Welcher Sequencer ist für einen Einsteiger am besten ?

  • Ersteller analogue
  • Erstellt am
analogue

analogue

Registriert
21.01.05
Beiträge
205
Reaktionen
1
Punkte
294
Ja und das genau ist meine Frage....
Welcher Seq bietet sich da an....sodas man nicht schon am Prg scheitert.
Ich möchte mein Masterkeyboard , einen Soundexpander , einen Softsynt , sowie meine Yamaha Soundkarte mit einbinden.
Plug ins sollten schon möglich sein.
Danke für eure antworten.
 
Moin.

Jeder Sequenzer verlangt etwas Einarbeitungszeit vom User. Welches von den professionellen Produkten (z.B. Cubase, Samplitude, Logic) am einfachsten zu bedienen ist, lässt sich so pauschal m.E. nicht sagen.

Wichtig ist, dass man nicht zu schnell die Flinte ins Korn wirft und sich zunächst mal viel Zeit nimmt, ausgiebig mit dem jeweiligen Produkt rumzutesten, bevor man das erste "ernsthafte" Projekt in Angriff nimmt. Das erspart einem dann viel Ärger.

LG,

Tomstein.

EDIT: Programme wie Garage Band oder Music Maker sind zwar einfacher zu bedienen, als die oben genannten Sequenzer, aber auch bei weitem nicht so flexibel. Aus meiner Sicht lohnt die Einarbeitung in ein professionelles Produkt auch für Einsteiger und Anfänger.
 
Ableton Live ist schon sehr einfach und intuitive, aber geht auch ordentlich in die Tiefe wenn man es braucht.
Ich finde es deutlich einfacher als Cubase, aber ist wahrscheinlich Erfahrungache. Kannst dir ja mal die Videos auf der Homepage angucken:

http://www.ableton.com/movies

Gibt nen guten Eindruck vom Programm, intesesssant sind die beiden oberen Bereiche: "Live Movies" und "Artist Movies".

http://www.kvraudio.com/forum/viewtopic.php?t=170744

Da verkauft einer seine Live 5 Lizenz gerade für 200 US, vielleicht kannst du noch runterhandeln, dann wärs echt nen guter Preis!

P.S Hab genau so meine Live Lizenz erworben.
 
Von der bedienung her, empfinde ich Cubase am intuitivsten.

Aber wie schon gesagt wurde, einarbeiten musst Du Dich auf allen Programmen. Diese leidige Erfahrung muss ich zur Zeit auch mal wieder machen. Ich hab gerade von Cubase SX3 zu Sonar6 PE gewechselt, dass ist ein wenig mit "von vorne anfangen" vergleichbar.

Handbücher, ebenso wie mitgelieferte Tutorials oder Quickt-start-Guides helfen übrigens ungemein.

Desweiteren gibt es mittlerweile zu fast jedem der "großen" Sequenzer auch Video-Tutorials, zu Cubase und Live sogar auf Deutsch.

Gruß
 
und noch ne meinung: ich finde cubase total schlimm (habs in einigen studios schon bedienen dürfen) ... für den einsteiger ist reaper am besten (www.reaper.fm ) weils nichts kostet und solltest du zu der erkenntnis kommen, dass musik doch nichts ist für dich, dann haste kein geld rausgeschmissen ... weiß allerdings nicht wie gut das ding mit [g=32]midi[/g] umgeht
ansonsten wäre noch samplitude V8 SE zu empfehlen... war letztens in der keys für 5,99 (oder so ... irgendwas mit 5 :D )
im großen und ganzen kommts immernoch drauf an womit man am besten klar kommt... der [g=70]sequencer[/g] macht nich die musik (auch wenn einige sich cubase besorgen um den bushido-sound zu bekommen :D )
peace daz
 
Ich würde auch sagen,mit Cubase SX3,liegt man auch als Anfänger auf der richtigen Seite!

Ist aber auch immer eine Frage,ob man irgendwann tiefer in die Materie eintauchen will(z.B Sysex Daten senden/empfangen usw.).

Da sieht es bei Ableton ,so wie ich das sehe,nicht so gut aus.
Belehrt mich bitte eines besseren,wenn ich da falsch liege,aber ich habe in der kompletten Ableton Anleitung nicht 1 mal,die Bezeichnung Sysex gefunden...

Sonar ist aber ebenfalls sehr zu empfehlen,kann bis auf kleine Unterschiede Cubase voll und ganz das Wasser reichen(Cubase SX3 und Sonar 5 haben beide ein paar Kleinigkeiten,die das andere Programm nicht hat).Im Großen und Ganzen sind sie aber fast identisch ,von den Möglichkeiten her...

Aber um die oben genannten Probleme des von vorne lernens ,bei Umstieg auf das andere Programm zu vermeiden,sollte man sich das am Besten vor dem Kauf recht gut überlegen,bzw. erstmal mit einer LE oder SE Version anfangen,die doch einiges billiger zu bekommen sind(teilweise bei bestimmten Geräten schon als kostenlose Beigabe dabei).

Ich wünsche jedenfalls viel Erfolg bei der Entscheidung und gute Ergebnisse mit der dann ausgesuchten Software.
Gruß
Rocky72
 
noch ein votum für reaper.

habe schon cubase, sonar, fruity loops und energy xt mehr oder weniger intensiv ausprobiert. mit reaper ging aber alles vergleichslos intuitiv von der hand, gespickt mit einigen "aha-effekten". die dokumentation wird momentan auch sehr schön ausgearbeitet, und die mitgelieferten plugins sind klasse.

gruss
edge
 
Ich würde auch sagen,mit Cubase SX3,liegt man auch als Anfänger auf der richtigen Seite!

Na ja, als Anfänger direkt SX3, dass ist als würdest Du mit Kanonen auf Spatzen schiessen. :D

Für den Anfang tut es auch eine der kleineren Versionen. Die sind schon recht umfangreich in der Ausstattung, da lässt es sich prima mit Arbeiten.

Wo ich in Cubase im Moment noch einen leichten Vorteil gegenüber den ganzen anderen Sequenzern sehe, ist der [g=32]MIDI[/g]-Bereich. Da hinken andere in Tat etwas hinterher.
 
ich stimm dann auch mal von reaper
hatte die möglichkeit mit ein paar sequencern zu arbeiten (acid pro 5 und 6, cubase sx 3, fl)
und muss sagen, dass sich reaper da ganz gfut einreiht...
von der bedienung her ist alles ähnlich
sammle ersma erfahrungen mit reaper, dann kommst du schnell auch mit anderen sequncern klar und kannst nach später nach gusto umsteigen :)
(btw. bin ich bei reaper stehen geblieben)

mfg drai

edit: wo ich hier grad andauernd cubase lese...cubase se 3 ist für den anfang sicher auch nicht verkehrt und recht günstig :)
 
Aber um die oben genannten Probleme des von vorne lernens ,bei Umstieg auf das andere Programm zu vermeiden,sollte man sich das am Besten vor dem Kauf recht gut überlegen,bzw. erstmal mit einer LE oder SE Version anfangen,die doch einiges billiger zu bekommen sind(teilweise bei bestimmten Geräten schon als kostenlose Beigabe dabei).

Ist schon vollkommen klar,dass da ein Anfänger erstmal Bauklötze staunt,
Aber in den Grundfunktionen,sind die Unterschiede dann doch recht klein,meine ich.

Rocky72
 
Hallo und danke für die doch zahlreichen Antworten.
Ich werde mir mal reaper anschauen.
CUBASE kenne ich schon,aber nur aus den alten guten ATARI ST Zeiten und da wird sich ja bestimmt ne menge geändert haben.
Für damalige Zeiten war der ATARI 1040 ja als Midischaltzentrale genial.
Aber dafür gibt es betimmt keine neueren Programme mehr..oder ?
Arbeitet hier überhaupt noch einer mit nem ATARI....könnte meinen jamal wieder entstauben :)
 
reaper testen ... kost ja nix.

ableton live finde ich .... überhaupt nicht intuitiv und damit
lernt man sicherlich nichtd en umgang mit einem _sequencer_
(hihihihi - wievielen leute bin ich damit jetzt auf den schlips getreten?)

wenns total easy sein soll dann > mackie's tracktion 2
das ist wirklcih schnuckelig einfach.
 
Reaper
Weil es nix kostet, so gut wie alles kann und daher das Risiko einer Fehlinvestition am geringsten ist :)
 
Ist aber auch immer eine Frage,ob man irgendwann tiefer in die Materie eintauchen will(z.B Sysex Daten senden/empfangen usw.).

Da sieht es bei Ableton ,so wie ich das sehe,nicht so gut aus.


Falls es jemanden interessiert..........Man braucht dafür entweder das oder
das hier.

Schönen Tag noch,
Wizard
 
Wenn du mehr elektronische Musik machst, dann FL Studio.
Ansonsten wenn Cubase, dann LE oder SE für den Anfang.
 
Norz schrieb:

ableton live finde ich .... überhaupt nicht intuitiv und damit
lernt man sicherlich nichtd en umgang mit einem _sequencer_
(hihihihi - wievielen leute bin ich damit jetzt auf den schlips getreten?)

Gehst Du vielleicht mal von meinem Schlips runter ???

Also bei mir wars ungekehrt: Hatte irgendwo Live Lite 4 dabei, und fand es sehr einfach zu bedienen...hab dann mal Cubase ausprobiert

(wie denn, ohne Demo)

und fand es echt schon kompliziert, überhaupt mal ein paar Töne rauszukitzeln und einfachste Dinge (wie bei Live) einzustellen...

Dann hat mich der Reaper angeschlitzt, und da bin ich immer noch...

[g=32]Midi[/g] , so sagt man , soll allerdings unvergleichlich gut sein bei Cubase...

Eigentlich hilft nur probieren, alle Demos ziehen, jeweils ein paar Stunden rumhacken, erste Entscheidungen treffen, wieder rumhacken, umentscheiden, usw...

Viel Spass dabei :D
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben