Seit Mittwoch hab ich hier ein von einem Sprecherkollegen ausgeliehenes U 87 Ai. Himmel! Wie konnte ich bisher so dumm und unwissend durch die Tonwelt tapern und dieses Mikrophon nicht ernsthaft auf dem Schirm haben?!?!?!
Es klingt zwar eine kleine Spur langweiliger/neutraler/ausgeglichener als mein TLM 67, das etwas cremiger und mittenbetonter klingt. Aber ey, ernsthaft jetzt mal: ein hammergeiles Mikrophon ist das. Daß es so 'nen hohen Output hat bzw. so empfindlich ist, spielt dem Rauschverhalten eindeutig in die Hände. Es klingt auch ohne jede Zutat nicht harsch, nicht zu knarzig, es ist etwas unprätenziöser einfach da als mein TLM 67. Es hat etwas mehr Tiefen unterhalb von 200/300 Hz, wummert oder rumpelt aber trotzdem nicht dumm rum. Es klingt aufgeräumt und erwachsen - im Gegensatz zum TLM 103, das im direkten Vergleich etwas jugendlich daherkommt und auch seine Daseinsberechtigung und Anwendungen hat - und hat sehr viel reach, heißt, es ist nicht sehr pingelig hinsichtlich Abstand, obwohl es bei normaler Verstärkung natürlich auch einen Sweetspot hat.
Habe gestern aus lauter Jux und Dollerei eine Kurzgeschichte damit aufgenommen. Der Abstand zum Mic betrug etwa 60 cm. Verstärkung am TM 101s 40 dB! ... statt der sonst völlig ausreichenden 32 dB. Nur mal zum Gucken und Probieren. Leichte Kompression nur zur Andickung mit em TM 119, am TM 206 HPF 60 Hz 6 dB/Okt., am TM 109 600 Hz schmal -2 dB, 4,5/5 kHz schmal - 2 dB, Expander rein zur Herstellung der Intimität und zur leichten Raumklang- und Atmerreduktion bei dieser hohen Verstärkung. Keine Sorge, der Expander sägt die Atmer nicht an und schneidet nichts scharf ab. Die Parameter sind gut austariert. Erzählt hab ich eine lovecraftig (aber viel schwächer) anmutende Geschichte, die in einem Bergbaustollensystem spielt. Ergo las ich recht leise, ohne zu flüstern. Dialoge gab es wenige nur. Die Protagonisten konnte ich schön unauffällig voneinander trennen, indem einer stimmlich nah an meiner Erzählstimme und der zweite einfach etwas tiefer angelegt war. Kein Drücken, nur locker gedropt. Das hat echt Spaß gemacht mit dem U87! Keine Schärfen, keine schrillen Höhen oder quäkigen Miten um die 1,5 bis 2,3 Hz, kein Gerumpel oder Gedröhne untenrum ... gut, die ca. 600 Hz sind vermutlich bauartbedingt etwas hörbar, weil das Gehäuserohr da vielleicht resoniert. Dieselbe Frequenz muss auch beim TLM 67 etwas raus. Beim U 67 Ri, das ich von Echoschall ausgeliehen hatte, mußte ich bis auf die üblichen 60 Hz im Hochpassfilter und meine S-Frequenz im TM 109 (VoiceEQ) seltsamerweise nichts reduzieren; vielleicht, weil die Schaltung einfach voller ist und das Resonieren reduziert?
Bei der Aufnahme am Morgen eines Layouts für ein Brettspiel wollte der remote verbundene Toning. keinerlei Effekte oder EQ drauf haben. Verstärkung um 32 dB, analoger Limiter TM 215b bei -7 dB, Aufnahme in 32 Bit. Safe! Keine Klagen, keine weiteren Wünsche. Einfach prima! Und im Gegensatz zum TLM 67, das relativ gut hörbar und recht zeitig bei entsprechendem Pegel in eine je nach Anwendung angenehme oder zu hohe Sättigung geht, bleibt das U 87 einfach cool und sehr entspannt.
Tja, was soll ich dazu sagen?
Über kurz oder lang ...

... ist das U 87 sicherlich einen weiteren Gedanken wert.