Mono-Mik logischerweise erstmal eindrucksvoller :)

Aber so generell mag ich das TLM102 auch nicht wirklich.. an Gitarre wäre es mir auch zu steif. Also wenn du die Kohle hast für ein KM184 Pärchen, dann nimm die doch. Sollte eigentlich auch für Gesang gut funktionieren. Oder behalte dafür das TLM102
 
Das Microtech Gefell M 930 ist dem TLM 102 überlegen. Es kostet ja auch rund das Doppelte. Ich würde aber noch nicht aufgeben und mit der Position experimentieren. Wenn Du unbedingt die KM 184 willst, lohnt es sich in der Weihnachtszeit mal auf Pärchensonderpreise zu achten. Die waren in den letzten Jahren vor Weihnachten oft reduziert.
 
Hallo zusammen, ich bin neu hier und brauche Eure Hilfe. Ich habe folgendes Anliegen und hoffe das ich nicht den hundertsten thread mit dem Thema aufmache:
Mein Equipment sieht grob so aus: RME babyface, Logic Pro, Neumann TLM 102, Martin D 28.
Überwiegend recorde ich Gitarre, wenn mir lyrics einfallen dann auch Gesang.
Mit dem TLM 102 werde ich aber nicht warm. Die Martin klingt viel zu bassig, auch mit Lowcut und Bässe im EQ rausdrehen. Klanglich überzeugt mich das Mikro leider überhaupt nicht. Ich hatte ein Pärchen Neumann km 184 da und die haben mich schlichtweg weggehauen. Die klingen einfach so wie ich meine Gitarre höre. Aber für Gesang sind sie ja dann nicht so geeignet. Gibt es denn ein Großmembran Mikro, mit dem ich beides zufriedenstellend aufnehmen kann, oder muß ich in den sauren Apfel beissen und ein Instrumenten und ein Gesangsmikro kaufen?
Was ist mit Neumann U87 oder TLM 49 oder dem Gefell M930? Machen die überhaupt Sinn mit dem preamp des babyface? Oder nur ein KM 184 plus ein Großmembran?
Ich bin dankbar für alle Tips und Infos.
Grüße Mitche

Kein Problem mit dem TLM102 akust. Gitarre aufzunehmen, nur eine Sache des Wie'sas.
Eine Martin D 28 schiebt im Bereich von 100-200Hz mächtig, das machen alle Dreadnaught Gitarren, liegt an der Bauweise.
Und bei ca. 170-190Hz liegt eine nervige Resonanzfrequenz, die es gilt zu eliminieren.

Zudem hat das TLM102 wie seine Mikrokollegen, einen mehr oder weniger ausgeprägten Nahbesprechungseffekt, bei denen die tiefen angehoben werden. Es ist eben ein Druckgradientenmikrofon (Niere oder Acht). Egal ob Kleinmembrankondesator oder Großmembrankondensator (kurz: GMK)

Ich nehme seit vielen Jahren nur noch mit GMKs akust. Gitarre auf.
Hier zeigt sich, das Mikro in einem Bereich vom 7-12 Bund zeigen zu lassen.
Das Mikro kann dann von 10cm Entfernung bis 30 cm Entfernung von der Gitarre weg positioniert werden.
Hilfreich ist es auch, den Gitarrenkorpus vom MIkro leicht weg zu drehen (das passiert im Grunde automatisch wenn man die Gitarre spielt).

Dennoch muss man mit em EQ etwas Tiefmittenmulm und Bässe rausdrehen, je nach Boomyness der Gitarre.
Das ist aber eher von Vorteil, weil man da genau das Maß finden kann zwischen Fülligkeit und dennoch Durchhörbarkeit.
Sprich man kann durchaus bei der Nervresonanz 6-10dB rausnehmen, bis diese weg ist, und mit einem LowShelf unten etwas wegnehmen, einen sanften LowCut bei der Nervfrequenz abwärts "andocken" lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht dann bspw so aus:
Erster EQ, fürs Grobe:

upload_2018-12-7_10-47-42.png


Da mir das im Arrangement noch zu dick war, noch ein anderer EQ hinterher:
Der alles unter 390Hz mit einem LowShelf noch etwas dünner macht.
Die anderen EQ Einstellungen sorgen für etwas mehr Durchsetzungskraft.

upload_2018-12-7_10-48-36.png


Das soll nur als Beispiel dienen, ich verwende so gut wie nie die gleichen Einstellungen, kommt auch auf den Songkontext an.
Aufgenommen wurde das mit einem Gefell M930 über einen BGNo1, der etwas zu angehobenen Tiefen neigt.

Bei einem UM92.1s, dass in den Tiefen leicht schlanker wird, muss man etwas weniger machen, aber ob da jetzt -6dB bei 180 HZ steht oder -4,5dB macht den Kohl auch nicht fett ;)
Die Preamps des Babyface sind neutral, da kommt keine Boomyness her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Typischer Fehler beim Aufnehmen von Akustikgitarren ist, das Mikro vor dem Schallloch zu positionieren. Entweder von hinten (über dem Steg oder sogar über der Decke dahinter) auf die Saiten gerichtet oder auf den unteren Teil des Halses. Oder sogar mit nem Stereopärchen beides. Wenn dein Raum gut klingt, ruhig ein bißchen weiter weg gehen. Akustikgitarren klingen nah mikrofoniert immer ein bißchen komisch...

Ich nehme meine Westerngitarren mit weitaus günstigeren Mikros (SP B1, AT2020, NT1A) auf und bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Am Mikro wird's nicht liegen...
 
Eine D-28 mit ihrem Palisanderkorpus und einer Sitka Decke hat etwas von einem HIFI-Klang, also kräftige Bässe und betonte Höhen, dafür ist sie nicht so mittig wie eine 0 oder eine Gibson J-45. Wenn man ein Großmembranmikro mit seinem "larger than live" davor stellt, dann verträgt sich das nicht immer gut. Man kann auch nicht immer das Mikro weiter weg stellen, wenn man zarte Fingerpicking-Sachen aufnehmen will, dann muss das Mikro schon ein wenig näher ran. Dann aber ist ein GMK schon alleine wegen des Nahbesprechungseffektes nicht immer die beste Wahl.

Kleinmembraner haben oft eine Bassabsenkung und die kompensiert dann den Nahbesprechungseffekt, so dass am Ende ein klareres und neutrales Klangbild dabei herauskommt. KMs sind auch einfach "schneller" als die großen Kapseln, was bei Saiteninstrumenten durchaus wichtig ist.

Bei akustischen Gitarren sind Groß- und Kleinmembraner einfach zwei komplett verschiedene Klangwelten. Beides sind klassische Sounds, beides wird gerne eingesetzt und beides hat seine Fans. Sie sind aber nicht gegenseitig austauschbar. Wenn @MItche sich in ein KM184 verliebt hat, dann helfen ihm keine Ratschläge zur Positionierung und auch keine Tipps zu anderen Großmembranern, dann wird er um die Anschaffung eines Kleinmembraners nicht herumkommen.

Ich kann auch gut verstehen, dass es ein KM184 sein soll, ist auch einer meiner Favoriten für akustische Gitarre (wobei ich den Vorgänger KM84 aufgrund seiner nicht ganz so penentranten Höhenanhebung lieber mag).

Wenn das Geld nicht für ein Stereopärchen reicht, wäre ein Haun MBC660 L. Ein Stereopaar kostet neu 400 Steine, gebraucht gehen die auch günstiger weg. Das ist ein ähnliches Klangbild wie bei den KM184 und kostet nicht die Welt. Das TLM 102 kann er dann für Gesang behalten.
 
Oh bin überwältigt. So viele Antworten, danke schon mal. Ich muss wieder auf Arbeit und schreib nur kurz. Morgen melde ich mich wieder. Aber ich nehme gar nicht vor dem Schallloch auf, sondern eingedreht am 12. Bund Richtung Schalloch. Die Martin hat ja auch dicke Eier, aber mit den Km 184 hat das alles viel einfacher funktioniert. Ich hab mir schon jede Menge YouTube Videos angeschaut und auch rumprobiert auch mit den km 184 für Gesang. Mir gefällt das 102 halt auch bei Gesang iwie nicht und ich habe so viel schickes Zeug über das M930 gelesen und dachte vielleicht geht das für beides gut. Ich meld mich morgen, sorry und tschaui. Und ja bei Thomann billiger.
 
Ich habe mit M930 und mit dem Kleinmembraner Haun MBP 603 und KA100N (Nierenkapsel) akust. Gitarre aufgenommen.
Beides funktioniert wunderbar.
Nicht in Richtung Schalloch drehen, versuche mehr in Richtung Hals zu gehen, ich habe auch festfgestellt, ich zeige mit der Membran leicht über die Saiten/Hals klingt für mich runder.
 
PS. Der ist doch eher indirekt und laut Neumannseite umgekehrt: "So führt die in den tiefen Frequenzen nachlassende Richtwirkung dazu, dass der Nahbesprechungseffekt abgemildert wird."
 
und ich habe so viel schickes Zeug über das M930 gelesen und dachte vielleicht geht das für beides gut.

Das M930 ist ein phantastisches Mikro mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis. Aber vor deiner Martin wird es trotzdem nicht wie ein Kleinmembraner klingen. Das ist halt auch Geschmackssache, aber so wie ich deinen Geschmack aus deinem Posting herauslese, dann wirst du am Ende zu dem M930 trotzdem noch ein Kleinmembran-Mikro haben wollen ;)

Wie gesagt: Von Haun gibt es günstige und trotzdem sehr hochwertige Kleinmembraner, für 200 Euro bist du dabei. Das würde ich dann erst mal probieren, bevor ich 1.000 Euro für ein tolles Gesangsmikro ausgeben würde, dass am Ende vor deiner Gitarre immer noch nicht die Tonalität hat, die du von den KM184 gehört hast.

Das AKG C 451 ist ein weiterer Klassiker für Akustikgitarre, allerdings ist mir da die Höhenanhebung zu stark. Nicht, dass es grell oder unangenehm wäre - viele Leute stehen auf 451 an Gitarren - aber mir persönlich sagte es nicht so zu. Ist aber auch recht günstig zu haben.

Zwischen der Größe der Membran und dem Nahbesprechungseffekt gibt es einen Zusammenhang?

Jein. Nahbesprechungseffekt haben sie beide, aber viele (nicht alle) Kleinmembraner haben eine Bassabsenkung ab etwa 200 Hz und das wiederum kompensiert den Nahbesprechungseffekt. Man kann damit einfach näher ran und wenn es um die feinen Nuancen beim Fingerpicking geht, dann ist das schon ein Vorteil. Ein Großmembran-Kondensator-Mikro macht in solchen Abständen dann schon seinen "larger than live" Sound und eine Palisander Martin klingt dann gerne ziemlich dick. Das kann man mögen - tun ja auch viele - oder nicht. Bei dem OP höre ich eher heraus, dass er es eher feingliedriger mag, ergo: Kleinmembran.
 
Ich habe schon fantastische Western-Gitarren-Sounds mit einem Pärchen Rode NT-5 aufgenommen. Was sich bei mir allerdings immer stärker rauskristallisiert hat ist, dass ich einfach fast immer lieber deutlich mehr Luft zwischen Gitarre und Mikro habe. Am liebsten mittlerweile irgend eine klassische Stereomikrofonierung (ORTF, EBS, eigentlich nicht so wichtig), die aber eher 1 Meter weg von der Gitarre. Das ist zwar dann nicht der typische Melissa-Etheridge-Sound, gefällt mir aber VIEL besser. Und gerade bei Akustik-Combos mit 2 oder mehr Gitarren kann man auch gleich noch ein echtes Panning mit einbauen, indem man die Gitarre gleich links oder rechts in das Stereofeld positioniert. Realistischeres Panning gibt es nicht, und will man die Seite tauschen, flippt man halt L und R. Ich werd mit den typischen nahen Positionen an einer Westerngitarre einfach nicht warm. Ist dann beim Mixen immer ein Kampf, die Vocals wieder in die erste Reihe zu kriegen.
 

Ähnliche Themen

M
Antworten
65
Aufrufe
7K
MItche
M
Wird schon
Antworten
57
Aufrufe
8K
Wird schon
Wird schon

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben