Was ist Euer Lieblingsmikro?

So ist es dann aber klarer formuliert, nicht das falsche Erwartungen geweckt werden.
 
Das M 201 ist auch ein feines Mikro für vielerlei Zwecke. Ich hoffe, dass es bei der übernommenen Beyerdynamik noch lange gibt. Ein Dauerbrenner wie das M 88, M 160 oder M 130.
 
Für welche Anwendung?
Von allen Tauchspulen die ich habe, ist das M201 TG das Einzigste was man wirklich für alles verwenden kann, Aufnahme von Vocals, akust. Saiteninstrumenten, Percussion, Amp einfach alles, das klingt immer mindestens gut.
Vor allem deswegen, weil es einen austarierten Frequenzverlauf hat, und die Kapsel auch erstaunlich sensitiv ist.
 
Mein liebstes dynamisches Mikro ist das MD 100 von Mikrotech Gefell mit der Kaspel der Fa. Hinz aus Leipzig. Letztere haben MBHO übernommen. Zuvor war es das AKG D 19, das Beatles-Mikro, was man allerdings tunlichst nicht für Vocals verwenden sollte. Davon habe ich mich getrennt. Ich habe aber noch ein AKG D 202 E1.
 
Für welche Anwendung?
Snare, Gebrüll (siehe mein 1. und 2. Platz im letzten Hardcore-Contest hier), lautes Rock-Gesang, Cajon, Konzertgitarre, Nylongitarre, lautere Percussion, E-Gitarren- und Bass-Amp, Blechblasinstrumente, für Video-Calls, als weiteres Podcast-Mikrofon, wenn die Standard-Micros aus sind ...

Das einzige Mikro bei mir, das pausenlos am Audiointerface hängt.
 
Seit Mittwoch hab ich hier ein von einem Sprecherkollegen ausgeliehenes U 87 Ai. Himmel! Wie konnte ich bisher so dumm und unwissend durch die Tonwelt tapern und dieses Mikrophon nicht ernsthaft auf dem Schirm haben?!?!?!
Es klingt zwar eine kleine Spur langweiliger/neutraler/ausgeglichener als mein TLM 67, das etwas cremiger und mittenbetonter klingt. Aber ey, ernsthaft jetzt mal: ein hammergeiles Mikrophon ist das. Daß es so 'nen hohen Output hat bzw. so empfindlich ist, spielt dem Rauschverhalten eindeutig in die Hände. Es klingt auch ohne jede Zutat nicht harsch, nicht zu knarzig, es ist etwas unprätenziöser einfach da als mein TLM 67. Es hat etwas mehr Tiefen unterhalb von 200/300 Hz, wummert oder rumpelt aber trotzdem nicht dumm rum. Es klingt aufgeräumt und erwachsen - im Gegensatz zum TLM 103, das im direkten Vergleich etwas jugendlich daherkommt und auch seine Daseinsberechtigung und Anwendungen hat - und hat sehr viel reach, heißt, es ist nicht sehr pingelig hinsichtlich Abstand, obwohl es bei normaler Verstärkung natürlich auch einen Sweetspot hat.

Habe gestern aus lauter Jux und Dollerei eine Kurzgeschichte damit aufgenommen. Der Abstand zum Mic betrug etwa 60 cm. Verstärkung am TM 101s 40 dB! ... statt der sonst völlig ausreichenden 32 dB. Nur mal zum Gucken und Probieren. Leichte Kompression nur zur Andickung mit em TM 119, am TM 206 HPF 60 Hz 6 dB/Okt., am TM 109 600 Hz schmal -2 dB, 4,5/5 kHz schmal - 2 dB, Expander rein zur Herstellung der Intimität und zur leichten Raumklang- und Atmerreduktion bei dieser hohen Verstärkung. Keine Sorge, der Expander sägt die Atmer nicht an und schneidet nichts scharf ab. Die Parameter sind gut austariert. Erzählt hab ich eine lovecraftig (aber viel schwächer) anmutende Geschichte, die in einem Bergbaustollensystem spielt. Ergo las ich recht leise, ohne zu flüstern. Dialoge gab es wenige nur. Die Protagonisten konnte ich schön unauffällig voneinander trennen, indem einer stimmlich nah an meiner Erzählstimme und der zweite einfach etwas tiefer angelegt war. Kein Drücken, nur locker gedropt. Das hat echt Spaß gemacht mit dem U87! Keine Schärfen, keine schrillen Höhen oder quäkigen Miten um die 1,5 bis 2,3 Hz, kein Gerumpel oder Gedröhne untenrum ... gut, die ca. 600 Hz sind vermutlich bauartbedingt etwas hörbar, weil das Gehäuserohr da vielleicht resoniert. Dieselbe Frequenz muss auch beim TLM 67 etwas raus. Beim U 67 Ri, das ich von Echoschall ausgeliehen hatte, mußte ich bis auf die üblichen 60 Hz im Hochpassfilter und meine S-Frequenz im TM 109 (VoiceEQ) seltsamerweise nichts reduzieren; vielleicht, weil die Schaltung einfach voller ist und das Resonieren reduziert?

Bei der Aufnahme am Morgen eines Layouts für ein Brettspiel wollte der remote verbundene Toning. keinerlei Effekte oder EQ drauf haben. Verstärkung um 32 dB, analoger Limiter TM 215b bei -7 dB, Aufnahme in 32 Bit. Safe! Keine Klagen, keine weiteren Wünsche. Einfach prima! Und im Gegensatz zum TLM 67, das relativ gut hörbar und recht zeitig bei entsprechendem Pegel in eine je nach Anwendung angenehme oder zu hohe Sättigung geht, bleibt das U 87 einfach cool und sehr entspannt.
Tja, was soll ich dazu sagen?
Über kurz oder lang ... :egypt:... ist das U 87 sicherlich einen weiteren Gedanken wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du bitte noch mal etwas genauer schreiben, welche Frequenzen Du wie stark abgesenkt oder gar angehoben hast? Ich verspüre ja bei meinen meisten Mikrofonen (beim BCM 104 besonders, gefolgt vom U 87) den Bedarf, so ungefähr bei 1,2 bis 1,5 kHz deutlich abzusenken.

Ansonsten ist das U 87 natürlich der Klassiker für Sprachaufnahmen schlechthin. Hat jeder, kennt jeder, und man kommt zu klaren Ergebnissen. Ich habe ja auch eins, erst ein paar Jahre alt, und manchmal benutze ich es sogar. Und es klingt auch ein wenig anders als das USM 69, welches ich ja ebenfalls habe, und welches die gleiche Kapsel nutzt, also in zweifacher Ausführung. Daher zucke ich immer ein wenig, wenn jemand sagt, das USM 69 sei die Stereo-Variante des U 87. Ganz so einfach ist es dann doch nicht.

Matthias
 
IMG_5373.jpeg
IMG_5374.jpeg
IMG_5369.jpeg
image.jpg
 
In den mit meiner Stimme beim TLM 103 und beim M990 etwas kritischen (etwas zu starken) Quäk-Frequenzen zwischen 1,5 und 2,5 muss ich beim TLM 67, beim U 87 und beim U 67 nix absenken oder anheben. Da sind die drei absolut untadelig bei meiner Stimme. Achso, auf den Photos sieht man noch zwei Details: einen Roll-off bei ca 30/35 Hz mit 24 dB/Okt am TM 109. In diesem ist auch immer der Übertrager aufgeschaltet. Alternativ nehme ich auch je nach Mikrophon den Low-Cut am TM 101s/TM 151 bei 30/35 Hz. Je nach dem, was welches Mikrophon braucht.

Alle EQ-Einstellungen mittlerweile nur noch nach Gehör. Ich bin so stolz auf mich, DAS geschafft zu haben, wo ich doch vor vier/fünf Jahren noch nicht wußte, wohin mit meinen Ohren hinsichtlich EQ und Kompression.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist meine S-Frequenz. Die muss ich vor allem mit Kompression etwas absenken. Nicht viel, 1 bis 1,5 dB reichen normal. 2 dB müssen es werden, wenn es lauter wird bzw. die kompression etwas stärker. Vor allem mit dem FET-Comp TM 114 in Kombination mit dem Optopressor TM 111. Meistens genügt jedoch der Crestfaktor am TM 119 oder am TM 222 auf RMS-Comp. Außer bei bewußter Einstellung auf Peak-Kompression.

Übrigens sind die erzielbaren Effekte mit der Slew-Rate und dem Hi-Roll-off für Mikrophone wie das TLm 103 und das M990, die mir manchmal etwas zu hell/höhenbetont sind, echte Gewinner! Wenn mal etwas mehr tape-ähnliche Höhensättigung gebraucht wird: HAMMER!
 
Zuletzt bearbeitet:
Für meine S-Frequenz hätte ich am liebsten einen TM 238 ... aber für den muss ich erst wieder hart sparen... :girlp:
 
Davon hatte ich mal zwei Stück, die waren mit in dem Paket aus Schweden, die brauchte ich nicht und habe sie in Richtung Mecklenburg weiterverkauft. Die eignen sich tatsächlich auch zum De-Essen, aber für mich ist der TM 119 insgesamt nützlicher. Und ich muss zugeben, dass ich immer noch ein wenig digital im DHD-Mischpult de-esse.

Ich finde, eine 19-Zoll-HE pro Kanalzug muss reichen... :-)

Matthias
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben