
rocktale
Servus,
nachdem ich mir jetzt schon seit einigen Wochen/Monaten den Kopf mit einigen Gedanken verdrehe, dachte ich mir, vielleicht habt ihr noch ein paar Ideen oder Ratschäge. Ich muss mich vorab entschuldigen, der Text wird wahrscheinlich etwas länger.
Meine Randbedingungen: Ich mache Musik als Hobby (schon viel zu lange) und hab auch Spaß daran, Ideen aufzunehmen oder mal an einem Song zu schrauben. In letzter Zeit kam das aber viel zu kurz, weil mir meist Lust und Motivation fehlten. Eine der Ursachen könnte das Audiointerface sein (dazu aber später mehr). Ich möchte mit der Musik kein Geld verdienen, aber gern mal anderen eine kleine Freude machen. Zeit hab ich aber allgemein recht wenig, weshalb mich "technische" Defizite unter Umständen davon abhalten überhaupt etwas zu tun - weil ich mich dann einfach einer anderen Beschäftigung widme.
Bisher sieht mein kleines Homestudio (so kann man das eigentlich nennen, es ist mein Schreibtisch, der aufgrund der Wohnungsgröße im Wohnzimmer steht) so aus:
- ein PC mit Linux (zum Arbeiten, Surfen, etc.) und Windows (Lightroom, Cubase und ab und an etwas Zocken)
- Audio: M-Audio Fast Track Pro -> Soundcraft Notepad -> Samson Monitore; außerdem: Onboard-Sound -> Notepad -> Monitore
- dazu hab ich einen Engl Amp, ein paar dynamische Mikros, ein Midi-Keyboard und ggf. ein Yamaha E-Piano, was ebenfalls im Wohnzimmer steht
Wenn ich mal was mache, sind es im Augenblick eher Instrumentals, um dann dazu Gitarre zu üben (oder zu spielen). Mit Aufnahmen von Gesang oder dergleichen hab ich mich zuletzt kaum beschäftigt (soll aber wieder kommen). Ich würde auch gern halbwegs ordentlich Gitarren (akustisch und elektrisch) aufnehmen können. Gut, für Gesang und A-Gitarre braucht es ein oder mehrere brauchbare Mikros... ist aber ein anderes Thema. Bei der Aufnahme von E-Gitarren geht es aber schon los. Amp abnehmen ist in einer Mietwohnung schwierig, besonders wenn man vor allem abends Zeit hat. Virtuell kann man sicher einiges tun und ich hab auch einige Plugins gefunden, mit deren Sound ich nach etwas "zurechtbiegen" ganz gut leben konnte. Aber: Die Latenz geht beim Einspielen gar nicht. Das Fast Track kann minimal 128 Samples als Buffersize (richtig stabil wird es bei ein paar mehr Spuren erst ab 256). Aufnahmen mit Plugin auf der Spur (also kein Direct-Monitoring) sind damit eine Qual bis unmöglich. Direct Monitoring geht aber natürlich auch nicht, weil dann der virtuelle Ampsound fehlt.
Nun gäbe es natürlich verschiedene Möglichkeiten, das ganze besser zu machen. DI-Box davor, Thru-Signal in den Amp (zum Hören während des Spielens) und Balanced Out in den Rechner. Wenn man am Amp einen ähnlichen Sound wie später im Plugin einstellt, ist das sicher machbar. Ich würde erwarten, dass man mit einem besseren Interface (und niedriger Latenz) eventuell auch deutlich besser mit aktiviertem Plugin aufnehmen könnte. Oder irre ich da? Macht das jemand?
Wenn es nur die Gitarren wären, wäre aber alles recht einfach. In meiner Aufzählung weiter oben steht nämlich beispielsweise noch der Onboard-Sound und auch das böse Wörtchen "Linux". Die Monitorboxen sind die einzigen Lautsprecher auf meinem Schreibtisch (platzbedingt) und sollen deshalb auch alle Signale, die dort anfallen wiedergeben können. Ich nutze bspw. das Fast Track Pro unter Linux auch zum Musikhören. Genauso laufen unter Windows die Spiele über die Onboard-Soundkarte ebenfalls auf den Monitoren (manchmal auch zusammen mit Musik). Das hätte ich gern natürlich weiter so. Ich gebe aber zu, dass mich der Kleinmixer (Soundcraft Notepad) eigentlich stört. Zum einen nimmt er Platz weg, färbt (verfälscht) sicher das Signal etwas und so richtig brauche ich ihn ja gar nicht (wenn man vom Mischen der beiden Soundkarten mal absieht). Den loszuwerden wäre also schon toll.
Ich hatte mich schon häufiger mit dem Gedanken getragen, das Fast Track mal durch etwas besseres/zeitgemäßeres zu ersetzen. Beim Stöbern bin ich eines Tages über das Fireface UCX gestolpert. Das ist eigentlich totaler Overkill (für meine Ansprüche), würde aber viele Dinge wesentlich vereinfachen. Dank Class Compliant Mode läuft das Ding unter Linux, die Klangqualität ist sicher über jeden Zweifel erhaben (das gleiche sagt man über die Treiberqualität und damit verbundene Latenzen) und dank der größeren Zahl an Eingängen kann das ganze sogar als "Kleinmixerersatz" herhalten, ohne dass ich das Signal aus dem MainOut noch durch ein Mischpult jage (was bei meinen Monitoren und meiner Abhörsituation aber wahrscheinlich auch kein Beinbruch wäre). Was spricht dagegen: der Preis und (an guten Tagen) die Vernunft. Bezahlbar wäre es zwar, ich werde aber das Gefühl nicht los, dass ich an der Stelle mit sehr großen Kanonen auf Spatzenjagd gehe. Cool wäre aber hier, dass ich einen der anderen Ausgänge dauerhaft mit einem Reamper (oder dergleichen) versehen und dann den Hi-Z Eingang direkt wieder auf den Amp durchschleifen könnte (zum Beispiel für eine Abwandlung der Aufnahmeidee mit DI-Box weiter oben).
Neuerdings hat ja nun auch das Babyface (was ich vorher schon ganz nett fand) den Class Compliant Mode und wird damit auch interessant (ja, ich möchte weiterhin unter Linux Musik hören können). In Sachen Latenz wäre das (wahrscheinlich?) auf einem ähnlichen Niveau wie das Fireface, kostet aber nur die Hälfte. Ich fürchte aber, dass ich dann aber doch den Mixer behalten müsste - manchmal schließt man ja doch noch für den Retro-Charme nen Line6 POD oder das E-Piano an. Ständig umstecken am Breakout-Kabel? Ich weiß nicht. Ob mir der Verzicht darauf aber eine Verdopplung des Preises wert wäre? Ich weiß es ebenfalls nicht.
Nun könnte man noch andere Spielarten hinzufügen... ich könnte ein anderes neues Interface erwerben (für die Latenzen etc.) und das Fast Track Pro für Linux behalten (ein Mixer hängt ja eh dahinter).
Zusammenfassung, ich möchte:
- Musik unter Linux hören können
- E-Gitarren aufnehmen ohne dabei im Timing-Nirvana zu verschwinden (und nein, ich bin auch da sicher weniger anspruchsvoll als ein Profi)
- Spaß am Musizieren haben - auch mal für eine halbe Stunde zwischendurch, deswegen stört es mich, wenn ich dann erst anfangen muss, irgendwelche Dinge umzustecken etc.
- in Zukunft auch Gesang, A-Gitarre und eventuell die Violine meiner Freundin aufnehmen
Budget ist erstmal offen... nicht alles kann und wird gleich gekauft werden, ich bin aber durchaus bereit für Qualität (und eine Annäherung an meine Ziele) etwas mehr auszugeben. So im Nachweihnachtlichen Überschwang hatte ich für jetzt so an ca. 1000 Euro gedacht (orientiert am Preis vom Fireface), die man aber natürlich bspw. auch für ein Babyface und ein Neumann TLM-102 ausgeben könnte. Ich muss aber auch nicht 1000 Euro auf den Kopf hauen. Wenn ihr meint, ich soll weiter mit dem Mixer leben, das Interface entspricht sowieso meinen Anforderungen und mit ner DI-Box und womöglich einem Rode NT1A werde ich (wahrscheinlich) auch glücklich, dann ist das ja auch ein Ansatz. MIt einem virtuellen Tritt in den Hintern gefolgt von "Hör auf rumzujammern und mach einfach Musik!" kann ich also auch gut leben.
Soo... nun bin ich mal gespannt, ob es irgendwer bis hierher geschafft hat. Gibt es denn Leute mit ähnlichen "Problemen", findet ihr euch an der einen oder anderen Stelle wieder? Hab ich Ansätze für das E-Gitarrenproblem vergessen (und nein, ich brauche da keine langen Erläuterungen, wie man das im Detail macht - ich kann auch ganz gut selbst recherchieren - ein paar Stichworte oder der grundsätzliche Ansatz reichen)?
Vielen Dank und viele Grüße,
Karsten
nachdem ich mir jetzt schon seit einigen Wochen/Monaten den Kopf mit einigen Gedanken verdrehe, dachte ich mir, vielleicht habt ihr noch ein paar Ideen oder Ratschäge. Ich muss mich vorab entschuldigen, der Text wird wahrscheinlich etwas länger.

Meine Randbedingungen: Ich mache Musik als Hobby (schon viel zu lange) und hab auch Spaß daran, Ideen aufzunehmen oder mal an einem Song zu schrauben. In letzter Zeit kam das aber viel zu kurz, weil mir meist Lust und Motivation fehlten. Eine der Ursachen könnte das Audiointerface sein (dazu aber später mehr). Ich möchte mit der Musik kein Geld verdienen, aber gern mal anderen eine kleine Freude machen. Zeit hab ich aber allgemein recht wenig, weshalb mich "technische" Defizite unter Umständen davon abhalten überhaupt etwas zu tun - weil ich mich dann einfach einer anderen Beschäftigung widme.
Bisher sieht mein kleines Homestudio (so kann man das eigentlich nennen, es ist mein Schreibtisch, der aufgrund der Wohnungsgröße im Wohnzimmer steht) so aus:
- ein PC mit Linux (zum Arbeiten, Surfen, etc.) und Windows (Lightroom, Cubase und ab und an etwas Zocken)
- Audio: M-Audio Fast Track Pro -> Soundcraft Notepad -> Samson Monitore; außerdem: Onboard-Sound -> Notepad -> Monitore
- dazu hab ich einen Engl Amp, ein paar dynamische Mikros, ein Midi-Keyboard und ggf. ein Yamaha E-Piano, was ebenfalls im Wohnzimmer steht
Wenn ich mal was mache, sind es im Augenblick eher Instrumentals, um dann dazu Gitarre zu üben (oder zu spielen). Mit Aufnahmen von Gesang oder dergleichen hab ich mich zuletzt kaum beschäftigt (soll aber wieder kommen). Ich würde auch gern halbwegs ordentlich Gitarren (akustisch und elektrisch) aufnehmen können. Gut, für Gesang und A-Gitarre braucht es ein oder mehrere brauchbare Mikros... ist aber ein anderes Thema. Bei der Aufnahme von E-Gitarren geht es aber schon los. Amp abnehmen ist in einer Mietwohnung schwierig, besonders wenn man vor allem abends Zeit hat. Virtuell kann man sicher einiges tun und ich hab auch einige Plugins gefunden, mit deren Sound ich nach etwas "zurechtbiegen" ganz gut leben konnte. Aber: Die Latenz geht beim Einspielen gar nicht. Das Fast Track kann minimal 128 Samples als Buffersize (richtig stabil wird es bei ein paar mehr Spuren erst ab 256). Aufnahmen mit Plugin auf der Spur (also kein Direct-Monitoring) sind damit eine Qual bis unmöglich. Direct Monitoring geht aber natürlich auch nicht, weil dann der virtuelle Ampsound fehlt.
Nun gäbe es natürlich verschiedene Möglichkeiten, das ganze besser zu machen. DI-Box davor, Thru-Signal in den Amp (zum Hören während des Spielens) und Balanced Out in den Rechner. Wenn man am Amp einen ähnlichen Sound wie später im Plugin einstellt, ist das sicher machbar. Ich würde erwarten, dass man mit einem besseren Interface (und niedriger Latenz) eventuell auch deutlich besser mit aktiviertem Plugin aufnehmen könnte. Oder irre ich da? Macht das jemand?
Wenn es nur die Gitarren wären, wäre aber alles recht einfach. In meiner Aufzählung weiter oben steht nämlich beispielsweise noch der Onboard-Sound und auch das böse Wörtchen "Linux". Die Monitorboxen sind die einzigen Lautsprecher auf meinem Schreibtisch (platzbedingt) und sollen deshalb auch alle Signale, die dort anfallen wiedergeben können. Ich nutze bspw. das Fast Track Pro unter Linux auch zum Musikhören. Genauso laufen unter Windows die Spiele über die Onboard-Soundkarte ebenfalls auf den Monitoren (manchmal auch zusammen mit Musik). Das hätte ich gern natürlich weiter so. Ich gebe aber zu, dass mich der Kleinmixer (Soundcraft Notepad) eigentlich stört. Zum einen nimmt er Platz weg, färbt (verfälscht) sicher das Signal etwas und so richtig brauche ich ihn ja gar nicht (wenn man vom Mischen der beiden Soundkarten mal absieht). Den loszuwerden wäre also schon toll.
Ich hatte mich schon häufiger mit dem Gedanken getragen, das Fast Track mal durch etwas besseres/zeitgemäßeres zu ersetzen. Beim Stöbern bin ich eines Tages über das Fireface UCX gestolpert. Das ist eigentlich totaler Overkill (für meine Ansprüche), würde aber viele Dinge wesentlich vereinfachen. Dank Class Compliant Mode läuft das Ding unter Linux, die Klangqualität ist sicher über jeden Zweifel erhaben (das gleiche sagt man über die Treiberqualität und damit verbundene Latenzen) und dank der größeren Zahl an Eingängen kann das ganze sogar als "Kleinmixerersatz" herhalten, ohne dass ich das Signal aus dem MainOut noch durch ein Mischpult jage (was bei meinen Monitoren und meiner Abhörsituation aber wahrscheinlich auch kein Beinbruch wäre). Was spricht dagegen: der Preis und (an guten Tagen) die Vernunft. Bezahlbar wäre es zwar, ich werde aber das Gefühl nicht los, dass ich an der Stelle mit sehr großen Kanonen auf Spatzenjagd gehe. Cool wäre aber hier, dass ich einen der anderen Ausgänge dauerhaft mit einem Reamper (oder dergleichen) versehen und dann den Hi-Z Eingang direkt wieder auf den Amp durchschleifen könnte (zum Beispiel für eine Abwandlung der Aufnahmeidee mit DI-Box weiter oben).
Neuerdings hat ja nun auch das Babyface (was ich vorher schon ganz nett fand) den Class Compliant Mode und wird damit auch interessant (ja, ich möchte weiterhin unter Linux Musik hören können). In Sachen Latenz wäre das (wahrscheinlich?) auf einem ähnlichen Niveau wie das Fireface, kostet aber nur die Hälfte. Ich fürchte aber, dass ich dann aber doch den Mixer behalten müsste - manchmal schließt man ja doch noch für den Retro-Charme nen Line6 POD oder das E-Piano an. Ständig umstecken am Breakout-Kabel? Ich weiß nicht. Ob mir der Verzicht darauf aber eine Verdopplung des Preises wert wäre? Ich weiß es ebenfalls nicht.
Nun könnte man noch andere Spielarten hinzufügen... ich könnte ein anderes neues Interface erwerben (für die Latenzen etc.) und das Fast Track Pro für Linux behalten (ein Mixer hängt ja eh dahinter).
Zusammenfassung, ich möchte:
- Musik unter Linux hören können
- E-Gitarren aufnehmen ohne dabei im Timing-Nirvana zu verschwinden (und nein, ich bin auch da sicher weniger anspruchsvoll als ein Profi)
- Spaß am Musizieren haben - auch mal für eine halbe Stunde zwischendurch, deswegen stört es mich, wenn ich dann erst anfangen muss, irgendwelche Dinge umzustecken etc.
- in Zukunft auch Gesang, A-Gitarre und eventuell die Violine meiner Freundin aufnehmen
Budget ist erstmal offen... nicht alles kann und wird gleich gekauft werden, ich bin aber durchaus bereit für Qualität (und eine Annäherung an meine Ziele) etwas mehr auszugeben. So im Nachweihnachtlichen Überschwang hatte ich für jetzt so an ca. 1000 Euro gedacht (orientiert am Preis vom Fireface), die man aber natürlich bspw. auch für ein Babyface und ein Neumann TLM-102 ausgeben könnte. Ich muss aber auch nicht 1000 Euro auf den Kopf hauen. Wenn ihr meint, ich soll weiter mit dem Mixer leben, das Interface entspricht sowieso meinen Anforderungen und mit ner DI-Box und womöglich einem Rode NT1A werde ich (wahrscheinlich) auch glücklich, dann ist das ja auch ein Ansatz. MIt einem virtuellen Tritt in den Hintern gefolgt von "Hör auf rumzujammern und mach einfach Musik!" kann ich also auch gut leben.
Soo... nun bin ich mal gespannt, ob es irgendwer bis hierher geschafft hat. Gibt es denn Leute mit ähnlichen "Problemen", findet ihr euch an der einen oder anderen Stelle wieder? Hab ich Ansätze für das E-Gitarrenproblem vergessen (und nein, ich brauche da keine langen Erläuterungen, wie man das im Detail macht - ich kann auch ganz gut selbst recherchieren - ein paar Stichworte oder der grundsätzliche Ansatz reichen)?
Vielen Dank und viele Grüße,
Karsten